oskarmoon1
Audi A1 Abwürgen und Ruckeln deutet auf fettes Kraftstoffgemisch hin
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein Audi A1 zeigte unruhigen Leerlauf, Absterben, Ruckeln beim Beschleunigen und eine dauerhaft leuchtende Motorkontrollleuchte, vermutlich aufgrund eines zu fetten Kraftstoffgemischs. Anfangsverdacht lag auf einem defekten Drosselklappenkörper oder Lambdasonde. Ähnliche Symptome bei einem anderen Fahrzeug wiesen jedoch auf einen defekten Kraftstoffeinspritzer hin, der eine ungleichmäßige Kraftstoffverteilung verursachte. Eine genaue Diagnose ergab zwei defekte Kraftstoffeinspritzer, die ersetzt wurden und die Probleme behoben. Eine vollständige Reinigung des Kraftstoffsystems wurde ebenfalls durchgeführt, was zu einem gleichmäßigen Motorlauf und dem Verschwinden der Motorkontrollleuchte führte.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
oskarmoon1 (community.author)
Danke für die detaillierte Aufschlüsselung des Problems mit der Einspritzdüse. Ähnliche Situation mit meinem A1, obwohl zunächst der Mechaniker konzentrierte sich auf die Drosselklappe und Sauerstoff-Sensor vor der Suche nach dem wahren Schuldigen. Könnten Sie uns mitteilen, wie viel Sie der Austausch der Einspritzdüsen und die Reinigung des Systems gekostet haben? Auch neugierig, wenn youve hatte keine Probleme seit der Reparatur, vor allem mit dem Check Engine Licht?
(community_translated_from_language)
friedrichmond5
Seit dem Austausch der defekten Einspritzdüse läuft mein A3 einwandfrei und ohne Probleme mit der Motorprüfleuchte. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 515 Euro, in denen die neue Einspritzdüse und eine gründliche Reinigung des Kraftstoffsystems enthalten waren. Das Luft-Kraftstoff-Verhältnis ist jetzt genau richtig, und der Motor läuft bei allen Geschwindigkeiten einwandfrei. Der Mechaniker bestätigte, dass das Problem mit dem fetten Gemisch definitiv durch ein defektes Einspritzventil verursacht wurde. Bei den Arbeiten wurden auch der Ansaugkrümmer und die Zündkerzen überprüft, aber diese Komponenten waren in Ordnung. Es war jeden Cent wert, das Problem ordnungsgemäß diagnostizieren und beheben zu lassen, anstatt weiter nach anderen möglichen Ursachen zu suchen. Das Auto beschleunigt jetzt sauber, ohne zu zögern oder rau zu laufen. Wenn Ihre Symptome mit denen übereinstimmen, die ich erlebt habe, sollte der Austausch der Einspritzdüse Ihre Probleme vollständig lösen.
(community_translated_from_language)
oskarmoon1 (community.author)
Nachdem ich mir die Antworten durchgelesen hatte, konnte ich meinen A1 endlich richtig diagnostizieren und reparieren lassen. Die Messwerte des Luftmassenmessers waren normal, aber der Mechaniker fand zwei defekte Einspritzdüsen, die das fette Gemisch verursachten. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 780 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Der Mechaniker zeigte mir die alten Einspritzdüsen, die stark verstopft waren und nicht richtig spritzten. Das erklärte den rauen Leerlauf und die Leistungsprobleme. Sie haben auch eine komplette Reinigung des Kraftstoffsystems durchgeführt, während alles auseinandergenommen wurde. Ich fahre jetzt seit zwei Wochen und der Unterschied ist wie Tag und Nacht. Keine Motorprüfleuchte mehr, gleichmäßige Beschleunigung und korrekter Leerlauf. Das Luft-Kraftstoff-Verhältnis ist laut den Messwerten des Scan-Tools jetzt korrekt. Ich bin wirklich froh, dass ich auf eine gründliche Diagnose gedrängt habe, anstatt nur die anfängliche Drosselklappentheorie zu akzeptieren.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
A1
friedrichmond5
Nachdem ich mit fast identischen Symptomen bei meinem Audi A3 2018 zu tun hatte, deutet dies stark auf ein Problem mit dem Kraftstoffeinspritzsystem hin. Die Motorkontrollleuchte leuchtete wiederholt auf, und der Motor zeigte das gleiche Verhalten: rauer Leerlauf, schlechte Beschleunigung und uneinheitliche Leistungsabgabe. Nach einer gründlichen Diagnose konnte das Problem auf eine defekte Einspritzdüse zurückgeführt werden. Die defekte Einspritzdüse verursachte eine ungleichmäßige Kraftstoffverteilung, was zu einem fetten Kraftstoffgemisch führte. Obwohl zunächst die Sauerstoffsonde und die Drosselklappe in Verdacht standen, ergaben die Tests, dass die Einspritzdüse das Sprühmuster nicht richtig aufrechterhielt. Dies ist ein schwerwiegendes Problem, das umgehend behoben werden muss, da der Katalysator bei fortgesetztem Betrieb durch unverbrannten Kraftstoff beschädigt werden kann. Die Symptome verschlimmern sich im Laufe der Zeit, und das Warten führt in der Regel zu umfangreicheren Reparaturen. Für die korrekte Diagnose sind spezielle Diagnosegeräte erforderlich, mit denen die Spritzmuster der Einspritzdüsen und der Kraftstoffdruck geprüft werden können. Ein Mechaniker sollte Folgendes durchführen: Prüfung des Kraftstoffdrucks, elektrische Prüfung der einzelnen Einspritzdüsen, Analyse des Sprühmusters, Überprüfung des gesamten Systems auf Kraftstoff-Trimmwerte Die Reparatur umfasst den Ausbau und entweder die Reinigung oder den Austausch der betroffenen Einspritzdüse, gefolgt von einer vollständigen Reinigung des Kraftstoffsystems, um zukünftige Probleme zu vermeiden.
(community_translated_from_language)