milamueller90
Alfa GTV Anlasser-Schwäche: Überprüfen Sie diese Leistungsprobleme
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
milamueller90 (Autor)
Die vorgeschlagene Lösung hat bei meinem GTV perfekt funktioniert. Das Problem des Spannungsabfalls wurde tatsächlich durch korrodierte Batteriepole und eine defekte Lichtmaschine verursacht, genau wie beschrieben. Die Leistung des Anlassers verbesserte sich nach der Behebung dieser Probleme erheblich. Während der Reparaturen bemerkte ich einen zusätzlichen Verschleiß an der Verkabelung des Zündschalters. Nachdem ich alles in Ordnung gebracht hatte, einschließlich einer gründlichen Inspektion der Sicherungskastenanschlüsse, springt das Auto jedes Mal zuverlässig an. Es wäre hilfreich zu wissen, wie viel die Reparatur in Ihrem Fall gekostet hat, und ob Sie seit der Reparatur irgendwelche elektrischen Probleme hatten? Ich möchte nur sicherstellen, dass ich für künftige Wartungsarbeiten ausreichend Geld einplane.
(Übersetzt von Englisch)
elizabethmystic38
Die Reparaturkosten für meinen Alfa beliefen sich auf 290 Euro, die die Behebung der stark entladenen Batterie und des Problems mit der Dauerplusklemme 30 abdeckten. Seit der Behebung dieser elektrischen Fehler funktioniert das Ladesystem einwandfrei und ohne weitere Probleme. Genau wie bei Ihnen trug ein fehlerhafter Anschluss im Sicherungskasten zu den Startproblemen bei. Nach einer gründlichen Diagnose identifizierte und reparierte der Mechaniker einen Kurzschluss, der die Batterie entleerte. Der Anlasser springt jetzt jedes Mal einwandfrei an. Regelmäßige Wartungsarbeiten an den Komponenten des elektrischen Systems haben dazu beigetragen, ein erneutes Auftreten der Probleme zu verhindern. Dazu gehört, die Batteriepole sauber zu halten und die Leistung der Lichtmaschine zu überwachen. Es ist erwähnenswert, dass eine korrekte Diagnose von Problemen mit dem Ladesystem auf lange Sicht viel Geld sparen kann, da Schäden an anderen elektrischen Komponenten vermieden werden. Seit der Reparatur sind 18 Monate vergangen, ohne dass es zu elektrischen Fehlern oder Startproblemen gekommen ist. Die Investition in die richtige Diagnose und Reparatur hat sich in Bezug auf die Zuverlässigkeit definitiv ausgezahlt.
(Übersetzt von Englisch)
milamueller90 (Autor)
Nachdem ich die komplette Reparatur durchgeführt hatte, lief alles bestens. Ich habe einen neuen Mechaniker gefunden, der sich wirklich mit elektrischen Systemen auskennt, was für ein Unterschied im Vergleich zu meinem üblichen Kollegen! Das Problem mit dem Spannungsabfall war genau das, was sie vorgeschlagen hatten, und die Behebung der Stromversorgungsprobleme hat alles gelöst. Die Reparatur hat mich insgesamt 350 Euro gekostet, ein bisschen mehr als erwartet, aber jeden Cent wert. Sie säuberten die korrodierten Batteriepole, ersetzten die abgenutzte Verkabelung des Zündschlosses und überprüften das gesamte Anlassersystem. Der Kurzschluss, den sie in der Nähe des Sicherungskastens fanden, hätte größere Probleme verursachen können, wenn er nicht behoben worden wäre. Ich bin wirklich froh, dass ich zuerst hier um Rat gefragt habe. Das Auto springt jetzt perfekt an, beim ersten Mal, jedes Mal. Mehrere Versuche sind nicht mehr nötig. Seit der Reparatur sind etwa 3 Monate vergangen und es gibt keine elektrischen Probleme mehr. Definitiv habe ich meine Lektion über die regelmäßige Wartung des elektrischen Systems gelernt, es ist genauso wichtig wie Ölwechsel.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
elizabethmystic38
Nachdem ich ähnliche Startprobleme mit meinem Alfa 159 2.2 JTS von 2008 hatte, klingt dies nach einem klassischen Problem mit dem Ladesystem, das einer systematischen Diagnose bedarf. Die Hauptsymptome entsprechen dem, was ich erlebt habe: schwache Leistung des Anlassers und mehrere Startversuche erforderlich. In meinem Fall war das Problem auf eine Kombination aus einer defekten Lichtmaschine und korrodierten Batteriepolen zurückzuführen. Als erstes sollte die Batteriespannung mit einem Multimeter überprüft werden, sowohl bei ausgeschaltetem als auch bei laufendem Motor. Das Ladesystem sollte bei laufendem Motor etwa 14,4 V anzeigen. In meinem Fall zeigte die Lichtmaschine nur 12,8 V an, was auf einen defekten Spannungsregler hinweist. Zu untersuchende Schlüsselbereiche: Korrosion an den Batteriepolen, Ausgangsspannung der Lichtmaschine, Zustand der Massebänder, Anschlüsse des Sicherungskastens, insbesondere der Hauptstromverteilungspunkte, Zustand des Schutzschalters Der elektrische Fehler erwies sich als schwerwiegender als zunächst angenommen, so dass die Lichtmaschine ausgetauscht und alle wichtigen Massepunkte gereinigt werden mussten. Bei einer Kurzschlussprüfung wurde außerdem eine abgenutzte Verkabelung in der Nähe des Anlassers festgestellt, die zu intermittierenden Verbindungsproblemen führte. Es ist erwähnenswert, dass diese Symptome oft nicht nur auf eine schwache Batterie hindeuten, sondern dass in der Regel das Ladesystem frühe Ausfallerscheinungen zeigt.
(Übersetzt von Englisch)