willifischer1
A8 TDI Leistungsverlust: Warnzeichen des Drosselklappensensors
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Die Konversation dreht sich um einen Audi A8 TDI aus dem Jahr 2017, der einen plötzlichen Leistungsverlust, eine leuchtende Motorwarnleuchte und verzögerte Gasreaktionen aufweist, die vermutlich auf Probleme mit dem Drosselklappensensor oder -ventil zurückzuführen sind. Das Problem wurde als Luftstrombeschränkung diagnostiziert, wobei Fehlercodes auf Probleme sowohl mit dem Drosselklappensensor als auch mit dem Luftmassenmesser hinwiesen. Zu den Lösungen gehörten der Austausch des Luftmassenmessers und die Reinigung des Drosselklappenkörpers, wodurch der Leistungsverlust behoben und die Kraftstoffeffizienz verbessert wurde. Regelmäßige Wartung und umfassende Diagnosetests werden empfohlen, um ähnliche Probleme zu vermeiden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
willifischer1 (community.author)
Der Kilometerstand beträgt 195601 KM. Die letzte Wartung wurde vor 2 Monaten durchgeführt. Die Probleme mit dem Lufteinlass scheinen dem zu ähneln, was bei meinem Auto passiert ist. Meine Motorprüfleuchte begann letzte Woche zu blinken, als Probleme mit dem Drosselklappensensor auftraten. Die Werkstatt führte eine Diagnose durch und stellte Luftstromeinschränkungen im Ansaugsystem fest. Der Motor wurde im Leerlauf rau und unregelmäßig. Nach der Reinigung des Drosselklappengehäuses und dem Austausch des Luftfilters verbesserte sich die Leistung geringfügig, aber der Wagen geht immer noch gelegentlich in den Limp-Modus. Der Mechaniker schlug vor, dass auch der Luftmassenmesser ausgetauscht werden müsste. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald ich die endgültige Diagnose erhalten habe. Bis das Problem behoben ist, vermeide ich Autobahnfahrten.
(community_translated_from_language)
henryfox1
Vielen Dank für die zusätzlichen Informationen. In Anbetracht der hohen Laufleistung und der von Ihnen geschilderten Symptome deutet meine Erfahrung darauf hin, dass Sie es mit einer Kombination von Problemen zu tun haben und nicht nur mit einer fehlerhaften Komponente. Als mein A6 ähnliche Symptome zeigte, brachte die Reinigung der Drosselklappe nur eine vorübergehende Verbesserung. Der wirkliche Durchbruch kam nach dem Austausch des Luftmassenmessers und der Drosselklappenbaugruppe. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf etwa 850 Euro, aber damit waren die Limp-Modus-Folgen vollständig behoben und der Motor lief wieder ordnungsgemäß im Leerlauf. Die blinkende Motorkontrollleuchte deutet in der Regel auf einen ernsteren Zustand hin als den, den ich anfangs nur mit dem Pedalmodul erlebte. Einschränkungen des Luftstroms können dazu führen, dass das Motormanagementsystem widersprüchliche Signale empfängt, was zu der von Ihnen erwähnten Reaktionsverzögerung und Leistungsminderung führt. Da Ihre anfängliche Drosselklappenreinigung nur eine teilweise Verbesserung brachte, entspricht dies dem Muster, das ich festgestellt habe. Mein Vorschlag wäre, dass die Werkstatt einen gründlichen Test des Luftmassenmessers und der Drosselklappenfunktion durchführt. In meinem Fall hat zu langes Warten zu zusätzlichen Sensorausfällen aufgrund des unregelmäßigen Luftstroms geführt. Könnten Sie uns die spezifischen Fehlercodes aus dem Diagnose-Scan mitteilen? Dies könnte helfen zu bestätigen, ob Ihre Situation demselben Muster folgt wie mein Reparaturfall.
(community_translated_from_language)
willifischer1 (community.author)
Der Mechaniker bestätigte, dass mehrere Sensoren überprüft werden mussten. Die Fehlercodes wiesen sowohl auf Probleme mit dem Drosselklappensensor als auch mit dem Luftmassenmesser hin, was Ihren Erfahrungen entsprach. Der Scan zeigte die Codes P0101 und P2135. Nach dem Austausch des Luftmassenmessers und einer gründlichen Reinigung der Drosselklappe hat sich die Kraftstoffeffizienz erheblich verbessert. Die Motorkontrollleuchte ist jetzt ausgeschaltet und der Leerlauf des Motors hat sich normalisiert. Das Luftansaugsystem scheint wieder ordnungsgemäß zu funktionieren, und es gibt keine Leistungsverluste mehr. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 780 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Das war zwar teuer, aber die Reparatur war es wert, bevor ernstere Probleme auftreten. Das Auto reagiert jetzt sanft und ohne Verzögerung auf die Beschleunigung, und die Leistung ist wieder auf dem erwarteten Niveau. Für alle anderen, die ähnliche Symptome haben, erwies sich ein umfassender Diagnosescan als unerlässlich, um die Ursachen zu ermitteln. Eine regelmäßige Wartung des Luftansaugsystems könnte dazu beitragen, die Entstehung solcher Probleme zu verhindern.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
A8
henryfox1
Nachdem ich mehrere Jahre lang hobbymäßig an Autos gearbeitet habe, bin ich auf ein ähnliches Problem bei meinem Audi A6 TDI von 2015 gestoßen. Die Symptome entsprachen genau dem, was Sie beschreiben, nämlich die Reaktionsverzögerung beim Betätigen des Gaspedals und der plötzliche Leistungsverlust, zusammen mit der Aktivierung der Motorprüfleuchte. Nach einer ersten Fehlersuche diagnostizierte meine Werkstatt ein defektes Gaspedalmodul. Die Elektronik im Inneren des Moduls hatte sich verschlechtert, was zu inkonsistenten Signalen an das Motormanagementsystem führte. Dies führte dazu, dass der Motor als Sicherheitsmaßnahme in den Limp-Modus ging. Die Reparatur umfasste den Austausch des kompletten Pedalmoduls. Die Gesamtkosten betrugen 265 Euro einschließlich Diagnose und Einbau. Seit dem Austausch hat sich der Leerlauf des Motors wieder normalisiert und das Beschleunigungsverhalten hat sich sofort verbessert. Um Ihnen eine genauere Anleitung für Ihren Fall zu geben, könnten Sie uns Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres A8, ob weitere Warnleuchten vorhanden sind, ob das Problem häufiger bei kaltem oder warmem Motor auftritt, ob Sie ein ungewöhnliches Leerlaufverhalten des Motors feststellen, ob Sie Zugang zu den Messwerten des Diagnosewerkzeugs haben Diese Details würden helfen zu vergleichen, ob Ihre Situation mit der von mir erlebten übereinstimmt, und könnten darauf hindeuten, ob Sie dasselbe Problem mit dem Gaspedalmodul haben.
(community_translated_from_language)