jennifereis4
Audi A1 Kühlmittel Mysterium: Versteckte Warnzeichen für ein Leck
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
jennifereis4 (Autor)
Die letzte Wartung war bei 149000 KM. Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen, aber mein Fall scheint anders zu sein. Der Kühlmittelverlust ist real, ich kann physisch sehen, wie der Füllstand im Behälter sinkt, und ich muss alle 2-3 Wochen nachfüllen. Nach dem Nachfüllen der Kühlerflüssigkeit verschwindet die Warnung vorübergehend, kehrt aber wieder zurück. Nach der Überprüfung Ihrer Fragen: kein weißer Rauch, die Motortemperatur bleibt normal, und die Kühlerschläuche sehen intakt aus und haben keine offensichtlichen Lecks. Das Kühlsystem wurde vor etwa 18 Monaten gespült. Der ständige Kühlmittelverlust ohne sichtbare Lecks lässt mich ein internes Problem vermuten, möglicherweise im Zusammenhang mit der Kopfdichtung. Hat jemand Erfahrungen mit einem tatsächlichen Kühlmittelverlust und nicht mit Sensorproblemen gemacht?
(Übersetzt von Englisch)
luisamond79
Danke für die zusätzlichen Details, das hört sich anders an als mein Sensorproblem. Nachdem Sie die konsistente Kühlmittelverlust erwähnt, erinnerte es mich an das, was als nächstes mit meinem A3 passiert. Ein paar Monate nach der Reparatur des Sensors begann ich mit einem Kühlmittelverlust, der dem Ihren ähnelte. Das Kühlgebläse lief normal, und der Kühlerdeckel schien in Ordnung zu sein, aber die Kühlflüssigkeit verschwand immer wieder ohne sichtbare Lecks. Es stellte sich heraus, dass die Wasserpumpe intern defekt war. Die Dichtungen waren verschlissen und ließen Kühlmittel durch ein kleines Sickerloch an der Unterseite entweichen, so dass es auf subtile Weise verdampfte, bevor es sichtbare Spuren hinterließ. Die Pumpe zeigte keine offensichtlichen Anzeichen, bis sie vollständig ausfiel. Die Reparatur umfasste: Neue Wasserpumpe, Zahnriemen (vorbeugender Austausch), frische Kühlflüssigkeit, Systemdruckprüfung. Die Kosten beliefen sich auf insgesamt 750 Euro. Nicht billig, aber weniger teuer, als einen Überhitzungsschaden zu riskieren. Angesichts Ihrer Symptome sollten Sie die Wasserpumpe überprüfen lassen. Die 149000 KM passen zu den typischen Verschleißmustern von Wasserpumpen. Ein Drucktest bei kaltem und heißem Motor sollte Aufschluss darüber geben, ob das auch Ihr Problem ist.
(Übersetzt von Englisch)
jennifereis4 (Autor)
Danke für die Rückmeldung. Wollte nur aktualisieren, dass ich das Auto in nahm und bekam es richtig diagnostiziert. Das Hauptproblem war schlimmer als eine defekte Wasserpumpe, es gab mehrere Lufteinschlüsse im Kühlsystem und einen Haarriss in der Kopfdichtung, der den allmählichen Kühlmittelverlust verursacht. Die erforderlichen Reparaturen umfassten: Austausch der Kopfdichtung, maschinelle Bearbeitung des Zylinderkopfs, neue Kopfschrauben, Spülung des gesamten Kühlsystems, neue Kühlflüssigkeit und Thermostat Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 1850 Euro, was zwar schmerzt, aber notwendig war, um einen kompletten Motorausfall zu verhindern. Der Mechaniker zeigte mir die beschädigte Kopfdichtung und erklärte mir, wie das Kühlmittel an Stellen austrat, an denen es nicht sein sollte. Alle anderen, die ähnliche Symptome haben, sollten nicht zu lange warten, bis sie es überprüfen lassen. Was als kleiner Kühlmittelverlust beginnt, kann sich schnell zu einem größeren Überhitzungsproblem entwickeln, wenn es nicht behoben wird. Wenigstens weiß ich jetzt, dass das Kühlsystem komplett in Ordnung ist.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
luisamond79
Hatte genau dieses Problem mit meinem 2013 Audi A3 Benziner. Als jemand, der etwas praktische Erfahrung mit Autos hat, habe ich zunächst die grundlegenden Prüfungen durchgeführt. Der Kühlmittelbehälter schien in Ordnung zu sein, aber nach einer gründlichen Inspektion in der Werkstatt wurden lose Verbindungen an der Verkabelung des Kühlmitteltemperatursensors festgestellt. Der Motor erhielt falsche Messwerte und löste falsche Warnungen aus. Der Stand der Kühlflüssigkeit war eigentlich normal, aber der fehlerhafte Sensoranschluss ließ das System etwas anderes vermuten. Die Reparatur umfasste: Prüfen aller Sensoranschlüsse, Ersetzen der beschädigten Kabelstecker, Löschen der Fehlercodes, Druckprüfung des Kühlsystems Die Gesamtkosten betrugen 95 Euro für Teile und Arbeit. Viel besser, als den gesamten Sensor auszutauschen oder zuerst nach größeren Lecks zu suchen. Bevor Sie genauere Lösungen vorschlagen, könnten Sie mir bitte mitteilen: Gibt es ungewöhnliche Motortemperaturwerte? Bemerken Sie weißen Abgasrauch? Haben Sie die Kühlerschläuche auf Verschleißerscheinungen überprüft? Wann wurde das Kühlsystem das letzte Mal gespült? Motorüberhitzungsprobleme beginnen oft mit ähnlichen Symptomen, so dass es hilfreich wäre, diese Details zu erfahren, um einzugrenzen, ob Ihr Fall mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, oder ob es sich um etwas anderes handeln könnte.
(Übersetzt von Englisch)