tilda_storm4
Abwürgen des VW Sharan Diesel deutet auf Reparatur des Kraftstoffreglers hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
tilda_storm4 (Autor)
Danke, dass du deine Erfahrung geteilt hast! Ich hatte letzten Winter fast identische Probleme mit meinem Sharan: unrunder Leerlauf, Motorwarnleuchte und Zündaussetzer. Ich habe es mit einer vollständigen Kraftstoffsystemreinigung und dem Austausch des Sensors behoben. Das Auto läuft jetzt perfekt, aber ich habe mich gefragt, wie hoch deine Gesamtreparaturkosten waren? Hast du seit der Reparatur auch andere Probleme festgestellt? Meine Kraftstoffpumpenwerte sind seit Monaten stabil, aber es ist immer gut, langfristiges Feedback von anderen zu hören, die ähnliche Reparaturen durchgeführt haben.
(Übersetzt von Englisch)
larsnacht1
Nach der vollständigen Reparatur meines Touran beliefen sich die Kosten auf etwa 450 € inklusive Teile und Arbeitslohn. Der Kraftstoffdruckregler war tatsächlich defekt und musste ersetzt werden, wodurch die meisten Probleme behoben wurden. Zusätzlich kostete das Löschen der Fehlercodes nach dem Einbau des neuen Kraftstofffilters 45 €. Sechs Monate später funktioniert das Kraftstoffsystem weiterhin einwandfrei. Der Kraftstoffdruck im Rail bleibt konstant, und die Messwerte der Kraftstoffpumpe zeigen einen normalen Betrieb über alle Drehzahlbereiche hinweg. Seit der Reparatur gab es keine Zündaussetzer, und der Kraftstoffverbrauch ist wieder auf die Werksangaben zurückgegangen. Die frühzeitige Erkennung und Behebung verhinderte wahrscheinlich Schäden an anderen Komponenten wie Injektoren oder der Hochdruckpumpe, was deutlich teurer geworden wäre. Regelmäßige Wartung des Kraftstoffsystems hat seitdem alles reibungslos laufen lassen. Ihre Erfahrung entspricht dem, was viele VW-Besitzer feststellen: Die schnelle Behebung von Kraftstoffdruckproblemen verhindert in der Regel Kaskadenschäden. Die von Ihnen erwähnten konstanten Kraftstoffpumpenmesswerte sind ein gutes Zeichen dafür, dass die Reparatur korrekt durchgeführt wurde.
(Übersetzt von Englisch)
tilda_storm4 (Autor)
Danke für den Input. Ich habe meinen Sharan endlich letzte Woche in eine Werkstatt gebracht. Die Gesamtrechnung belief sich auf 520 €, etwas mehr als erwartet, aber jeden Cent wert. Der Mechaniker fand einen defekten Kraftstoffdruckregler und einige Ablagerungen im System, genau wie hier erwähnt. Die Reparatur dauerte etwa 4 Stunden. Sie führten eine vollständige Kraftstoffsystemreinigung durch, tauschten den Druckregler aus und installierten einen neuen Filter. Die Motorkontrollleuchte erlosch sofort nach der Reparatur. Seitdem keine unrunder Leerlauf oder Absterbeprobleme mehr. Am wichtigsten ist, dass der Leistungsverlust beim Beschleunigen vollständig verschwunden ist. Das Ansprechverhalten des Motors fühlt sich wieder wie neu an. Ich zögerte, diese Werkstatt nach meiner vorherigen schlechten Erfahrung zu wählen, aber sie haben großartige Arbeit geleistet und mir alle ausgebauten Teile gezeigt und die gefundenen Probleme erklärt. Ich behalte die Kraftstoffpumpenwerte über meinen OBD-Scanner im Auge, und alles sieht stabil aus. Ich plane jetzt, regelmäßigere vorbeugende Wartungsarbeiten durchzuführen, um ähnliche Probleme in Zukunft zu vermeiden. Ich bin wirklich froh, dass ich hier gefragt habe, bevor ich blind hineinging.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
larsnacht1
Ähnliche Symptome hatte ich bei einem VW Touran 2.0 TDI von 2017. Die Diagnose des Kraftstoffsystems zeigte einen Druckabfall in der Kraftstoffdruckleiste während der Beschleunigung, kombiniert mit unregelmäßigen Kraftstoffpumpenwerten im Leerlauf. Zunächst wurde auch der Kraftstoffdruckregler vermutet, aber nach dem Test stellte sich heraus, dass der Austausch des Kraftstofffilters eine Kettenreaktion auslöste. Der neue Filter legte vorhandene Ablagerungen im Kraftstoffsystem frei, die sich lösten und zu zirkulieren begannen. Diese Verunreinigung beeinträchtigte den Kraftstoffdruck-Sensor und führte zu unregelmäßigen Messwerten. Die Reparatur umfasste: Komplette Reinigung des Kraftstoffsystems, Austausch des Kraftstoffdrucksensors, Kalibrierung der Kraftstoffpumpe, Einbau eines neuen Originalfilters. Dies war in der Tat ein schwerwiegendes Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erforderte, da ein Weiterfahren die Hochdruckkraftstoffpumpe und die Injektoren beschädigt hätte. Die Symptome stimmen mit Ihrem Fall überein: Leistungsverlust beim Beschleunigen und Absterben im Leerlauf sind klassische Anzeichen für Kraftstoffdruckprobleme. Ich empfehle, dies bald überprüfen zu lassen, wobei der Fokus auf Folgendes liegt: Kraftstoffdruckmessungen, Kraftstoffpumpenleistungstest, Filterprüfung auf Verunreinigungen, Sensordiagnostik. Diese Probleme lösen sich normalerweise nicht von selbst und können zu teureren Reparaturen führen, wenn sie nicht behoben werden.
(Übersetzt von Englisch)