100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

Carly Community

michaelstar1

A6 TDI mit rauem Leerlauf braucht Klopfsensor-Reparatur

Mein Audi A6 2.0 TDI (2017, 76876km) begann in letzter Zeit mit rauem Leerlauf und verbraucht mehr Kraftstoff als üblich. Die Check-Motor-Licht hält auf, und auf der Grundlage einiger Forschung, ich vermute, ein defekter Klopfsensor könnte der Schuldige sein. Hatte eine schlechte Erfahrung mit meinem regulären Mechaniker das letzte Mal, so Im zögern, zurück zu gehen. Hatte jemand mit ähnlichen Symptomen zu kämpfen? Wie viel hat die Reparatur gekostet, und waren Sie mit der Arbeit zufrieden? Ich suche nach Empfehlungen für zuverlässige Werkstätten, die sich mit diesen Problemen auskennen.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

karenstar8

Kürzlich hatte ich mit ähnlichen Symptomen in meinem Audi A4 2.0 TDI 2014 zu kämpfen. Die Störungsanzeige wurde tatsächlich durch Probleme mit dem Klopfsensor in Verbindung mit einer beschädigten Kabelbaumverbindung ausgelöst. Die Autoreparatur umfasste die Überprüfung der gesamten Klopfsensoreinheit. In meinem Fall war die Ursache ein beschädigter Kabelanschluss und Korrosionsbildung am Befestigungspunkt des Sensors. Der Kabelbaum war aufgrund von Motorvibrationen durchgescheuert, was zu intermittierenden Signalproblemen führte. Dies erklärte sowohl den rauen Leerlauf als auch den erhöhten Kraftstoffverbrauch, da das Motormanagementsystem falsche Detonationsdaten empfing. Die Reparatur erforderte den Austausch des Klopfsensors und des zugehörigen Kabelbaums. Obwohl es sich dabei nicht um eine größere Motorreparatur handelte, waren spezielle Diagnosegeräte erforderlich, um den neuen Sensor richtig zu kalibrieren. Nach der Reparatur waren die Probleme mit der Warnleuchte vollständig behoben, und der Kraftstoffverbrauch kehrte zur Normalität zurück. Bei Audi TDI-Motoren ist dies ein relativ häufiges Problem, das sich verschlimmern kann, wenn es nicht behoben wird. Ich würde empfehlen, eine Werkstatt mit Audi-Diagnosefähigkeiten aufzusuchen, da generische Scanner möglicherweise nicht alle sensorbezogenen Probleme erkennen.

(Übersetzt von Englisch)

michaelstar1 (Autor)

Vielen Dank für die Details über die Reparatur des Klopfsensors. Ich befinde mich in einer ähnlichen Situation und warte derzeit darauf, dass die Teile in meiner Werkstatt eintreffen. Könnten Sie uns mitteilen, wie hoch die Gesamtkosten für die Reparatur bei Ihnen waren? Ich frage mich nur, ob sich die Preise seither stark verändert haben. Ich bin auch neugierig, ob Sie irgendwelche Probleme mit dem Zündzeitpunkt oder andere Probleme hatten, seit Sie ihn repariert haben? Meine Kraftstoffeffizienz ist immer noch schrecklich, und ich möchte Überraschungen auf dem Weg vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

karenstar8

Seit ich meinen Audi reparieren ließ, hat die Reparatur des Klopfsensors perfekt gehalten. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 95 Euro, die die Reparatur der fehlerhaften Kabelverbindung abdeckten, was viel einfacher war als erwartet, nachdem sie es richtig diagnostiziert hatten. Die Warnleuchte leuchtet nicht mehr auf und die Klopfprobleme sind vollständig verschwunden. Der Kraftstoffverbrauch hat sich unmittelbar nach der Reparatur wieder normalisiert. In den folgenden Monaten sind keine Probleme mit dem Zündzeitpunkt oder andere Probleme aufgetaucht. Der raue Leerlauf, der das Auto plagte, ist völlig verschwunden. Im Nachhinein betrachtet war die Fehlfunktionsanzeige genau richtig, es war wirklich nur der Klopfsensor, der all diese Symptome verursachte. Die gesamte Reparatur erwies sich als viel günstiger als ursprünglich befürchtet, da nur die Verbindung repariert werden musste und nicht die gesamte Einheit ausgetauscht wurde. Soweit ich weiß, sind die Preise für diese Art von Reparaturen ziemlich stabil geblieben. Das Beste war, eine Werkstatt zu finden, die das Problem gleich beim ersten Mal richtig diagnostiziert hat. Ein defekter Klopfsensor kann mehrere Probleme verursachen, aber wenn er einmal richtig repariert ist, sollte er keine Probleme mehr machen.

(Übersetzt von Englisch)

michaelstar1 (Autor)

Danke für den Beitrag. Ich habe meinen Audi letzte Woche endlich reparieren lassen und wollte meine Erfahrungen teilen. Nachdem ich mich umgesehen hatte, fand ich eine zertifizierte Werkstatt, die auf europäische Autos spezialisiert ist. Der Mechaniker erkannte sofort die schlechten Leistungsdaten und führte eine vollständige Diagnose durch. Es stellte sich heraus, dass die Probleme meines Autos tatsächlich mit dem Klopfsensor zusammenhingen, aber auch eine verstopfte Einspritzdüse trug zu dem unruhigen Leerlauf bei. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 280 Euro und waren damit höher als erwartet, aber sie leisteten gründliche Arbeit. Die Motorkontrollleuchte ist jetzt ausgeschaltet und das Auto läuft wieder rund. Der Kraftstoffverbrauch hat sich deutlich verbessert und ist wieder auf ein normales Niveau gesunken. Das Klopfen des Motors ist völlig verschwunden und der Leerlauf ist perfekt. Ich bin wirklich froh, dass ich mich entschlossen habe, das Problem richtig diagnostizieren zu lassen, anstatt mit dem vorherigen Mechaniker weiterzumachen, der diese Probleme immer wieder übersehen hat. Für jeden, der ähnliche Probleme mit der Warnleuchte bei seinem Audi hat, lohnt es sich, etwas mehr für eine Werkstatt zu bezahlen, die sich mit diesen Motoren wirklich auskennt. Das Fachwissen hat den Unterschied ausgemacht, um das Problem gleich beim ersten Mal zu lösen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: