JoSchm
A7 Fehlfunktion der Klimaanlage erfordert Sensorprüfung
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Die Konversation dreht sich um einen A7 aus dem Jahr 2016 mit Problemen bei der Klimatisierung. Die Temperaturregelung funktioniert nicht richtig und die Klimaanlage lässt sich nicht einschalten. Man vermutet, dass das Problem mit einem Temperatursensor oder einem Kabelfehler zusammenhängt, da ähnliche Symptome bei einem A6 durch die Behebung einer fehlerhaften Verbindung zwischen dem Klimasteuergerät und dem Haupttemperatursensor behoben wurden. Die empfohlene Lösung beinhaltet einen Diagnosetest und den möglichen Austausch des Sensor-Kabelbaums. Eine erfolgreiche Reparatur wurde von einer zertifizierten Werkstatt durchgeführt, was den sensorbedingten Fehler bestätigte und zu einem voll funktionsfähigen Klimasystem führte.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
JoSchm (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem A6 geteilt haben. Die Symptome passen definitiv zu dem, was ich bei meinem A7 sehe. Ich hatte mir schon Sorgen gemacht, dass es etwas Größeres mit der Klimaanlage sein könnte, aber Ihre Erklärung über den HVAC-Sensor und die Verdrahtungsprobleme ergibt sehr viel Sinn. Wie viel hat Sie die Reparatur letztendlich gekostet? Hatten Sie seit der Reparatur irgendwelche Probleme mit der Temperaturregelung oder den Sensoren? Ich möchte sicherstellen, dass ich ein angemessenes Budget einplane und eine Werkstatt finde, die die Arbeit gleich beim ersten Mal richtig macht.
(community_translated_from_language)
georgdragon3
Nachdem ich einen zertifizierten Mechaniker aufgesucht hatte, waren die Probleme mit der Temperaturregelung in meinem A6 vollständig behoben. Der defekte Innentemperatursensor war die Ursache für die Fehlfunktion der Klimaanlage, aber es stellte sich heraus, dass die Reparatur einfacher war als ursprünglich erwartet. Das Problem wurde auf eine beschädigte Kabelverbindung zurückgeführt, die für 95 Euro repariert wurde. Seit dem Austausch des Sensors und der Reparatur der Verbindung funktioniert die Klimaanlage einwandfrei. Die Temperaturmessungen sind genau, und die Klimaanlage funktioniert normal. Der Techniker erwähnte, dass diese Sensorprobleme bei unserer Modellreihe relativ häufig vorkommen, aber wenn sie einmal richtig diagnostiziert und behoben sind, treten sie selten wieder auf. Der Schlüssel lag darin, eine Werkstatt zu finden, die über die richtigen Diagnosegeräte verfügte, um das Problem mit dem Temperatursensor richtig zu erkennen. Die Reparatur dauerte insgesamt weniger als zwei Stunden und war damit wesentlich unkomplizierter als eine vollständige Reparatur der Klimaanlage.
(community_translated_from_language)
JoSchm (community.author)
Ich habe meinen A7 gerade letzte Woche reparieren lassen, nachdem ich mit diesen frustrierenden Problemen mit der Klimaanlage zu kämpfen hatte. Ich habe eine zertifizierte Werkstatt gefunden, die sich wirklich auskennt. Sie haben das Problem mit dem Klimasensor sofort diagnostiziert, genau wie Sie es beschrieben haben. Der Mechaniker zeigte mir den beschädigten Kabelbaum und erklärte, wie der Temperatursensor fehlerhafte Messwerte erhält. Die Reparatur kostete insgesamt 120 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Der Austausch des Sensors und die Neuverkabelung der Anschlüsse dauerten etwa 2,5 Stunden. Ich bin wirklich froh, dass ich mich für die Reparatur entschieden habe. Das Klimasystem funktioniert jetzt perfekt, es gibt keine Fehlercodes mehr und die Klimaanlage bläst wieder eiskalt. Was für eine Erleichterung zu wissen, dass es sich nicht um ein größeres Problem mit der Klimaanlage handelt. Eine kompetente Werkstatt zu haben, machte den Unterschied zu meinen früheren Reparaturversuchen aus. Wenn ich das nächste Mal eine Reparatur benötige, werde ich auf jeden Fall zu dieser Werkstatt gehen. Ihre diagnostische Herangehensweise und ihr Fachwissen in Bezug auf Sensorprobleme haben mich vor potenziell teuren Reparaturen im Nachhinein bewahrt.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
A7
georgdragon3
Als Besitzer eines A6 (2019) hatte ich fast identische Probleme mit der Klimaanlage. Die Symptome des Ausfalls des HVAC-Sensors stimmten genau überein, keine AC-Funktion und Fehlfunktion der Temperaturregelung mit Fehlercodes. Die Ursache stellte sich als eine fehlerhafte Verbindung zwischen dem Klimamodul und dem Haupttemperatursensor heraus. Der Kabelbaum hatte sich verschlechtert und verursachte intermittierende Verbindungsprobleme. Dies ist eine bekannte Schwachstelle bei dieser Fahrzeuggeneration. Die Reparatur war erforderlich: Vollständiger Diagnosescan des Klimasystems, Ausbau der Armaturenbrettverkleidung, Austausch des Hauptkabelbaums des HVAC-Sensors, Neukalibrierung des Klimakontrollmoduls Es handelte sich um eine mittelschwere Reparatur, die spezielle Diagnosegeräte erforderte. Es handelte sich zwar nicht um ein kritisches Sicherheitsproblem, aber es bedurfte angemessener Aufmerksamkeit, um mögliche Schäden am Klimakompressor durch falsche Signale zu verhindern. Die von Ihnen beschriebenen Symptome deuten eher auf ein Sensor- oder Verdrahtungsproblem als auf ein mechanisches AC-Problem hin. In Anbetracht der ähnlichen Bauweise von A6 und A7 empfehle ich, dass eine zertifizierte Werkstatt eine vollständige Diagnose mit Schwerpunkt auf dem HVAC-Sensornetzwerk und den Kabelverbindungen durchführt.
(community_translated_from_language)