finnlion1
Amarok-Übersetzungs-Probleme: Flüssigkeitswechsel könnte die entscheidende Lösung sein
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
finnlion1 (Autor)
Danke, dass Sie diese Erfahrung mit Ihrem Passat geteilt haben. Ich hatte letzten Winter fast identische Probleme mit dem Automatikgetriebe meines Amarok. Letztendlich hatte ich auch Probleme mit dem Spannungsregler und der Hydraulikflüssigkeit. Die Getriebespülung war nur ein Teil der größeren Reparatur, die notwendig war. Würden Sie mir verraten, wie hoch die Gesamtreparaturkosten in Ihrem Fall waren? Ich bin einfach neugierig, da ich für die komplette Reparatur etwa 2100 € bezahlt habe, was mir damals ziemlich viel vorkam. Schaltet Ihr Getriebe seit der Reparatur auch einwandfrei? Meines funktioniert jetzt seit 6 Monaten einwandfrei, aber es ist immer gut, etwas über Langzeitergebnisse zu hören.
(Übersetzt von Englisch)
simonschmid1
Danke für Ihre Nachfrage zum Nachtrag. Die Reparaturkosten waren in meinem Fall deutlich geringer, etwa 240 € für die Behebung des Unterspannungsproblems im Automatikgetriebesystem. Der Mechaniker stellte fest, dass das abgenutzte Getriebeöl zusätzlichen Stress verursachte, aber nach dem Austausch funktionierte das Getriebe wieder einwandfrei. Mein Getriebe schaltet seit über zwei Jahren fehlerfrei. Die Kombination aus der Behebung des elektrischen Problems und einer gründlichen Getriebespülung hat einen großen Unterschied gemacht. Der Schlüssel war zunächst die Reparatur des Spannungsreglers und dann der Ölwechsel, um sicherzustellen, dass das Getriebe mit optimaler Effizienz arbeiten konnte. Ihre Reparaturkosten von 2100 € deuten darauf hin, dass möglicherweise umfangreichere Arbeiten an den Getriebekomponenten durchgeführt wurden. Jeder Fall kann je nach den zu ersetzenden Teilen variieren. Wichtig ist, dass beide Fahrzeuge jetzt reibungslos laufen, was beweist, dass sich eine richtige Diagnose und Reparatur von Getriebeproblemen langfristig auszahlt.
(Übersetzt von Englisch)
finnlion1 (Autor)
Nachdem ich diese Antworten erhalten hatte, beschloss ich schließlich, meinen vertrauenswürdigen Mechaniker aufzusuchen. Die Symptome des Automatikgetriebes waren identisch: schlupfendes Getriebe, raue Schaltvorgänge und diese nervige Warnleuchte. Die vollständige Diagnose ergab sowohl elektrische als auch hydraulische Probleme in meinem Getriebesystem. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 1800 €, einschließlich: Austausch des Spannungsreglers, Komplette Getriebespülung, Neuer Getriebefilter, Arbeitskosten für Prüfung und Reparatur. Das Getriebe schaltet seit den letzten 4 Monaten einwandfrei. Obwohl die Kosten erheblich waren, war die ordnungsgemäße Reparatur jeden Cent wert, verglichen mit dem Risiko eines vollständigen Getriebeversagens. Ordnungsgemäße Wartungsaufzeichnungen helfen mir auch beim späteren Verkauf des Autos. Rückblickend hat mir diese Forumsdiskussion geholfen, das Problem besser zu verstehen, bevor ich in die Werkstatt ging. Anstatt nur einen Ölwechsel zu machen, wusste ich, dass ich auch nach einer Überprüfung der elektrischen Anlage fragen sollte. Ich bin wirklich froh, dass ich beide Probleme behoben habe, anstatt billigere, temporäre Lösungen zu versuchen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
simonschmid1
Ähnliche Getriebeprobleme hatte ich mit meinem VW Passat 2012. Die Symptome stimmten genau überein: ruckartiges Schalten, Warnleuchten und das Getriebe ging in den Notlauf. Die erste Diagnose ergab, dass das Getriebeöl abgebaut und verunreinigt war. Eine reine Getriebespülung allein löste das Problem nicht. Das eigentliche Problem war das Getriebesteuergerät, das aufgrund eines defekten Spannungsreglers eine Unterspannung erfuhr. Das abgenutzte Hydrauliköl war eigentlich ein sekundäres Problem, das die Symptome verschlimmerte. Die Reparatur umfasste: Einbau eines neuen Spannungsreglers, Komplette Getriebespülung und Filterwechsel, Rücksetzen des Getriebesteuergeräts, Austausch der Getriebesolenoiden. Das war eine aufwendige Reparatur, die mehrere Tage dauerte. Ohne richtige Diagnose hätten viele Werkstätten vielleicht nur eine Getriebespülung durchgeführt, was nur eine vorübergehende Linderung gebracht hätte. Diese Getriebeprobleme beginnen oft subtil, können aber zu einem vollständigen Getriebeversagen führen, wenn sie nicht richtig behoben werden. Das Autogetriebe benötigt sowohl den richtigen Hydraulikölstand als auch die richtige elektrische Spannung, um normal zu funktionieren. Ich empfehle, vor jeder Getriebearbeit einen vollständigen Diagnosetest durchführen zu lassen. Die Warnleuchten und das ruckartige Schalten können auf elektrische oder hydraulische Probleme im Getriebesystem hinweisen.
(Übersetzt von Englisch)