100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

Carly Community

matthiastaylor75

Atlas Air Temperaturfühler Reparatur: DIY-Tipps & Serviceanleitung

Mein Atlas macht in letzter Zeit Probleme: träge Leistung, unrunder Lauf, und die Motorkontrollleuchte leuchtet. Das Diagnosegerät zeigte einen Fehler im Zusammenhang mit dem Lufttemperatursensor an. Aufgrund meiner schlechten Erfahrungen mit Mechanikern in der Vergangenheit wäre ich dankbar, wenn sich andere melden würden, die ähnliche Probleme mit dem Ansauglufttemperatursensor hatten. Fahrzeugdaten: 2020 Atlas, Benzinmotor, 20186 km. Hat jemand Tipps, wie man das Problem richtig beheben kann?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

isabell_mueller1

Ich hatte das gleiche Problem bei einem VW Tiguan von 2017 mit ähnlichen Symptomen. Die Fahrzeugdiagnose zeigte einen defekten Ansauglufttemperatursensor an, der falsche Temperaturwerte verursachte und die Motorleistung beeinträchtigte. Das Motorsteuergerät erhielt keine genauen Daten zur Lufttemperatur, was zu falschen Kraftstoffgemischberechnungen führte. Dies führte zu unruhigem Leerlauf, Zögern beim Beschleunigen und reduzierter Leistung, alles Symptome, die mit Ihrer Situation übereinstimmen. Die Reparatur erforderte den Austausch der kompletten Lufttemperatursensor-Baugruppe. Die Reparatur war unkompliziert, aber der Zugriff auf den Sensor benötigte spezielle Werkzeuge. Der Sensor ist je nach genauer Motorkonfiguration typischerweise in den Ansaugkrümmer oder das Ansaugrohr integriert. Dies war kein größeres Motorproblem, aber wenn es nicht behoben wird, kann es im Laufe der Zeit zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch und potenziellen Motorleistungsproblemen führen. Nach dem Austausch lief das Auto spürbar ruhiger und die Motorkontrollleuchte erlosch nach dem Systemreset. Es ist erwähnenswert, dass defekte Kabel oder Steckverbindungen manchmal einen defekten Sensor imitieren können, daher ist eine ordnungsgemäße Fahrzeugdiagnose vor dem Austausch von Teilen unerlässlich. Die Reparatur dauerte etwa eine Stunde in der Werkstatt.

(Übersetzt von Englisch)

matthiastaylor75 (Autor)

Danke, dass du deine Erfahrung geteilt hast. Ich hatte letztes Jahr ein ähnliches Problem mit dem IAT-Sensor an meinem Atlas, gleiche Symptome mit schlechter Leistung und Motorproblemen. Es ist wirklich hilfreich zu wissen, dass ich damit nicht allein bin. Kurze Frage: Erinnerst du dich ungefähr, wie viel du für die Reparatur bezahlt hast? Läuft seit dem Austausch des Luftsensors auch alles reibungslos, oder hast du noch andere damit zusammenhängende Probleme festgestellt?

(Übersetzt von Englisch)

isabell_mueller1

Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 155 € für den Austausch des defekten Ansauglufttemperatursensors, inklusive Teile und Arbeitsleistung. Seit der Reparatur des Temperatursensors in der Werkstatt läuft mein Tiguan einwandfrei, keine Kontrollleuchten mehr und keine Leistungsprobleme. Die Autodiagnose bestätigte den Erfolg der Reparatur, wobei jetzt genaue Temperaturwerte an das Motorsteuergerät gesendet werden. Das verbesserte Ansprechverhalten des Motors und die gleichmäßigere Beschleunigung machen deutlich, dass der Austausch des Sensors alle vorherigen Symptome behoben hat. Es ist 8 Monate her, seit die Reparatur durchgeführt wurde, und ich hatte keine damit zusammenhängenden Probleme mehr. Das Diagnosegerät zeigt an, dass alle Systeme wie vorgesehen funktionieren, und der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Der Austausch des Temperatursensors war definitiv eine lohnende Investition, um die ordnungsgemäße Motorfunktion wiederherzustellen.

(Übersetzt von Englisch)

matthiastaylor75 (Autor)

Nachdem ich Ihre Antwort gelesen hatte, brachte ich meinen Atlas schließlich zu einem lokalen Mechaniker. Die ganze Erfahrung war viel besser als meine vorherigen Reparaturerlebnisse. Sie führten eine gründliche Autodiagnose durch und bestätigten, dass der IAT-Sensor tatsächlich der Übeltäter war. Die Reparatur dauerte etwa 45 Minuten und kostete insgesamt 180 €. Der Mechaniker zeigte mir den alten Lufttemperatursensor, der sichtbare Korrosion an den Steckerstiften aufwies. Seit dem Austausch läuft der Motor viel ruhiger und die Kontrollleuchte ist ausgeblieben. Die Ansauglufttemperaturwerte sind laut dem von ihnen zur Überprüfung verwendeten Scan-Tool jetzt genau. Auch der Kraftstoffverbrauch hat sich spürbar verbessert. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem schnell behoben habe, anstatt es schlimmer werden zu lassen. Für alle anderen mit ähnlichen Symptomen: Eine ordnungsgemäße Autodiagnose hilft definitiv, unnötige Teile auszutauschen. Die Reparatur des Luftsensors war nach der richtigen Diagnose unkompliziert.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: