rudolfeagle1
Alfa GTV Lüfter Ausfall verursacht Motor Überhitzung Probleme
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
rudolfeagle1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen. Mein GTV hat 119576 KM und hatte erst letzten Monat seinen jährlichen Service. Das elektrische Gebläse schaltet sich nie ein, selbst wenn er voll aufgewärmt ist. Keine Warnleuchten auf dem Armaturenbrett, aber die Temperaturanzeige erreicht fast 3/4 im Leerlauf. Keine anderen elektrischen Probleme festgestellt. Die aktuellen Anzeigen steigen im Stadtverkehr auf etwa 100-105 °C. Das von Ihnen erwähnte Problem mit der Verkabelung klingt sehr ähnlich zu meinen Symptomen. Da das Kühlsystem bis vor kurzem einwandfrei funktionierte, macht eine gestörte elektrische Verbindung durchaus Sinn. Gut zu wissen, dass die Reparaturkosten in Ihrem Fall angemessen waren. Ich werde die Werkstatt zuerst die Verkabelung und die Anschlüsse des Lüftermotors überprüfen lassen, bevor ich größere Komponenten austausche. Danke für den Hinweis auf diesen speziellen Stecker, ich werde ihn sorgfältig überprüfen lassen.
(Übersetzt von Englisch)
hannes_hofmann37
Danke für die weiteren Informationen. Diese Temperaturwerte stimmen mit denen überein, die ich bei meinem GTV vor der Reparatur gemessen habe. 100-105C ist definitiv höher als ideal, und die Tatsache, dass Ihr Kühlerlüfter selbst bei diesen Temperaturen nicht anspringt, deutet stark auf ein elektrisches Problem hin. Der Stecker des Gebläsemotors ist bei diesen Modellen besonders anfällig für Korrosion an der Stelle, an der die Verkabelung in das Steckergehäuse eintritt. In meinem Fall konnte das Problem durch Reinigen und Wiedereinsetzen des Steckers vorübergehend behoben werden, aber für eine dauerhafte Lösung musste die gesamte Steckerbaugruppe ausgetauscht werden. Sie können einen Schnelltest durchführen: Suchen Sie bei kaltem Motor den Stecker des Gebläsemotors und wackeln Sie leicht daran, während eine andere Person die Zündung auf EIN stellt (Motor aus). Wenn das Gebläse bei diesem Test kurz anspringt, handelt es sich höchstwahrscheinlich um das gleiche Verbindungsproblem. Die Reparatur umfasst in der Regel folgende Schritte: Prüfen der Funktion des Gebläsemotors, Überprüfen des Kabelbaums, Ersetzen korrodierter Stecker, Überprüfen der Temperaturkontrollsignale Die Arbeitszeit in der Werkstatt beträgt in der Regel etwa 1-2 Stunden. Die Kosten für die Teile hängen davon ab, ob nur der Stecker ausgetauscht werden muss oder ob die gesamte Lüftermotorbaugruppe betroffen ist. Bei meiner Reparatur wurde nur der Stecker ausgetauscht, daher die niedrigen Kosten von 95 Euro. Angesichts Ihrer Laufleistung und Ihrer Symptome würde ich darauf wetten, dass Sie ähnliche Probleme mit der Verkabelung haben. Das Temperaturregelsystem ist bei diesen Modellen ansonsten recht zuverlässig, wenn die elektrischen Verbindungen einwandfrei sind.
(Übersetzt von Englisch)
rudolfeagle1 (Autor)
Danke für die detaillierten Vorschläge. Die Symptome stimmen mit dem überein, was Sie beschrieben haben, und ich habe gerade den Wackeltest am Stecker des Lüftermotors ausprobiert. Das Gebläse gab tatsächlich ein leichtes Brummen von sich, als ich den Anschluss bewegte, was Ihre Diagnose bezüglich des Kabels zu bestätigen scheint. Die Temperaturwerte klettern im Stadtverkehr immer noch auf 100-105°C, aber zumindest habe ich jetzt einen klaren Ansatzpunkt für die Reparatur. Ich werde den Wagen diese Woche in eine Werkstatt bringen und sie zuerst den Stecker des Lüftermotors und den Kabelbaum überprüfen lassen. Es ist gut zu wissen, dass das Motorkühlsystem gut funktionieren sollte, sobald die elektrische Verbindung repariert ist. Die von Ihnen genannten Reparaturkosten sind viel günstiger als ich befürchtet hatte. Ich hatte befürchtet, dass ich das gesamte Temperatursteuergerät oder die Gebläsebaugruppe ersetzen muss. Ich bin Ihnen sehr dankbar, dass Sie Ihre Erfahrungen mit demselben Problem mit uns teilen. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald die Werkstatt das Problem überprüft hat, aber ich fühle mich jetzt zuversichtlicher, dass das Überhitzungsproblem des Fahrzeugs ohne große Kosten gelöst werden kann.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
hannes_hofmann37
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem Alfa GT im Jahr 2007 (ziemlich genau das gleiche Kühlsystem wie Ihr GTV). Ich habe einige Erfahrung in der Arbeit an diesen Autos, meist grundlegende Wartung und Fehlersuche. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen genau dem, was ich erlebt habe. Meine Lüfterkupplung und der Elektromotor rasteten aufgrund einer fehlerhaften Verkabelung nicht mehr richtig ein. Das Motorkühlsystem funktionierte bei Autobahngeschwindigkeiten einwandfrei, aber im Stadtverkehr wurde die Überhitzung des Fahrzeugs zu einem echten Problem. Ich brachte das Fahrzeug zu einem Spezialisten, der einen beschädigten Kabelbaumanschluss am Lüftermotor diagnostizierte. Die Verbindung war im Laufe der Zeit korrodiert und verhinderte einen ordnungsgemäßen elektrischen Kontakt. Die Reparatur kostete insgesamt 95 Euro, einschließlich Diagnose und Reparatur des Anschlusses. Bevor Sie sich an eine Werkstatt wenden, wäre es hilfreich zu wissen: Welches Jahr ist Ihr GTV? Haben Sie anderweitig elektrische Probleme festgestellt? Schaltet sich das Gebläse jemals ein, auch nur kurz? Gibt es irgendwelche Warnleuchten auf dem Armaturenbrett? Welche Temperaturen werden auf der Anzeige angezeigt? Diese Informationen würden helfen, einzugrenzen, ob es sich um dasselbe elektrische Problem handelt, das ich hatte, oder möglicherweise um etwas anderes im Kühlsystem. Diese Alfas können empfindlich auf elektrische Probleme reagieren, aber wenn sie einmal repariert sind, laufen sie normalerweise gut.
(Übersetzt von Englisch)