kurtsky1
Alfa 156 tot: Schlüsseldrehproblem deutet auf Zündanlage hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
kurtsky1 (Autor)
Der letzte Service-Check war bei 75000 KM, also ziemlich neu. Nach mehreren Versuchen stellte ich fest, dass der Startermagnet völlig tot war. Ich ließ den Mechaniker einen vollständigen Spannungsabfalltest durchführen, und alle Verbindungen im Kabelbaum waren intakt. Auch die Stromversorgungsleitung war in Ordnung. Das Problem lag tatsächlich am Anlassermagneten, er war intern korrodiert und musste ausgetauscht werden. Die Reparatur kostete 180 Euro mit Einbau. Ich würde anderen, die ein Auto haben, das nicht anspringt, empfehlen, bei ähnlichen Symptomen zuerst den Anlasser zu überprüfen. Seit der Reparatur funktionieren alle elektrischen Systeme wieder normal, ohne Spannungsabfälle oder Verbindungsprobleme. Vielen Dank an alle, die sich mit Vorschlägen zu Wort gemeldet haben.
(Übersetzt von Englisch)
milastorm1
Vielen Dank für den Bericht über Ihren Alfa 156. Ich hatte tatsächlich vermutet, dass der Anlasser der Schuldige sein könnte, nachdem Sie die völlige Stille beim Drehen des Schlüssels erwähnt hatten, da mein 155 in der Vergangenheit ähnliche Symptome gezeigt hatte. Der Ausfall des Anlassermagneten ist in der Tat ein häufiges Problem bei diesen Modellen, obwohl ich anfangs dachte, dass es der Kabelbaum oder die Relaisanschlüsse sind. Ihre Reparaturkosten von 180 Euro scheinen angemessen, wenn man den Arbeitsaufwand für den Zugang und den Austausch des Bauteils bedenkt. Ich möchte Ihnen einen Tipp zur Vorbeugung geben: Regelmäßige Kontrollen der Anschlüsse des Anlassermagneten können helfen, Korrosion frühzeitig zu erkennen. Wenn ein Auto nicht anspringt und diese Symptome zeigt, sollte die Überprüfung des Magnetventils auf jeden Fall ganz oben auf der Diagnose-Checkliste stehen, gleich nach der grundlegenden Überprüfung der Batterie und des Sicherungskastens. Es freut mich zu hören, dass jetzt alles richtig funktioniert. Diese älteren Alfas können mit elektrischen Problemen schwierig sein, aber sie sind recht zuverlässig, sobald die richtige Komponente identifiziert und repariert ist.
(Übersetzt von Englisch)
kurtsky1 (Autor)
Vielen Dank an alle für die Hilfe bei der Diagnose des Startproblems meines 156ers. Ich wollte nur den Kreis schließen, was das Problem behoben hat. Es stellte sich heraus, dass der Startermagnet völlig tot war. Der Mechaniker überprüfte den Kabelbaum und die Stromversorgungsleitung, die beide in Ordnung waren. Auch die Anschlüsse des Sicherungskastens und des Relaisschalters waren intakt. Das Anlassermagnetventil war intern korrodiert und musste komplett ersetzt werden. Die Reparaturkosten betrugen insgesamt 180 Euro einschließlich Einbau. Das Auto springt jetzt einwandfrei an und hat keine elektrischen Probleme mehr. Für andere, die mit ähnlichen Symptomen konfrontiert sind, nämlich völlige Stille beim Drehen des Zündschalters bei guter Batterie, sollten auf jeden Fall zuerst das Anlassermagnetventil überprüfen lassen. Das spart Zeit bei der Diagnose, da die Verkabelung in Ordnung aussehen kann, auch wenn der Magnetschalter defekt ist. Alle Systeme funktionieren jetzt einwandfrei, ohne Spannungsabfälle oder Verbindungsprobleme. Vielen Dank für die Ratschläge, die geholfen haben, das Problem einzugrenzen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
milastorm1
Aufgrund meiner Erfahrung mit Alfa Romeos hatte ich ein sehr ähnliches Problem mit meinem Alfa 155 2.5 TD aus der gleichen Zeit. Die Symptome waren identisch, völlige elektrische Stille beim Drehen des Schlüssels. Nachdem ich die offensichtlichen Dinge wie die Anschlüsse der Batterieklemmen und die Hauptsicherungen überprüft hatte, führte mein Mechaniker eine gründliche Diagnose des Zündschalters und des Kabelbaums durch. Es stellte sich heraus, dass die Ursache korrodierte Verbindungen im Hauptrelaisschalter sind, der den Zündstromkreis mit Strom versorgt. Die Reparatur umfasste die Reinigung und Neuverlegung mehrerer Verbindungen im Kabelbaum sowie den Austausch eines beschädigten Relaisschalters. Die Gesamtkosten betrugen 95 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Seitdem funktioniert der Wagen einwandfrei. Um die Fehlersuche in Ihrem speziellen Fall zu erleichtern, könnten Sie uns Folgendes mitteilen: Genaues Baujahr Ihres 156, ob es vor dem Totalausfall irgendwelche elektrischen Probleme gab, ob Sie vor dem Totalausfall eine intermittierende Funktion bemerkten, ob die Zentralverriegelung noch normal funktioniert Die Stromversorgungsleitung ist bei diesen Modellen recht ähnlich, aber es gibt einige Unterschiede, die den Diagnoseansatz beeinflussen könnten. Wenn Sie mir diese Details mitteilen, kann ich Ihnen genauere Informationen darüber geben, welche Komponenten Sie zuerst überprüfen sollten.
(Übersetzt von Englisch)