svenmeier6
Alfa 4C ABS-Ausfall: Probleme mit dem seitlichen Sensor erklärt
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
svenmeier6 (Autor)
Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Erfahrung. Nach meinem letzten Service bei 71576 KM habe ich auch mehrere Diagnose-Scans erhalten, die den Ausfall des Seitensensors bestätigt haben. Die Achsvermessung wurde überprüft und liegt im Rahmen der Spezifikationen. Das Problem verschlimmert sich definitiv bei Nässe und beeinträchtigt das elektronische Stabilitätssystem erheblich. Die Diagnose ergab den Fehlercode C1112, der direkt auf eine Fehlfunktion des Gierratensensors hinweist. Es gab keine früheren Vorfälle oder Wasserschäden, die dies ausgelöst haben könnten. Meine Sicherheitswarnleuchten tauchten zuerst aus dem Nichts auf, dann wurden sie konstant. Ich möchte die Reparatur durchführen lassen, da der Winter vor der Tür steht. Der Kostenvoranschlag, den ich erhalten habe, beläuft sich auf 850 Euro für Teile und Arbeit, was mit Ihren Erfahrungen übereinstimmt.
(Übersetzt von Englisch)
luisefire3
Der Kostenvoranschlag von 850 Euro klingt vernünftig, wenn man meine Erfahrungen mit der Reparatur des Alfa 4C berücksichtigt. Der Fehlercode C1112 stimmt genau mit dem überein, was bei mir auftrat, und nasse Bedingungen haben die Probleme mit der Stabilitätskontrolle auch in meinem Fall definitiv verstärkt. Da Ihre Achsvermessung in Ordnung ist, bestätigt dies, dass der Seitensensor wahrscheinlich das Hauptproblem ist. Bei meinem 4C entdeckte der Mechaniker, dass die Fehlfunktion des Sensors dazu führte, dass das Stabilitätskontrollsystem falsche Gierraten-Daten empfing, was zu den von Ihnen erwähnten ungewöhnlichen Sicherheitswarnungen führte. Die Ergebnisse des Diagnosescans, die einen konsistenten Ausfall des Seitensensors zeigen, in Verbindung mit dem spezifischen Fehlercode und den Stabilitätsproblemen bei Nässe, spiegeln meine Erfahrungen genau wider. Die Tatsache, dass sich das Problem allmählich mit ungewöhnlichen Warnungen entwickelte, bevor es konstant wurde, ist ebenfalls ein typisches Muster für diese Art von Sensordegradation. Ein wichtiger Punkt: Stellen Sie sicher, dass die Werkstatt nach dem Austausch des Sensors eine vollständige Lenkwinkelkalibrierung durchführt. In meinem Fall führte das Auslassen dieses Schritts zunächst zu anhaltenden Problemen mit der Stabilitätskontrolle, die einen erneuten Besuch erforderten, um sie vollständig zu beheben.
(Übersetzt von Englisch)
svenmeier6 (Autor)
Vielen Dank an alle, die ihren Beitrag geleistet haben. Ich werde mit der Reparatur weitermachen, da diese Erfahrungen meiner Situation sehr ähnlich sind. Die ständigen Sicherheitswarnungen und die Beeinträchtigung der Fahrzeugstabilität sind zu besorgniserregend, um sie zu ignorieren, vor allem im Hinblick auf das nahende Winterwetter. Meine Werkstatt hat mir bestätigt, dass sie nach dem Austausch des Seitensensors eine vollständige Kalibrierung des Lenkwinkelsensors und der Antriebsschlupfregelung vornehmen wird. Die von ihnen genannten Reparaturkosten von 850 Euro entsprechen dem, was andere für ähnliche Reparaturen bezahlt haben. Ich werde die Reparatur nächste Woche buchen, da die elektronischen Stabilitätsprobleme bei Nässe immer schlimmer werden. Ich schätze die detaillierten Informationen über die Ergebnisse des Diagnose-Scans und die Bedeutung der korrekten Kalibrierung danach sehr. Diese spezifischen Erfahrungen mit dem gleichen Fehlercode C1112 und ähnlichen Symptomen bestätigen mir, dass es die richtige Entscheidung ist, das Problem jetzt anzugehen, anstatt zu warten.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
luisefire3
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2016 Alfa Romeo Giulia letzten Winter und kann meine Erfahrung als jemand mit mäßiger Erfahrung in der Autowartung teilen. Die Symptome waren fast identisch, anhaltende ABS-Warnleuchte und beeinträchtigte Fahrzeugstabilität. Nach mehreren Diagnosescans stellte die Werkstatt fest, dass der Seitensensor falsche Daten an das Steuergerät lieferte. Zunächst versuchte man, den Sensor zu kalibrieren, stellte aber schließlich fest, dass das Steuergerät selbst defekt war. Die komplette Reparatur umfasste: Mehrere Diagnosescans, um das Problem zu lokalisieren, Austausch des betroffenen Steuergeräts, Neukalibrierung der Lenkwinkelsensoren, Prüfung der Stabilitätssysteme des Fahrzeugs Die Gesamtkosten beliefen sich auf rund 1000 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Die Reparatur dauerte etwa 2 Tage, aber die Verbesserung des Fahrverhaltens und der Sicherheit war sofort spürbar. Um Ihnen genauere Ratschläge für Ihren Fall zu geben, könnten Sie uns mitteilen: Sind Ihnen bestimmte Fahrbedingungen aufgefallen, bei denen das Problem stärker auftrat? Gab es irgendwelche Ereignisse (Aufprall, Wassereinwirkung usw.), die dem Problem vorausgingen? Welche spezifischen Codes hat Ihr Diagnosescan aufgedeckt? Wurde der Lenkwinkelsensor zusammen mit dem Seitensensor überprüft?
(Übersetzt von Englisch)