alexanderschmitz1
Alfa 166 Dieselfilter verursacht Leistungsverlust und starke Rauchentwicklung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
alexanderschmitz1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem DPF-Problem mitgeteilt haben. Mein Alfa 166 läuft jetzt gut, nachdem ich ähnliche Probleme behoben habe. Wirklich nützliche Informationen zu den Sensorfehlern und Regenerationszyklen. Die von Ihnen beschriebenen Rückstausymptome entsprechen genau dem, was ich erlebt habe. Würden Sie uns bitte mitteilen, wie viel die komplette Reparatur in Ihrem Fall gekostet hat? Ich bin nur neugierig, ob der Preis ähnlich hoch war wie der, den ich bezahlt habe. Funktioniert seit der Reparatur alles ordnungsgemäß, oder haben Sie andere Probleme mit dem Dieselpartikelfilter festgestellt?
(Übersetzt von Englisch)
stefanwinkler9
Danke für die Frage nach den Kosten. Nachdem ich den Mechaniker wegen des defekten Dieselpartikelfilters aufgesucht hatte, belief sich die Gesamtreparatur auf 1550 Euro. Darin enthalten waren die komplette DPF-Reinigung, der Austausch der Sensoren und ein gründlicher Regenerationszyklus. Das System funktioniert seit der Reparatur einwandfrei, es gibt keine Gegendruckprobleme mehr, keinen schwarzen Rauch und keine Warnungen der Motorleuchte. Die Leistung des Dieselfilters hat sich wieder normalisiert, und der Kraftstoffverbrauch hat sich nach der Reparatur sogar merklich verbessert. Es sind jetzt etwa 8 Monate vergangen, und das DPF-System führt ohne Probleme ordnungsgemäße Regenerationszyklen durch. Regelmäßige Autobahnfahrten helfen, das System sauber zu halten und Rußablagerungen zu vermeiden. Es ist zur Gewohnheit geworden, die Motorkontrollleuchte im Auge zu behalten, aber sie hat sich seit der Reparatur nicht wieder eingeschaltet. Es freut mich zu hören, dass Ihr Alfa 166 nach der Behebung ähnlicher Probleme wieder gut läuft. Diese Reparaturen mögen kostspielig erscheinen, aber sie verhindern auf lange Sicht ernsthaftere Motorschäden.
(Übersetzt von Englisch)
alexanderschmitz1 (Autor)
Danke an alle für den Beitrag. Ich habe meinen Alfa letzte Woche endlich reparieren lassen, und die Reparaturkosten waren ziemlich ähnlich, etwa 1600 Euro für die komplette Arbeit. Die Auspuffanlage musste gründlich gereinigt werden, und bei der Fahrzeuginspektion wurden zwei defekte Sensoren gefunden. Der Mechaniker, den ich aufsuchte, ist auf Dieselmotoren spezialisiert und nahm sich tatsächlich die Zeit, mir den gesamten Vorgang zu erklären. Er zeigte mir den verstopften Filter und demonstrierte, wie der Regenerationszyklus funktioniert. Das war eine viel bessere Erfahrung als meine früheren Werkstattbesuche. Die Motorleuchte ist endlich aus, und das Auto läuft wie neu. Kein schwarzer Rauch oder Leistungsverlust beim Beschleunigen mehr. Auch der Kraftstoffverbrauch hat sich deutlich verbessert. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem behoben habe, bevor es zu einem ernsthaften Motorschaden kommt. Jeder, der mit ähnlichen Problemen zu kämpfen hat, sollte sich von einem Dieselspezialisten eine korrekte Diagnose erstellen lassen, die die Kosten für die erste Beratung wert ist. Regelmäßige Autobahnfahrten haben dazu beigetragen, das System zu warten, und ich behalte alle Warnzeichen genau im Auge, um zu verhindern, dass in Zukunft ein Filterwechsel erforderlich wird.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
stefanwinkler9
Ich hatte ähnliche Symptome bei meinem Alfa 159 2.4 JTD von 2010. Der DPF war komplett verstopft und verursachte einen starken Leistungsverlust und schwarzen Rauch beim Beschleunigen. Ein einfacher Filterwechsel reichte nicht aus, das gesamte DPF-System musste repariert werden. Die Reparatur umfasste eine komplette DPF-Reinigung und einen Regenerationszyklus sowie den Austausch mehrerer Sensoren, die aufgrund der übermäßigen Rußablagerung ausgefallen waren. Dies war definitiv ein ernstes Problem, das sofort behandelt werden musste, um einen Motorschaden zu verhindern. Diese Symptome weisen typischerweise darauf hin, dass der DPF seine normale Reinigungskapazität überschritten hat. Die konstante Motorleuchte und die Leistungsprobleme sind klassische Anzeichen für ein gesättigtes Dieselfiltersystem. Es ist erwähnenswert, dass ein Fahrverhalten mit vielen Kurzstreckenfahrten dieses Problem beschleunigen kann. Durch die Behebung werden die normale Leistungsabgabe und die Kraftstoffeffizienz wiederhergestellt. Es ist wichtig, dieses Problem schnell zu beheben, da das Weiterfahren mit einem defekten DPF zu teuren Motorreparaturen führen kann. Regelmäßige Wartung und gelegentliche erzwungene Regenerationszyklen helfen, diese Probleme zu vermeiden. Eine spezialisierte Dieselwerkstatt ist für diese Aufgabe besser gerüstet als ein gewöhnlicher Mechaniker, da sie über geeignete Diagnosegeräte für DPF-Systeme verfügt.
(Übersetzt von Englisch)