100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

achimkeller47

Alfa Romeo Scheinwerfer-Leuchtweitenregulierung Anleitung

Ich suche Rat für meinen 2006er Alfa 166 2.4 JTD mit Problemen mit dem Scheinwerferlicht. Die automatische Leuchtweitenregulierung scheint fehlerhaft zu sein, was zu einer ungleichmäßigen Lichtintensität führt, manchmal leuchtet das Abblendlicht zu hoch, manchmal zu niedrig. Die Warnleuchte im Armaturenbrett leuchtet und es werden Fehlercodes gespeichert. Hat jemand ähnliche Probleme mit Scheinwerferfehlfunktionen gehabt? Es wäre toll, von Erfahrungen mit Reparaturen zu hören und zu erfahren, welche Teile ausgetauscht werden mussten, um das Lichtregelsystem zu reparieren. Ich versuche, eine ungefähre Vorstellung vom Umfang der Reparatur zu bekommen, bevor ich in die Werkstatt gehe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

adrian_taylor1

Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem Alfa 159 2.4 JTD von 2004. Als jemand mit mäßiger Erfahrung im Umgang mit Autos dachte ich zunächst, dass es sich nur um ein einfaches Problem mit einem elektrischen Anschluss handelte. Der Scheinwerferschalter funktionierte normal, aber die automatische Leuchtweitenregulierung funktionierte nicht richtig. Nachdem die Basisdiagnose fehlgeschlagen war, brachte ich den Wagen in eine Werkstatt, wo man den wahren Übeltäter fand: einen defekten Stellmotor im Beleuchtungssystem. Das Steuermodul erkannte die Störung und löste die Warnleuchte aus. Die Reparatur umfasste: Vollständige Diagnose des Scheinwerfersystems, Austausch des Stellmotors, Neukalibrierung der automatischen Niveauregulierung, Prüfung aller elektrischen Verbindungen Die Gesamtkosten betrugen 1040 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Die Reparatur dauerte etwa 4 Stunden. Seitdem funktioniert das System einwandfrei. Um Ihnen genauere Ratschläge für Ihren Fall zu geben, könnten Sie uns mitteilen: Haben Sie beim Einstellen der Scheinwerfer ungewöhnliche Geräusche bemerkt? Sind beide Scheinwerfer betroffen oder nur eine Seite? Hat das Problem plötzlich begonnen oder sich allmählich entwickelt? Wurden in letzter Zeit Arbeiten an der Vorderradaufhängung durchgeführt? Anhand dieser Angaben lässt sich feststellen, ob Ihr Problem mit dem von mir beobachteten identisch ist.

(Übersetzt von Englisch)

achimkeller47 (Autor)

Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Erfahrungen. Meine Scheinwerfer fingen im letzten Monat an, sich allmählich zu verändern. Das Problem mit der Leuchtweitenregulierung betrifft beide Seiten, wobei bei der Einstellung keine ungewöhnlichen Geräusche auftreten. Die Lichtintensität variiert unvorhersehbar, besonders bei Nachtfahrten. Der letzte Service war bei 141000 KM, nur eine Grundwartung ohne Arbeiten an der Aufhängung. Nächste Woche bekomme ich einen Kostenvoranschlag für den Austausch des Stellmotors. Hoffentlich sind die elektrischen Anschlüsse intakt und es ist keine komplette Überholung des Systems erforderlich. Gut zu wissen, dass die Reparatur 4 Stunden dauert, das hilft bei der Planung. Die Probleme mit der Balkenverstellung müssen vor dem Winter wirklich behoben werden.

(Übersetzt von Englisch)

adrian_taylor1

Schön, dass Sie sich zu Ihrem Scheinwerferproblem äußern. Die von Ihnen beschriebenen Symptome entsprechen genau dem, was ich erlebt habe, insbesondere das allmähliche Auftreten und die unvorhersehbaren Änderungen der Lichtintensität, die beide Seiten betreffen. Da Sie einen ähnlichen Kilometerstand wie bei meinem Alfa angeben, als das Problem auftrat, scheint der Ausfall des Stellmotors noch wahrscheinlicher. Die Tatsache, dass bei der Einstellung keine ungewöhnlichen Geräusche auftreten, ist eigentlich ein gutes Zeichen, denn es schließt eine mechanische Verklemmung im Scheinwerfermechanismus wahrscheinlich aus. In meinem Fall hat die Werkstatt die Beleuchtungsanlage gründlich überprüft, bevor sie die Diagnose des Stellmotors bestätigte. Auch wenn die Steckverbindungen in meinem Fall in Ordnung waren, lohnt es sich, das gesamte Lichtverstellsystem überprüfen zu lassen. Kleiner Tipp: Bitten Sie sie, die Füllstandssensoren zu überprüfen, während sie das Fahrzeug haben. Bei mir zeigten sich erste Abnutzungserscheinungen, obwohl sie nicht die Ursache für die Fehlfunktion des Scheinwerfers waren. Eine Überprüfung dieser Sensoren könnte zukünftige Probleme verhindern. In den von mir genannten 1040 Euro sind neue Sensoren enthalten, so dass Ihre Reparatur weniger kosten könnte, wenn Sie nur den Stellmotor benötigen. Die 4-stündige Reparaturzeit sollte ähnlich sein, da die Zugangspunkte die gleichen sind.

(Übersetzt von Englisch)

achimkeller47 (Autor)

Danke für die ausführlichen Rückmeldungen. Ich habe gerade mit meiner Werkstatt gesprochen, und sie können es sich nächsten Dienstag ansehen. Aufgrund Ihrer Erfahrung werde ich auf jeden Fall sowohl den Stellmotor als auch die Niveausensoren überprüfen lassen, während das Scheinwerfersystem inspiziert wird. Die Probleme mit der automatischen Niveauregulierung und der ungleichmäßigen Lichtintensität werden immer schlimmer, der Zeitpunkt ist also gut gewählt. Das Steuermodul zeigt immer noch Fehlercodes an, aber zumindest habe ich jetzt eine bessere Vorstellung davon, was ich für den Reparaturumfang und die Kosten erwarten kann. Der Kostenvoranschlag belief sich auf etwa 900 Euro für Teile und Arbeit, was angesichts Ihrer Erfahrung vernünftig klingt. Die Probleme mit der Reichweitenregulierung müssen sowieso noch vor den dunklen Monaten behoben werden, also werde ich es gleich anmelden. Es ist besser, das System zur Einstellung des Lichtstrahls zu reparieren, als eine unsichere Beleuchtung zu riskieren. Ich werde den Thread aktualisieren, sobald ich weiß, was genau in meinem Fall ausgetauscht werden musste. Vielleicht hilft das anderen bei der Fehlersuche bei ähnlichen Scheinwerfer-Fehlfunktionen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: