100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

marywolf1

Audi 2.0T Abwürgen: IAC-Ventil häufiger Schuldiger

Mein Audi A6 2.0T bleibt im Leerlauf stehen und löst eine Motorprüfleuchte aus. Der Motor läuft bei höheren Drehzahlen gut, hat aber Schwierigkeiten, die Leerlaufdrehzahl zu halten, vor allem nach dem Aufwärmen. Ich vermute, dass das Leerlaufregelventil der Übeltäter sein könnte, da der Leerlauf sehr unbeständig ist. Hat jemand ähnliche Probleme mit der Leerlaufregelung bei diesen Motoren gehabt? Ich würde gerne wissen, wie der Reparaturprozess aussah und ob außer dem Ventil selbst noch andere Teile ausgetauscht werden mussten. Auch interessiert in groben Kostenvoranschlägen für die Reparatur, wenn Sie es in einem Geschäft getan hatte.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

gabrielwagner53

Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem Audi A4 2.0T aus dem Jahr 2015, und als jemand mit einiger praktischer Erfahrung bei der Arbeit an diesen Motoren kann ich mitteilen, was bei mir funktioniert hat. Die Symptome waren fast identisch, instabile Leerlaufdrehzahl und Abwürgen des Motors. Nachdem ich ihn zu meiner Stammwerkstatt gebracht hatte, diagnostizierte man eine stark verschmutzte Drosselklappe und ein IAC-Ventil. Die Ablagerungen beeinträchtigten das Leerlaufregelsystem erheblich. Die Reparatur umfasste: Komplette Reinigung des Drosselklappengehäuses, Austausch des IAC-Ventils, Reinigung des Ansaugsystems, Zurücksetzen des Steuergeräts und Einstellen der Leerlaufdrehzahl Die Gesamtkosten betrugen 425 Euro für Teile und Arbeit. Der Leerlauf des Motors ist seit der Reparatur perfekt, und die Motorprüfleuchte ist nie wieder aufgeleuchtet. Bevor Sie spezifische Lösungen vorschlagen, könnten Sie mir bitte mitteilen: Welches Jahr ist Ihr A6? Haben Sie andere Symptome festgestellt? Wann haben Sie das letzte Mal eine Drosselklappenreinigung durchführen lassen? Verschlimmert sich das Leerlaufproblem, nachdem der Motor die Betriebstemperatur erreicht hat? Diese Informationen würden uns helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, da diese Motoren aus unterschiedlichen Gründen ähnliche Probleme mit der Leerlaufregelung entwickeln können.

(Übersetzt von Englisch)

marywolf1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen teilen. Mein A6 ist ein 2017er Modell mit 80928 KM. Das Problem mit der Leerlaufdrehzahl ist definitiv schlimmer, wenn der Motor warm ist, und das Abwürgen tritt häufiger an Ampeln auf. Ich hatte erst letzten Monat meinen regulären Service, aber sie haben nichts über den Zustand der Drosselklappe erwähnt. Die Motorkontrollleuchte leuchtete vor etwa einer Woche auf. Das Abwürgen des Motors wurde in den letzten Tagen immer häufiger, vor allem bei langsamen Fahrmanövern. Wenn ich etwas Gas gebe, läuft der Motor ruhig, aber die Leerlaufregelung scheint völlig auszuschalten. Wäre eine Reinigung des Drosselklappengehäuses ein guter Ansatzpunkt, bevor ich Teile austausche?

(Übersetzt von Englisch)

gabrielwagner53

Nach Ihrer Beschreibung klingt das definitiv ähnlich wie das, was ich erlebt habe. Da Ihr A6 fast den gleichen Kilometerstand hat wie meiner, als das Problem auftrat, würde ich dringend empfehlen, mit einer gründlichen Reinigung der Drosselklappe zu beginnen, bevor das Leerlaufregelventil ausgetauscht wird. In meinem Fall beeinträchtigten Kohlenstoffablagerungen den Betrieb der Drosselklappe und verursachten eine uneinheitliche Leerlaufregelung. Eine professionelle Reinigung löste etwa 70 % der Leerlaufprobleme, aber das Luftventil selbst musste ersetzt werden, um das Problem des abgewürgten Motors vollständig zu beheben. Kleiner Tipp: Wenn Sie die Drosselklappe selbst reinigen wollen, achten Sie darauf, dass: Verwenden Sie einen geeigneten Drosselklappenreiniger, reinigen Sie beide Seiten der Drosselklappe, lassen Sie die Drosselklappe vor dem Wiedereinbau vollständig trocknen, führen Sie nach der Reinigung ein Leerlauf-Neulernverfahren durch. Wenn das Abwürgen nach der Reinigung weiter besteht, wäre der Austausch des Leerlaufregelventils der nächste logische Schritt, so wie in meinem Fall. Haben Sie unmittelbar nach dem Starten des Fahrzeugs einen unruhigen Lauf festgestellt, oder fängt es erst an, nachdem der Motor warmgelaufen ist?

(Übersetzt von Englisch)

marywolf1 (Autor)

Da es sich um mein Problem handelt, muss ich auf die letzte Frage antworten, um mehr Klarheit zu erhalten. Der raue Lauf tritt hauptsächlich nach dem Warmlaufen auf, was Ihren Erfahrungen entspricht. Aufgrund der von Ihnen genannten Kosten werde ich wohl mit der Reinigung der Drosselklappe beginnen, da dies günstiger ist als der direkte Austausch der Luftklappe. Meine einzige Sorge ist die Motorkontrollleuchte. Sollte ich die Codes auslesen lassen, bevor ich mit der Reinigung fortfahre, oder kann ich davon ausgehen, dass die Probleme mit dem Lufteinlass und der Leerlaufregelung die Leuchte auslösen, wenn ich all diese Symptome sehe? Das Abwürgen des Motors wird zu einem echten Sicherheitsproblem an Kreuzungen, also möchte ich das schnell beheben, aber auch sicherstellen, dass ich die Grundursache angehe. Ich werde die Drosselklappenreinigung diese Woche durchführen und berichten, ob sich die Leerlaufprobleme dadurch verbessern. Danke für die Erläuterung des Reparaturablaufs, es ist hilfreich zu wissen, was in einer ähnlichen Situation funktioniert hat.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: