leomueller1
Audi A1 Anti-Diebstahl-System fällt aus und verursacht Alarmprobleme
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
leomueller1 (Autor)
Danke, dass Sie diese Details über das A4-Problem mitgeteilt haben. Ich hatte im letzten Winter ähnliche Probleme mit der Diebstahlsicherung bei meinem 2021 A1. Der Sicherheitsalarm löste immer wieder aus dem Nichts aus und die Wegfahrsperre verhinderte manchmal, dass das Auto startete. Es stellte sich heraus, dass das Batterieproblem einen Stromausfall im Steuermodul verursachte, aber die Mechaniker vermuteten zunächst auch eine defekte Alarmanlage. Ich würde gerne wissen, welche Reparaturkosten Sie letztendlich gezahlt haben und ob seit der Reparatur alles wieder einwandfrei funktioniert. Diese Informationen würden mir wirklich helfen, wenn ich mit meinem Mechaniker über einige wiederkehrende Probleme spreche, die ich kürzlich festgestellt habe.
(Übersetzt von Englisch)
romykaiser7
Gute Nachrichten: Seit meinem letzten Beitrag habe ich den Sicherheitsalarm des A4 vollständig repariert. Der Fehler stellte sich als einfacher heraus als ursprünglich vermutet. Die Probleme mit der Wegfahrsperre und der Alarmanlage wurden durch die Neuprogrammierung der optischen Verriegelungsfunktion behoben. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 45 Euro, die den Diagnosetest und die Neuprogrammierung des Systems abdeckten. Nach monatelangem Einsatz funktioniert die Diebstahlsicherung einwandfrei, die Blinker blinken beim Verriegeln richtig, es gibt keine Stromausfallwarnungen mehr und keine Fehlalarme. Die Batterieverbindung zum Steuermodul bleibt stabil. Die Kosten für diese Reparatur waren deutlich geringer als der ursprünglich vorgeschlagene Austausch des gesamten Alarmsteuergeräts. Bei wiederkehrenden Problemen wie dem Ihren kann eine vollständige Systemdiagnose unnötigen Ersatz von Teilen ersparen. Der Schlüssel liegt darin, eine Werkstatt zu finden, die über die richtigen Diagnosegeräte verfügt, um genau festzustellen, ob die Wegfahrsperre tatsächlich ausgetauscht oder nur neu codiert werden muss. Diese erste Einschätzung hilft, überhöhte Kosten für unnötige Reparaturen zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
leomueller1 (Autor)
Vielen Dank an alle für die ausführlichen Antworten. Ich wollte nur mitteilen, wie sich meine Situation entwickelt hat. Schließlich bekam mein A1 letzte Woche überprüft und zum Glück war es viel einfacher als erwartet. Die Fehlfunktion der Wegfahrsperre rührte von korrodierten Verbindungen im Alarmkontrollmodul her. Der Mechaniker hat die Kontakte gereinigt und die Einstellungen der Wegfahrsperre neu kalibriert. Die Gesamtrechnung belief sich auf 120 Euro, einschließlich Diagnosearbeiten und Neuprogrammierung des Systems. Seitdem gibt es keine Stromausfallwarnungen mehr, und die Alarmanlage funktioniert jetzt einwandfrei. Der Mechaniker sagte, dass diese Verbindungsprobleme bei neueren Modellen häufig auftreten, wenn sich Feuchtigkeit in der Nähe des Steuergeräts festsetzt. Das Ergebnis ist viel besser als bei meinen früheren Reparaturversuchen, bei denen sie die gesamte Alarmanlage ersetzen wollten. Es lohnt sich auf jeden Fall, eine zweite Meinung einzuholen, wenn es um Probleme mit dem Sicherheitssystem geht. Ich werde weiterhin auf wiederkehrende Probleme achten, aber bis jetzt scheint die Lösung solide zu sein. Die Zentralverriegelung und die Wegfahrsperre sprechen wieder normal an.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
romykaiser7
Als Besitzer eines A4 2.0T aus dem Jahr 2019 habe ich fast identische Symptome erlebt. Die Fehlfunktion der Wegfahrsperre zeigte sich zunächst als Stromausfall im Alarmsteuerungsmodul. Dadurch blinkten die Blinker beim Verriegeln nicht mehr und die Alarmanlage des Fahrzeugs reagierte nicht mehr. Die Ursache war ein defektes Alarmsteuergerät, das auch die Zentralverriegelung betraf. Die Reparatur umfasste: Vollständiger Diagnosescan, Ausbau und Austausch des Alarmsteuerungsmoduls, Neucodierung der Wegfahrsperre, Programmierung einer neuen Schlüsselsynchronisation Das Problem war relativ schwerwiegend, da es mehrere Sicherheitssysteme betraf. Das Fahrzeug benötigte spezielle Diagnosegeräte, um die Wegfahrsperre nach dem Austausch der Komponenten ordnungsgemäß zurückzusetzen. Ohne eine ordnungsgemäße Reparatur kann das System Fehlalarme auslösen oder keinen Schutz vor Diebstahl bieten. Diese Symptome treten bei neueren Audi-Plattformen häufig auf, insbesondere wenn das Fahrzeug mehr als 100000 km zurückgelegt hat. Das ursprüngliche Steuermodul neigt dazu, aufgrund von Problemen mit der Spannungsregelung auszufallen. Am besten ist es, einen vollständigen Diagnosescan durchführen zu lassen, da der Versuch, Teilreparaturen vorzunehmen, häufig zu wiederkehrenden Ausfällen der Alarmanlage führt.
(Übersetzt von Englisch)