anton_flamme1
Abwürgen des Q3 TFSI-Motors deutet auf fehlerhaftes Luftsystem hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
anton_flamme1 (Autor)
Mein Q3 wurde vor 2 Monaten bei 29364 km gewartet, und die Werkstatt führte eine vollständige Inspektion durch, ohne Unterdrucklecks zu finden. Nachdem ich über Ihre Erfahrungen gelesen habe, habe ich mein OBD-Lesegerät erneut überprüft und den Fehlercode P0171 erhalten, der darauf hindeutet, dass das System zu mager läuft. Die Symptome scheinen dem, was Sie beschrieben haben, sehr ähnlich zu sein. Die Krümmerdruckwerte sind in der Tat uneinheitlich, und das Ansprechverhalten der Drosselklappe fühlt sich vor allem beim Kaltstart träge an. Möglicherweise muss das Luftzufuhrsystem gründlich überprüft werden, da die Motorkontrollleuchte auch nach der letzten Wartung weiterhin leuchtet. Die Leerlaufprobleme sind definitiv schlimmer, wenn der Motor kalt ist. Ich kann bestätigen, dass aus dem Motorraum ein dezentes Pfeifgeräusch zu hören ist, das vorher nicht vorhanden war. Könnten Sie uns mitteilen, welche spezifischen Tests Ihre Werkstatt durchgeführt hat, um die fehlerhafte Verbindung zu identifizieren?
(Übersetzt von Englisch)
finn_blaze3
Vielen Dank für die zusätzlichen Details zu Ihrem Q3. Der Code P0171 in Verbindung mit dem pfeifenden Geräusch deutet stark auf ein Unterdruckleck hin, so wie ich es erlebt habe. Meine Werkstatt hat einen Rauchtest durchgeführt, der das Leck im Luftversorgungssystem schnell aufgedeckt hat. Das Testverfahren umfasste Folgendes: 1. Eine vollständige Druckprüfung des Ansaugsystems 2. Eine Rauchprobe, um die genaue Position des Lecks zu bestimmen 3. Überprüfung aller Unterdruckleitungen und PCV-Systemkomponenten Das von Ihnen erwähnte Pfeifgeräusch war identisch mit dem, was ich vor meiner Reparatur hörte. Die Leerlaufprobleme beim Kaltstart und die Druckschwankungen im Ansaugtrakt sind ebenfalls Symptome für ein Luftleck, das das Kraftstoffgemisch beeinträchtigt. Der gesamte Diagnoseprozess dauerte etwa 2 Stunden. In Anbetracht der Ähnlichkeiten mit meinem Fall schlage ich vor, dass sie sich darauf konzentrieren: Unterdruckleitungen zum Ansaugkrümmer, PCV-Ventil und zugehörige Schläuche, Dichtungen des Ansaugkrümmers, alle Verbindungsstellen im Ansaugtrakt Die Motorkontrollleuchte sollte erlöschen, sobald das Leck behoben ist. In meinem Fall war die Reparatur einfach, nachdem die genaue Stelle gefunden wurde. Stellen Sie sicher, dass sie die Reparatur mit einem weiteren Rauchtest überprüfen, um sicherzustellen, dass keine weiteren Lecks vorhanden sind. Lassen Sie mich wissen, wie die Diagnose ausfällt. Die Symptome stimmen so gut mit meinen Erfahrungen überein, dass ich vermute, dass Sie ein ähnliches Problem finden werden.
(Übersetzt von Englisch)
anton_flamme1 (Autor)
Vielen Dank für die Mitteilung dieser Testdetails. Es ist hilfreich zu wissen, dass der Rauchtest der Schlüssel zum Auffinden der Unterdruckleckquelle war. Ich werde auf jeden Fall meine Werkstatt bitten, die gleichen Diagnoseschritte durchzuführen, insbesondere alle Unterdruckschläuche und das PCV-System zu überprüfen, da die Symptome genau mit Ihren übereinstimmen. Ich habe heute Morgen weitere OBD-Messungen vorgenommen, und der Ladedruck schwankt im Leerlauf zwischen 15 und 18 PSI, was mir sehr niedrig erscheint. Das Pfeifen aus dem Motorraum ist am stärksten nach Kaltstarts zu hören, wenn der Motor auch zum Abwürgen neigt. Angesichts des P0171-Codes und der Probleme beim Ansprechen der Luftventile stimme ich zu, dass es sich wahrscheinlich um ein Problem im Ansaugsystem handelt. Ich werde diese Woche einen Termin für die Diagnosetests vereinbaren und sicherstellen, dass sie einen gründlichen Rauchtest durchführen. Die von Ihnen genannten Reparaturkosten von 175 Euro scheinen angemessen, wenn sie ein ähnliches Problem finden. Wenn das Abwürgen des Motors an der Ampel behoben ist, wird das eine große Erleichterung sein. Nochmals vielen Dank für die Schilderung Ihrer Erfahrungen, das hat mir geholfen, das Problem einzugrenzen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
finn_blaze3
Nachdem ich mit fast identischen Symptomen bei meinem 2013 Audi Q5 2.0 TFSI zu tun hatte, kann ich Ihre Situation nachempfinden. Mit einiger Erfahrung in der Arbeit an VAG-Motoren deuten diese Symptome oft auf Unterdruckleckprobleme im Ansaugsystem hin. Mein Auto zeigte ein ähnliches Verhalten, einen instabilen Leerlauf, gelegentliches Abwürgen des Motors beim Anhalten und inkonsistente Krümmerdruckwerte. Nach Rücksprache mit meiner Werkstatt fand man eine defekte Schlauchverbindung von der Pumpe zum Ventil, die ein Luftleck verursachte. Der gesamte Diagnose- und Reparaturprozess kostete 175 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Das Ansprechverhalten der Drosselklappe war nach der Reparatur deutlich gleichmäßiger, und die Probleme mit dem Abwürgen des Motors verschwanden vollständig. Die Motorkontrollleuchte ist seit der Reparatur ausgeschaltet. Um eine genauere Diagnose Ihres Q3 zu erhalten, könnten Sie uns Folgendes mitteilen: Alle spezifischen Fehlercodes aus Ihren OBD-Messungen, ob die Probleme häufiger auftreten, wenn der Motor kalt oder warm ist, ob Sie ungewöhnliche Geräusche aus dem Motorraum wahrnehmen, ob der Kraftstoffverbrauch gestiegen ist Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, oder ob es etwas anderes im Ansaugsystem sein könnte.
(Übersetzt von Englisch)