100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

alfredwolf34

Amarok Steuergeräte-Fehlerspeicher-Sperre verursacht Motorprobleme

Ich suche nach Hinweisen zu hartnäckigen Fehlercodes in meinem Amarok von 2011 mit aktivierter Fehlerspeicher-Sperre. Die ECU-Diagnose zeigt gespeicherte Fehler an, aber die Werkstatt kann diese scheinbar nicht mit Standardverfahren löschen. Der Motor läuft rau und die Motorwarnleuchte bleibt auch nach mehreren Rücksetzungen an. Ich habe bereits versucht, die Batterie abzuklemmen und den Speicher standardmäßig zu löschen, aber der Fehlerspeicher scheint gesperrt zu sein. Hat jemand ähnliche ECU-Probleme bei diesen Modellen gehabt? Besonders interessiert bin ich an erfolgreichen Reparaturen und den Diagnosschritten, die Ihre Werkstatt zur Behebung durchgeführt hat. Gibt es hier Kfz-Mechaniker, die ihren Ansatz zum Entsperren dieser hartnäckigen Fehlercodes mitteilen können? Die Fahrzeugelektronik scheint ansonsten in Ordnung zu sein, aber ich könnte einige Expertentipps zu den nächsten Schritten der Fehlerbehebung gebrauchen.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

lilianweiss7

Ich hatte ein ähnliches Problem mit einem VW Tiguan von 2013. Als jemand mit moderaten Erfahrungen in der Kfz-Elektronik und ECU-Diagnose kann ich mitteilen, was in meinem Fall funktioniert hat. Die persistenten Fehlercodes und die Speicherverriegelung erwiesen sich als mit einer Unterspannungsbedingung im Fahrzeugelektriksystem zusammenhängend. Die Werkstatt stellte dies nach einer umfassenden ECU-Diagnose fest. Wie in Ihrem Fall schlugen auch einfache Versuche zur Fehlercode-Löschung wiederholt fehl. Die Reparatur umfasste: 1. Vollständige Systemspannungsprüfung 2. Prüfung des Batteriemanagementsystems 3. Neuprogrammierung des Steuergeräts nach Behebung des Spannungsproblems 4. vollständiger Reset aller Steuergeräte. Die Gesamtkosten betrugen 240 € für Diagnose und Reparaturarbeiten. Nach Behebung des zugrunde liegenden Spannungsproblems wurde der Fehlerspeicher ordnungsgemäß gelöscht und die Kontrollleuchte blieb aus. Bevor ich spezifischere Lösungen vorschlage, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktuelle Batteriespannungswerte, vollständige Liste der gespeicherten Fehlercodes, ob die Probleme plötzlich begannen oder sich allmählich entwickelten, irgendwelche kürzlich durchgeführten elektrischen Arbeiten oder Batteriewechsel. Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Bedarf an Autoreparaturen mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe. Der gesperrte Fehlerspeicher deutet oft auf tiefere Probleme im elektrischen System hin und nicht nur auf ECU-Probleme.

(Übersetzt von Englisch)

alfredwolf34 (Autor)

Der letzte Service war erst vor 300 km, bei dem eine vollständige Inspektion durchgeführt wurde, und mein Steuergerät zeigt konstante Spannungswerte von 14,2 V an. Die Hauptfehlercodes, die ich erhalte, sind P0106 und P0507. Die Probleme traten definitiv auf, nachdem ich vor etwa 2 Wochen in einer freien Werkstatt die Lichtmaschine hatte ersetzen lassen. Die Batterie zeigt bei der Prüfung einwandfreie 12,6 V an. Die Werkstattdaten zeigen, dass das Steuergerät (ECU) abnorme Messwerte vom MAP-Sensor und der Leerlaufregelung registriert, aber diese Komponenten sehen physikalisch in Ordnung aus. Ich frage mich, ob dies eher mit einer falschen Programmierung nach der Lichtmaschinenreparatur als mit einem tatsächlichen Bauteilfehler zusammenhängen könnte. Erwähnenswert ist, dass sich das Ansprechverhalten der elektronischen Drosselklappe seit dem Auftreten dieser Codes inkonsistent anfühlt. Das lässt mich vermuten, dass ein Zusammenhang zwischen dem Einbau der neuen Lichtmaschine und den aktuellen ECU-Fehlermustern besteht.

(Übersetzt von Englisch)

lilianweiss7

Danke für die Details zu Ihrem Amarok. Ich hatte bei meinem genau das gleiche Szenario beim Austausch des Generators und ebenfalls hartnäckige Fehlercodes. Ihre Spannungswerte von 14,2 V bei laufendem Motor und 12,6 V im Ruhezustand sind tatsächlich genau richtig, was darauf hindeutet, dass der neue Generator korrekt funktioniert. Die Fehlercodes P0106 und P0507, die direkt nach dem Generatortausch auftraten, stimmen jedoch mit meinen Erfahrungen überein. Diese Fehlermuster des Steuergeräts sind typisch, wenn das Fahrzeugcomputersystem nach größeren elektrischen Arbeiten eine Neukalibrierung benötigt. In meinem Fall ergab die Diagnose des Steuergeräts, dass das Computersystem nach dem Austausch des Generators ein spezifisches Lernverfahren benötigte. Die Probleme mit dem MAP-Sensor und der Leerlaufregelung waren nur Symptome des Steuergeräts, das mit nicht übereinstimmenden Parametern arbeitete. Die Speichersperre verhinderte das normale Löschen, da das System diese Nichtübereinstimmungen erkannte. Was bei mir geholfen hat: 1. Vollständiger Steuergeräte-Reset mit professioneller Diagnoseausrüstung 2. Kalibrierung des MAP-Sensors 3. Leerlaufanlernverfahren 4. Adaption des Drosselklappensensors Das von Ihnen erwähnte unregelmäßige Ansprechverhalten des Gaspedals ist ein weiteres klassisches Anzeichen dafür, dass das Steuergerät eine Neuadaption benötigt, anstatt neue Teile. Ich würde empfehlen, eine Fachwerkstatt eine vollständige Neuadaption des Computersystems durchführen zu lassen, anstatt nur zu versuchen, die Codes zu löschen.

(Übersetzt von Englisch)

alfredwolf34 (Autor)

Ich weiß die detaillierte Erklärung zum ECU-Adaptionsprozess sehr zu schätzen. Der Zusammenhang zwischen dem Austausch des Generators und diesen spezifischen Fehlercodes ist mir jetzt viel klarer. Da meine Spannungsmessungen mit Ihren übereinstimmen, werde ich mich definitiv um einen vollständigen ECU-Reset und die Durchführung der Lernverfahren kümmern. Die aktive Memory-Sperre und die persistenten Codes scheinen eher ein Kalibrierungsproblem als ein Defekt an Komponenten zu sein, besonders angesichts des Zeitpunkts nach der Generatorreparatur. Ich werde eine Werkstatt kontaktieren, die sich auf die Programmierung von Steuergeräten und ECU-Diagnose spezialisiert hat. Die Probleme mit dem Ansprechverhalten des Gaspedals und die Fehlercodes sollten sich hoffentlich lösen, sobald das Computersystem an die neuen Parameter des Generators richtig angepasst wurde. Viel besser, als Sensoren zu ersetzen, die wahrscheinlich einwandfrei funktionieren. Ich werde ein Update geben, sobald ich die Lernverfahren durchgeführt habe. Aufgrund Ihrer Erfahrung scheint dies der logischste nächste Schritt zu sein, anstatt weiterhin nach möglichen Komponentenausfällen zu suchen. Gut zu wissen, dass die Spannungsmessungen normal sind, das war eine meiner Hauptbedenken bei der Installation des neuen Generators.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: