100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

patriciathunder1

Anzeichen für einen Turboladerausfall & Ladedruckprobleme beim Chrysler 300, Hilfe!

Mein Chrysler 300 (2005, Diesel, 115.000 km) macht ständig Probleme mit Leistungsverlust und seltsamen Geräuschen. Die Motorkontrollleuchte leuchtet, und ich höre ein lautes Pfeifen und Zischen, wenn ich aufs Gaspedal trete. Das Auto ruckelt beim Beschleunigen und manchmal geht es im Leerlauf aus. Der Kraftstoffverbrauch ist auch stark gestiegen. Ich vermute, dass der Ladedrucksensor Probleme mit dem Turbosystem verursacht, aber mein letzter Werkstattbesuch hat mich skeptisch gemacht. Hat jemand ähnliche Symptome gehabt? Was war das eigentliche Problem und wie hoch waren die Reparaturkosten? Ich suche Rat, bevor ich ihn wieder in eine Werkstatt bringe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

williamwilliams1

Ich hatte kürzlich fast identische Symptome an einem 2008er Chrysler Sebring Diesel. Die Kontrollleuchte in Kombination mit einem Pfeifgeräusch und Leistungsverlust deutete direkt auf das Turbolader-System hin. Die Ursache war ein beschädigter Drucksensor-Kabelbaum in der Nähe des Ansaugkrümmers, der falsche Messwerte an das Motorsteuergerät schickte. Dies führte dazu, dass der Turbolader unregelmäßig arbeitete, was das Pfeifgeräusch und die schlechte Leistung verursachte. Das Ruckeln beim Beschleunigen und der hohe Kraftstoffverbrauch entstehen, weil der Motor falsche Luftansaugwerte erhält, was zu einem falschen Kraftstoffgemisch führt. Wenn der Drucksensor ausfällt, kann der Turbolader den Ladedruck nicht mehr richtig regulieren. Dieses Problem erfordert sofortige Aufmerksamkeit, da der Betrieb des Motors mit einem falschen Luft-Kraftstoff-Gemisch den Turbolader und andere Komponenten beschädigen kann. In meinem Fall bestand die Reparatur im Austausch des Kabelbaums und der Neukalibrierung des Drucksensors. Die Reparatur war relativ einfach, aber entscheidend, um schwerwiegendere Motorschäden zu vermeiden. Ich schlage vor, einen Diagnosetest durchzuführen, der sich speziell auf das Turbolader-System und den Drucksensorkreislauf konzentriert. Die Symptome stimmen genau mit dem überein, was passiert, wenn diese Komponenten zu versagen beginnen.

(Übersetzt von Englisch)

patriciathunder1 (Autor)

Danke, dass Sie diese Details geteilt haben. Ich hatte im letzten Winter genau die gleichen Probleme mit meinem 300er. Die Kontrollleuchte, der Leistungsverlust und das pfeifende Geräusch des Turbos haben mich auch besorgt. Ein defekter Drucksensor in der Nähe des Ansaugkrümmers war die Ursache für all die Probleme. Mein Mechaniker fand auch einige beschädigte Kabel. Würden Sie mir verraten, wie hoch die endgültigen Reparaturkosten waren? Ich frage mich nur, ob ich mit 780 € für Teile und Arbeitslohn zu viel bezahlt habe. Ich bin auch gespannt, ob nach der Reparatur noch andere Probleme aufgetreten sind. Mein Turbosystem läuft seitdem reibungslos, aber es ist immer gut zu wissen, worauf man achten sollte.

(Übersetzt von Englisch)

williamwilliams1

Ich habe die gleichen Reparaturen letzte Woche durchführen lassen. Das Problem mit dem Ladedrucksensor wurde durch die Reparatur einer defekten Kabelverbindung in der Nähe des Ansaugkrümmers behoben. Die Gesamtkosten betrugen nur 95 €, hauptsächlich Arbeitskosten, da nur die Verkabelung repariert und nicht die gesamte Sensoreinheit ersetzt werden musste. Viel günstiger als Ihre Reparatur mit 780 €, aber die Kosten können je nach dem, was genau repariert werden musste, variieren. In meinem Fall verhinderte das frühzeitige Erkennen des Kabelproblems Schäden am Turbolader und anderen Motorbauteilen. Seit der Reparatur leuchtet die Motorkontrollleuchte nicht mehr und das Turbosystem funktioniert einwandfrei, keine Pfeifgeräusche oder Leistungsverlust mehr. Der Motor hält jetzt den richtigen Ladedruck, und der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Es lohnt sich immer, die Motorkontrollleuchte und ungewöhnliche Geräusche zu überwachen, insbesondere im Bereich des Turboladers. Regelmäßige Kontrollen des Ansaugkrümmers und der Druckfühleranschlüsse können helfen, diese Probleme zu erkennen, bevor sie zu größeren Problemen werden.

(Übersetzt von Englisch)

patriciathunder1 (Autor)

Danke für den Input. Schließlich habe ich mein Auto zu einem seriösen Mechaniker gebracht, der sich auf Turbosysteme spezialisiert hat. Die Diagnose bestätigte ein Ladeluftleck und beschädigte Verkabelung in der Nähe des Ansaugkrümmers. Die Reparatur umfasste den Austausch des Ladedrucksensors und einiger korrodierter Kabelbaumteile. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 780 €, einschließlich Teile, Arbeitsleistung und einer vollständigen Systemdiagnose. Obwohl teuer, hat es sich jeden Cent gelohnt, da der Wagen jetzt perfekt läuft. Keine Kontrollleuchte mehr, keine pfeifenden Geräusche mehr und die Leistungsabgabe ist wieder gleichmäßig. Auch der Kraftstoffverbrauch ist wieder auf dem normalen Niveau. Der Mechaniker zeigte mir die alten Teile und erklärte, wie die beschädigte Verkabelung zu einer Fehlfunktion des Turboladers führte. Er überprüfte auch den Rest des Ansaugsystems, um sicherzustellen, dass keine weiteren Probleme vorlagen. Ich bin wirklich froh, dass ich es reparieren ließ, bevor ein ernsthafter Motorschaden entstand. Ich werde von nun an das Turbosystem genauer im Auge behalten. Regelmäßige Kontrollen des Ladedrucksensors und der Ansaugkomponenten scheinen entscheidend zu sein, um ähnliche Probleme zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: