Carly Community
KurtWeberFan
Audi A1 HVAC tot: Rätsel um Temperatursensor
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
KurtWeberFan (Autor)
Die letzte Inspektion war bei 75000 km und ich hatte ähnliche Warnleuchten und Fehlercodes. Der Mechaniker führte mehrere Tests durch, wobei er sich auf die Möglichkeit eines Kühlmittellecks konzentrierte, da das Kühlsystem des Motors Unregelmäßigkeiten aufwies. Sie fanden heraus, dass mein Temperatursensor tatsächlich einwandfrei funktionierte. Das Problem wurde auf einen abgenutzten Kabelbaum zurückgeführt, der mit dem HVAC-Steuermodul verbunden war. Nach dem Austausch und der Neukalibrierung des Systems waren alle Probleme beseitigt. Die Reparatur dauerte insgesamt etwa 3 Stunden und kostete 420 Euro. Wichtig ist, dass zunächst eine ordnungsgemäße Diagnose durchgeführt wird, da ähnliche Symptome unterschiedliche Ursachen haben können.
(Übersetzt von Englisch)
willi_neumann1
Danke, dass Sie uns Ihre Erfahrungen mit dem Kabelbaumproblem mitgeteilt haben. Das macht deutlich, wie schwierig es sein kann, die Symptome einer Sensorfehlfunktion zu diagnostizieren. In meinem Fall hatten wir zunächst auch den Temperatursensor im Verdacht, aber der Diagnosescan deutete eher auf das Steuergerät selbst als auf die Verkabelung hin. Eine korrekte Diagnose ist von entscheidender Bedeutung, da sich Probleme mit dem Kühlsystem auf ähnliche Weise äußern können. Ihre Reparaturkosten von 420 Euro waren viel günstiger als der Austausch des Steuergeräts für 980 Euro. Das mit der Verkabelung ist ein guter Punkt, denn sie wird oft als mögliche Ursache übersehen, wenn es um Probleme mit dem Temperatursensor und der HLK geht. Haben Sie seit der Reparatur bemerkt, dass irgendwelche Warnleuchten zurückkehren? Mein System ist nach dem Austausch des Steuergeräts stabil geblieben, aber ich bin neugierig, ob die Lösung mit dem Kabelbaum langfristig ebenso zuverlässig ist. Diese VAG-Kühlsystemelektronik scheint ihre Tücken zu haben. Es ist auch erwähnenswert für andere Leser, dass sie bei ähnlichen Symptomen sowohl die Verkabelung als auch das Steuergerät bei der Diagnose überprüfen lassen sollten. Das könnte eine Menge Geld sparen, wenn es nur ein Problem mit der Verkabelung ist, wie in Ihrem Fall.
(Übersetzt von Englisch)
KurtWeberFan (Autor)
Danke für die Frage nach der langfristigen Zuverlässigkeit. Nach meiner Kabelbaumreparatur läuft das System seit über 15000 km völlig stabil, ohne Warnleuchten oder Fehlercodes. Der Wärmetauscher und die Temperaturanzeige zeigen beide normale Werte an, und die Klimaanlage funktioniert perfekt. Meine Erfahrung mit der Reparatur bestätigt, dass ein gründlicher Diagnosescan unerlässlich ist, da Probleme mit der Sensorkalibrierung mehrere Ursachen haben können. Während ich den Kabelbaum relativ einfach reparieren konnte, zeigt Ihr Problem mit dem Steuergerät, dass die gleichen Symptome unterschiedliche Ursachen haben können. Das Kühlsystem funktioniert jetzt genau wie vorgesehen, und ich bin überzeugt, dass die Reparatur die Investition von 420 Euro wert war. Jeder, der mit ähnlichen Problemen konfrontiert ist, sollte sicherstellen, dass sein Mechaniker bei der Diagnose sowohl die Kabelverbindungen als auch das Steuergerät überprüft. Wenn Sie das gleich beim ersten Mal richtig machen, sparen Sie sowohl Geld als auch potenzielle Kopfschmerzen auf dem weiteren Weg.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
willi_neumann1
Als jemand mit einiger praktischer Erfahrung mit VAG-Autos, stieß ich ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2012 Audi A3 1.4 TFSI. Die Symptome waren fast identisch mit dem, was Sie beschreiben, mit dem HVAC-System Ausfall und Temperatursensor Warnungen. Nach einer ersten Diagnose wurde die Ursache als ein fehlerhaftes Klimasteuergerät identifiziert. Die Messwerte der Temperatursensoren waren inkonsistent, weil das Steuergerät die Daten nicht richtig verarbeitete. Die Reparatur umfasste den Austausch des gesamten Steuergeräts und die Neukalibrierung des Systems und kostete 980 Euro einschließlich Teilen und Arbeit. Die Wartung des Fahrzeugs dauerte etwa 4 Stunden, und es mussten folgende Arbeiten durchgeführt werden: Vollständige Systemdiagnose, Ausbau und Austausch des Steuergeräts, Neukalibrierung des Systems, vollständige Prüfung der HLK-Leistung Um Ihnen eine genauere Anleitung für Ihren Fall zu geben, könnten Sie uns mitteilen: Erhalten Sie irgendwelche spezifischen Fehlercodes? Zeigt das Temperaturmessgerät normale Werte an? Haben Sie irgendwelche Veränderungen in der Kühlleistung des Motors festgestellt? Wann sind diese Symptome erstmals aufgetreten? Anhand dieser Angaben lässt sich feststellen, ob es sich um genau dasselbe Problem handelt oder ob etwas anderes mit dem Kühlsystem Ihres A1 im Spiel ist. Durch die Reparatur wurden alle Probleme vollständig behoben, und das HVAC-System funktioniert seitdem einwandfrei.
(Übersetzt von Englisch)