Carly Community
mariowalter16
Adam Überhitzung langsames Aufwärmen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
mariowalter16 (Autor)
Kühlmittelstand ist in Ordnung, kein Zischen. Die Temperaturanzeige spinnt aber... aber was hat der Temperatursensor damit zu tun, dass der Motor länger braucht, um warm zu werden?
(Übersetzt von Englisch)
lindaschwarz1
Okay, das Messgerät schwankt. Das deutet definitiv auf ein Sensorproblem hin. Was das langsame Aufwärmen betrifft, so kann ein defektes Thermostatventil offen stecken bleiben, ständig Kühlmittel zirkulieren lassen und verhindern, dass der Motor schnell die Betriebstemperatur erreicht. Ich tippe auf das Thermostat. Ehrlich gesagt? Beißen Sie in den sauren Apfel und bringen Sie es in eine Werkstatt. Könnte ein defektes Kennfeldthermostat sein. Sie wissen, wie man diese Probleme präziser diagnostiziert, als wir es über das Internet können.
(Übersetzt von Englisch)
mariowalter16 (Autor)
Danke, ich schätze den Rat. Klingt, als wäre ein Werkstattbesuch unvermeidlich. Ich hatte gehofft, es wäre etwas Einfaches, aber sicher ist sicher, denke ich. Es stellte sich heraus, dass es tatsächlich der Thermostat war; es kostete mich 350 €, um es reparieren zu lassen. Alles gut jetzt!
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
lindaschwarz1
Klingt bekannt! Hatte einen ähnlichen Albtraum mit meinem alten Peugeot 208. Überhitzung und langsames Aufwärmen sind klassische Symptome. Haben Sie den Kühlmittelstand überprüft? Haben Sie auch seltsame Schwankungen der Temperaturanzeige oder Zischgeräusche nach dem Ausschalten des Motors bemerkt? Könnte auch ein fehlerhafter Temperatursensor sein, der die Dinge durcheinanderbringt. Ich denke hier nur laut über meine früheren Probleme nach!
(Übersetzt von Englisch)