matteomaier64
Audi A1 DPF-Ausfall: Schwarzer Rauch und Leistungsverlust Fix
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
matteomaier64 (Autor)
Der letzte Service wurde bei 55000 KM durchgeführt und der aktuelle Kilometerstand beträgt 59787 KM. Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen. Mein anfänglicher Fehlerscan zeigte die Codes P2002 und P2459, die mit dem Dieselabgassystem zusammenhängen. Die Niederdruckwerte scheinen Ihrem Fall ähnlich zu sein, was mich hoffen lässt, dass es sich nur um ein Sensorproblem und nicht um einen kompletten Ausfall des Partikelfilters handelt. Ich werde es morgen in der Werkstatt überprüfen lassen und dann berichten, sobald ich mehr über das genaue Problem mit dem Dieselmotor weiß.
(Übersetzt von Englisch)
haraldschulz10
Danke für das Update. Die Fehlercodes P2002 und P2459 entsprechen genau dem, was mein Audi A3 anzeigte, als der Drucksensor ausfiel. In Anbetracht der relativ geringen Kilometerleistung und der kürzlichen Wartung bestätigt dies meine anfängliche Vermutung, dass es sich wahrscheinlich um ein Sensorproblem und nicht um ein komplettes DPF-Problem handelt. Als mein Abgasreinigungssystem diese Codes auslöste, überprüfte die Werkstatt zunächst die elektrischen Verbindungen zum Drucksensor, da Korrosion manchmal ähnliche Symptome auslösen kann. In meinem Fall war der Sensor selbst ausgefallen, aber es lohnt sich, zuerst die Verkabelung zu überprüfen, da dies eine viel billigere Lösung ist. Die Leistungsreduzierung, die bei Ihnen auftritt, ist eine Schutzmaßnahme, die das Motormanagementsystem aktiviert, wenn es unregelmäßige Abgasdruckwerte feststellt. Dies ist eigentlich eine gute Maßnahme, da sie mögliche Schäden an den Komponenten des Dieselmotors verhindert. Aufgrund unserer gemeinsamen Erfahrungen mit diesen Audi-Dieselmodellen gehe ich davon aus, dass Sie mit ähnlichen Reparaturkosten von etwa 250 Euro rechnen müssen. Stellen Sie sicher, dass die Fehlercodes gelöscht werden und die Druckwerte nach der Reparatur wieder normal sind. Halten Sie uns auf dem Laufenden, was die Werkstatt feststellt. Es wäre hilfreich für andere, die ähnliche Probleme mit der Abgasanlage haben.
(Übersetzt von Englisch)
matteomaier64 (Autor)
Danke für den Beitrag. Ich komme gerade aus der Werkstatt zurück und wollte diesen Thread mit einem Update schließen. Die Diagnose hat bestätigt, was vermutet wurde: Es war tatsächlich ein defekter Drucksensor, der die Probleme mit dem Abgasreinigungssystem verursachte. Es wurde Korrosion an den Sensoranschlüssen festgestellt, die zu falschen Messwerten führte und eine ordnungsgemäße Regeneration des Partikelfilters verhinderte. Die Gesamtreparaturkosten beliefen sich auf 235 Euro, einschließlich Teile, Arbeit und Diagnosegebühr. Sie reinigten die Anschlüsse, ersetzten den defekten Sensor und löschten die Fehlercodes. Das Problem der verminderten Leistung ist vollständig behoben, und der Motor läuft wieder normal und ohne schwarzen Rauch. Ich bin wirklich froh, dass es kein kompletter DPF-Defekt war, wie ich befürchtet hatte. Die niedrigen Druckmesswerte waren anfangs definitiv irreführend. Für alle anderen, die mit ähnlichen Symptomen konfrontiert sind, lohnt es sich auf jeden Fall, den Sensor und die Anschlüsse zu überprüfen, bevor man den schlimmsten Fall mit dem Dieselabgassystem annimmt. Ich werde die Serviceunterlagen aktualisieren, um diese Reparatur zu verfolgen, falls in Zukunft ähnliche Probleme auftreten. Nochmals vielen Dank, dass Sie mir geholfen haben zu verstehen, was ich in der Werkstatt zu erwarten habe.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
haraldschulz10
Ich hatte letztes Jahr ein sehr ähnliches Problem mit meinem Audi A3 Diesel von 2014. Als jemand mit einiger praktischer Erfahrung bei der Wartung von Dieselmotoren habe ich die Symptome sofort erkannt. Die verminderte Leistung und der schwarze Rauch beim Beschleunigen waren identisch mit dem, was Sie beschreiben. Meine Werkstatt diagnostizierte einen defekten Abgasgegendrucksensor, der falsche Messwerte verursachte und den DPF-Regenerationszyklus beeinträchtigte. Der Diagnoseprozess dauerte etwa eine Stunde, und es wurde bestätigt, dass es sich nicht um einen kompletten DPF-Defekt handelte, was eine Erleichterung war. Die Reparatur kostete mich 245 Euro einschließlich Teile und Arbeit. Durch die Reparatur wurden sowohl die Leistungsprobleme als auch die übermäßige Rauchentwicklung behoben. Unmittelbar nach dem Austausch des Sensors kehrte der Motor zur normalen Leistung zurück. Um Ihnen genauere Ratschläge zu Ihrem A1 zu geben, könnten Sie uns Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, Service-Historie bezüglich der DPF-Wartung, frühere Regenerationsversuche, Fehlercodes, falls vorhanden. Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem identisch ist, das ich erlebt habe, oder ob es etwas anderes gibt, das beim Drucksensorsystem zu berücksichtigen ist.
(Übersetzt von Englisch)