michaelfuchs1
Audi A1 Beifahrersitz-Bedienelemente tot: Reparatur erforderlich
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Die Bedienelemente des Beifahrersitzes im Audi A1 funktionierten aufgrund eines Fehlercodes nicht mehr. Das Problem wurde auf Wasserschäden zurückgeführt, die eine Korrosion im Sitzkabelbaum verursachten. Die Lösung bestand im Austausch der beschädigten Verkabelung und der Sitzschalterkomponenten, was 780 Euro kostete. Die Reparatur war erfolgreich, es wurden keine weiteren Probleme gemeldet. Die Erfahrung unterstreicht die Bedeutung einer spezialisierten Diagnose bei elektrischen Problemen, da normale Mechaniker möglicherweise zugrunde liegende Probleme wie Wasserschäden übersehen.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
michaelfuchs1 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem A3 mit uns teilen. Mein A1 scheint genau die gleichen Symptome mit den elektrischen Sitzen zu haben. Ich habe ihn letzte Woche in einer anderen Werkstatt reparieren lassen. Sie fanden auch einen Wasserschaden an den Verbindungen der Sitzgurte, was erklärt, warum die elektrische Sitzsteuerung komplett ausfiel. Wissen Sie noch, wie viel Sie die Reparatur ungefähr gekostet hat? Ich musste für Teile und Arbeit zusammen 780 Euro bezahlen und frage mich, ob das angemessen war. Sind Sie auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur weitere elektrische Probleme mit den Sitzsteuerungen hatten?
(community_translated_from_language)
liamschulze5
Die Reparaturkosten für meinen A3 beliefen sich auf rund 290 Euro, und das nur für den Austausch einer defekten Batterie, die sich als Ursache für die Probleme mit der Sitzverkabelung herausstellte. Das Ergebnis war viel besser als erwartet, da der Mechaniker zunächst größere Probleme mit dem Sitzmotor und dem Steuermodul vermutete. Das elektrische Sitzsystem funktioniert seit dem Austausch der Batterie vor sechs Monaten einwandfrei. Im Gegensatz zu Ihrem Fall fanden wir keinen wirklichen Wasserschaden, der Sitzschalter und die Verkabelung waren in Ordnung, nachdem die neue Batterie eingebaut worden war. Die stark entladene Batterie verursachte Störungen im elektrischen System, die den Anschein erweckten, es handele sich um ein Problem mit der Sitzsteuerung. Ihre 780-Euro-Reparatur klingt vernünftig, wenn man bedenkt, dass sie beschädigte Kabelbäume ersetzen mussten. Wasserschäden an den elektrischen Komponenten der Sitze erfordern in der Regel umfangreichere Arbeiten als nur den Austausch einer Batterie wie in meinem Fall. Das Wichtigste, was ich gelernt habe, ist, dass Probleme mit elektrischen Sitzen manchmal eher auf die Hauptstromquelle als auf die Sitzkomponenten selbst zurückgeführt werden können. Es lohnt sich immer, zuerst die Batterie zu überprüfen, bevor man sich an komplexe Reparaturen der Sitzverkabelung wagt.
(community_translated_from_language)
michaelfuchs1 (community.author)
Nachdem ich mehrere Meinungen eingeholt hatte und von den ersten Reparaturversuchen frustriert war, brachte ich meinen A1 schließlich zu einer spezialisierten Kfz-Elektrikwerkstatt. Die gründliche Diagnose ergab umfangreiche Korrosion im Kabelbaum des Sitzes, genau wie bei den anderen genannten. Die Reparatur war einfach, aber detailliert: Lokalisierung des Wasserschadens unter dem Beifahrersitz, Austausch der beschädigten Sitzkabelabschnitte, Einbau neuer Sitzschalterkomponenten, Testen aller Funktionen des elektrischen Sitzes Die Gesamtkosten beliefen sich auf 780 Euro, was mir zunächst hoch erschien, aber angesichts der Komplexität der Reparatur des Autositzsystems durchaus sinnvoll ist. Die Steuerung der elektrischen Sitze funktioniert jetzt nach 3 Wochen einwandfrei. Es sind keine Fehlercodes mehr aufgetreten. Eine wichtige Lektion, die ich gelernt habe: Wasserschäden an den elektrischen Systemen der Sitze müssen von Spezialisten mit der richtigen Ausrüstung diagnostiziert werden. Normale Mechaniker übersehen diese Probleme oft. Die zusätzlichen Kosten für eine Fachwerkstatt waren es wert, um das Problem endlich richtig zu beheben.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
A1
liamschulze5
Hatte ein ähnliches Problem mit elektrischen Sitzen bei meinem 2018er A3. Die elektrischen Sitze reagierten nicht mehr und gaben einen Fehlercode aus. Das Problem erwies sich als komplexer als nur ein defekter Schalter. Die Diagnose des Sitzmotors ergab zwei Probleme: Korrodierter Kabelbaum unter dem Beifahrersitz, defektes Sitzsteuerungsmodul Die Reparatur war erforderlich: 1. Vollständiger Ausbau des Beifahrersitzes 2. Austausch des Hauptkabelbaums 3. Einbau eines neuen Sitzsteuerungsmoduls 4. Neukalibrierung des Systems Es handelte sich um eine umfangreiche Reparatur, die mehrere Stunden in Anspruch nahm. Die Autositzbaugruppe benötigte besondere Aufmerksamkeit, da Wasser durch den Boden eingedrungen war und die Korrosion verursacht hatte. Der Sitzmotor selbst war eigentlich in Ordnung, aber die elektrischen Verbindungen waren stark beschädigt. Es lohnt sich zu prüfen, ob Ihre elektrischen Sitze einem Wasserschaden ausgesetzt waren, denn dies ist eine häufige Ursache für einen Ausfall des elektrischen Systems der Sitze. Die Symptome entsprechen dem, was ich erlebt habe. Ein kompletter Ausfall und nicht nur ein teilweiser Funktionsverlust deutet in der Regel auf ein Problem mit der Verkabelung oder dem Modul hin und nicht nur auf ein Motorproblem. Stellen Sie sicher, dass eine qualifizierte Werkstatt, die sich auf elektrische Systeme spezialisiert hat, eine korrekte Diagnose stellt. Für diese Probleme mit der Sitzsteuerung sind oft spezielle Diagnosegeräte erforderlich, um die eigentliche Ursache zu ermitteln.
(community_translated_from_language)