dieterhahn41
A6 Temperaturprobleme deuten auf Probleme mit dem Kühlsystem hin
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der A6 2.0T von 2008 zeigt unregelmäßige Temperaturanzeigen und lange Aufwärmzeiten, wobei die Motorkontrollleuchte leuchtet. Zunächst wurde ein verengter oder defekter Kühlergrill vermutet, aber weitere Überlegungen deuten darauf hin, dass das Problem mit dem Thermostat oder den Temperatursensoren zusammenhängen könnte. Häufiger Betrieb des Kühlventilators und schwankende Temperaturanzeigen ohne tatsächliche Überhitzung sprechen gegen eine Luftstrombeschränkung. Die Diagnose sollte die Auslesung von Fehlercodes umfassen, um zu bestätigen, ob das Problem am Thermostat oder an den Sensoren liegt. Die Reparaturkosten für einen Thermostattausch werden auf 150-200 Euro geschätzt.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
dieterhahn41 (community.author)
Der letzte Service wurde bei 109000 KM durchgeführt. Danke für den Hinweis. Keine ungewöhnlichen Geräusche aus dem Motorraum, aber ich stelle fest, dass der Motorlüfter häufiger läuft als früher. Die Temperaturanzeige schwankt zwischen normal und kalt, zeigt aber nie Überhitzung an. Keine sichtbaren Kühlmittellecks rund um den Motor oder unter dem Auto. Das Wärmemanagementsystem wurde zuletzt vor etwa 600 km bei einer Routinewartung überprüft. Der Mechaniker wies darauf hin, dass der Kühlmittelstand etwas zu niedrig ist, aber im akzeptablen Bereich liegt. Angesichts des unregelmäßigen Temperaturverhaltens und der Motorkontrollleuchte werde ich eine gründliche Diagnose durchführen lassen, um ernsthafte Probleme mit dem Motorkühlsystem auszuschließen. Ich werde berichten, sobald ich mehr Informationen von der Werkstatt erhalten habe.
(community_translated_from_language)
timdragon7
Vielen Dank für die zusätzlichen Informationen über Ihren A6. Der häufige Betrieb des Kühlgebläses in Verbindung mit schwankenden Temperaturwerten deutet auf ein anderes Problem hin als das, das ich bei meinem A4 festgestellt habe. Da Ihr Kühlmittelstand bei der letzten Inspektion etwas zu niedrig war, muss möglicherweise das Wärmemanagementsystem überprüft werden. Während mein Fall mit einem einfachen Austausch der Sicherungen gelöst werden konnte, deuten Ihre Symptome auf mögliche Probleme mit dem Thermostat oder den Temperatursensoren hin. Die Theorie des eingeschränkten Luftstroms durch den Kühlergrill scheint jetzt weniger wahrscheinlich zu sein, zumal Sie keine tatsächliche Überhitzung verspüren. Ein defektes Thermostat würde sowohl die unregelmäßigen Temperaturmessungen als auch die erhöhte Lüfteraktivität erklären. Meiner Erfahrung nach kosten Thermostate an diesen Motoren in der Regel zwischen 150-200 Euro für Teile und Arbeit. Wenn es sich tatsächlich um ein Sensorproblem handelt, wie es bei mir der Fall war, könnten die Reparaturkosten geringer ausfallen. Ich würde empfehlen, die Fehlercodes auslesen zu lassen, bevor Sie mit der Reparatur fortfahren. Die Motorkontrollleuchte sollte Aufschluss darüber geben, ob es sich um ein Problem mit einem Sensor, einem Thermostat oder einer anderen Komponente der Motorkühlung handelt.
(community_translated_from_language)
dieterhahn41 (community.author)
Auf der Grundlage Ihrer Erkenntnisse und der vorherigen Antworten werde ich mein Auto morgen in die Werkstatt bringen. Die Symptome deuten wirklich entweder auf den Thermostat oder die Temperatursensoren hin und nicht auf ein Problem mit dem Kühlergrill, wie ich zunächst dachte. Das häufige Einschalten des Motorlüfters und die unregelmäßigen Temperaturmessungen ohne tatsächliche Überhitzung des Motors ergeben jetzt mehr Sinn. Da das Wärmemanagementsystem vor kurzem überprüft wurde und nur einen leicht niedrigen Kühlmittelstand anzeigte, scheint ein defektes Thermostat der wahrscheinlichste Schuldige zu sein. Ich begrüße den Kostenvoranschlag von 150-200 Euro für den Austausch des Thermostats. Das hilft, realistische Erwartungen an die Reparatur zu stellen. Ich werde auf jeden Fall zuerst die Diagnosecodes abrufen lassen, um festzustellen, ob es sich um ein Sensorproblem oder ein Thermostatproblem handelt, bevor ich die Arbeiten genehmige. Ich plane, diesen Thread zu aktualisieren, sobald ich die eigentliche Diagnose und Reparatur abgeschlossen habe. Diese Diskussion war wirklich hilfreich, um die möglichen Ursachen für diese temperaturbedingten Probleme zu verstehen.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
A6
timdragon7
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem 2006 A4 2.0T letzten Winter. Da ich einige Erfahrung mit Autos habe, kann ich sagen, was bei mir funktioniert hat. Die Symptome, die Sie beschreiben, sind bekannt: uneinheitliche Temperaturwerte und langsame Aufwärmzeiten. Zunächst dachte ich, es handele sich um ein Problem mit dem Kühlergrill, das den Luftstrom behindert, aber es stellte sich heraus, dass es viel einfacher war. Eine durchgebrannte Sicherung verursachte eine Fehlfunktion des Temperatursensors, was sowohl die unregelmäßigen Messwerte als auch die Motorprüfleuchte auslöste. Die Reparatur war unkompliziert und kostete in meiner Stammwerkstatt 52 Euro, vor allem die Arbeitskosten für die Diagnose und den Austausch der Sicherung. Außerdem wurde das Kühlsystem überprüft, um sicherzustellen, dass es keine Probleme mit den Kühlkomponenten des Fahrzeugs gab. Ihr Fall könnte jedoch anders gelagert sein, da diese Symptome bei Audi-Motoren mehrere Ursachen haben können. Könnten Sie etwas dazu sagen? Gibt es ungewöhnliche Geräusche aus dem Motorraum? Ist das Fahrzeug tatsächlich überhitzt oder zeigt es nur falsche Werte an? Haben Sie irgendwelche Kühlmittellecks festgestellt? Wann haben Sie das Kühlsystem zuletzt gewartet? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob es sich um ein einfaches elektrisches Problem wie bei mir oder um ein komplexeres Problem im Kühlsystem handelt.
(community_translated_from_language)