100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

karlwolf3

Audi's Turbo Lag & schlechte Leistung, Boost Valve Fix

Mein A4 2.0T von 2010 (107k km) begann vor kurzem zu handeln. Die Motorleistung sank deutlich mit schlechter Gasannahme und die Check-Motor-Licht ist jetzt ständig auf. Kraftstoffverbrauch ging auch Süden. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es das Ladedruckmagnetventil ist, das diese Probleme verursacht, da das Turboloch wirklich spürbar ist. Hat jemand mit ähnlichen Symptomen zu tun? Noch wichtiger ist, können Sie empfehlen, was ich den Mechaniker bitten sollte, zu überprüfen? Meine letzte Reparatur Erfahrung war nicht groß, so möchte ich dieses Mal vorbereitet werden.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

jamesghost1

Hatte ähnliche Probleme auf einem 2013 A4 1.8T. Die Symptome stimmten genau überein, träge Beschleunigung, erhöhter Kraftstoffverbrauch, und konstante Motorprüfleuchte. Die Ursache war ein Unterdruckleck, verursacht durch ein defektes N75-Bypassventil. Der Druckabfall bewirkte, dass der Turbo ineffizient arbeitete, was zu einem Kompressorstoß unter Last führte. Der Ladedruckregler konnte den Druck aufgrund des defekten Vakuumsystems nicht mehr richtig regulieren. Dies ist ein ernsthaftes Problem, das sofort behoben werden muss, da der Turbolader bei fortgesetztem Betrieb beschädigt werden kann. Die Behebung erfordert: Vollständiger Diagnosescan, Druckprüfung des Unterdrucksystems, Überprüfung aller Unterdruckleitungen, Prüfung der Funktion des N75-Ventils, Überprüfung der Funktion des Ladedruckreglers Bitten Sie Ihren Mechaniker ausdrücklich um eine Integritätsprüfung des Unterdrucksystems und eine Diagnose des Ladedruckregelsystems. Vergewissern Sie sich nach jeder Reparatur, dass das System ordnungsgemäß funktioniert. Die Reparatur ist für einen erfahrenen Techniker mit entsprechender Diagnoseausrüstung relativ einfach, aber das Problem sollte nicht ignoriert werden, da es sowohl die Leistung als auch die Langlebigkeit des Motors beeinträchtigt.

(Übersetzt von Englisch)

karlwolf3 (Autor)

Danke für die ausführliche Antwort! Ihre Diagnose klingt genau richtig. Ich habe zuerst den Drucksensor prüfen lassen, aber es stellte sich heraus, dass es das Bypassventil war, genau wie in Ihrem Fall. Das Ladedruckmagnetventil und die Unterdruckleitungen wurden ebenfalls überprüft, da in diesem System alles miteinander verbunden ist. Ich stelle fest, dass mein Turboloch jetzt völlig verschwunden ist und der Kraftstoffverbrauch wieder normal ist. Kurze Frage: Wissen Sie noch, wie hoch die Gesamtkosten für die Reparatur ungefähr waren? Hatten Sie seit der Reparatur noch andere Probleme mit dem Ladedruck? Ich möchte nur wissen, worauf ich in Zukunft achten muss.

(Übersetzt von Englisch)

jamesghost1

Danke für das Update. Schön zu hören, dass Ihr A4 wieder richtig läuft! Bei meinem hat die Reparatur 140 Euro gekostet, um das defekte Unterdruckschaltventil zu reparieren. Der Fehler in der Ladedruckregelung ist seit der Reparatur nicht mehr aufgetreten, und er läuft jetzt seit über einem Jahr einwandfrei. Der Schlüssel dazu war eine gründliche Diagnose, die dazu beitrug, die genaue Komponente zu identifizieren, die die Leistungsprobleme des Motors verursachte. Die ordnungsgemäße Prüfung des Vakuumsystems machte den Unterschied aus. Wenn das Umschaltventil ausfällt, führt dies oft zu dem frustrierenden Turboloch und dem schlechten Kraftstoffverbrauch, den Sie erlebt haben. Behalten Sie die Werte Ihrer Ladedruckanzeige im normalen Fahrbetrieb im Auge. Ein ungewöhnlicher Druckabfall oder inkonsistente Messwerte könnten auf frühe Probleme hinweisen. Diese Systeme sind jedoch in der Regel zuverlässig, wenn sie ordnungsgemäß mit hochwertigen Teilen repariert werden.

(Übersetzt von Englisch)

karlwolf3 (Autor)

Die ganze Tortur mit meinem A4 ist endlich geklärt! Nachdem ich die Vorschläge hier gelesen hatte, ging ich zu einem neuen Mechaniker, der mir tatsächlich zuhörte, als ich die Überprüfung des Unterdrucksystems und des Ladedruckmagneten erwähnte. Die Gesamtrechnung belief sich auf 160 Euro und war damit günstiger als erwartet. Die Prüfung des Ansaugkrümmerdrucks ergab genau das, was ich vermutet hatte. Nach dem Austausch der defekten Teile und einer kompletten Überprüfung des Unterdrucksystems ist das Turboloch völlig verschwunden. Auch der Kraftstoffverbrauch hat sich wieder normalisiert, mit einer Einsparung von etwa 2 Litern pro 100 km im Vergleich zu der Zeit, als das Problem auftrat. Diesmal habe ich eine viel bessere Erfahrung gemacht, da ich wusste, was ich verlangen musste. Die Messwerte des Drucksensors sind jetzt stabil und der Motor zieht wieder kräftig. Ich habe definitiv meine Lektion gelernt, Probleme frühzeitig zu beheben, bevor sie größeren Schaden anrichten können. Nochmals vielen Dank für die Hilfe. Die richtigen Informationen zu haben, hat einen großen Unterschied gemacht, um das Problem in den Griff zu bekommen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: