wolfgangmoeller7
Audi A1 läuft satt: Häufige Ursachen und Abhilfe
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
wolfgangmoeller7 (Autor)
Danke für die Überprüfung meines A1-Problems. Mein Kilometerstand liegt derzeit bei 140371 KM. Der letzte vollständige Service wurde vor 2 Monaten mit dem Austausch des Luftfilters durchgeführt, aber die Probleme traten erst letzte Woche auf. Der Auspuff riecht stark nach Benzin und scheint mehr schwarzen Rauch zu produzieren als sonst. Außer der Motorkontrollleuchte sind keine weiteren Warnleuchten erschienen. Die Zündkerzen wurden vor etwa 25000 km im Rahmen einer Routinewartung ausgetauscht. Das Problem mit dem Luft-Kraftstoff-Verhältnis scheint Ihren Erfahrungen sehr ähnlich zu sein. Mein derzeitiger Kraftstoffverbrauch ist um etwa 25% gesunken. Ich werde es in der Werkstatt überprüfen lassen, wobei ich mich zunächst auf die Diagnose der Einspritzdüsen und der Lambdasonde konzentrieren werde.
(Übersetzt von Englisch)
MikaRoth
Danke für die zusätzlichen Details. Diese Symptome passen jetzt noch besser zu dem, was ich erlebt habe, insbesondere der schwarze Rauch und der Kraftstoffgeruch aus dem Auspuff. Das sind klassische Anzeichen für ein zu fettes Gemisch, so wie ich es bei meinem A3 hatte. Da Sie vor kurzem den Luftfilter gewechselt haben und die Zündkerzen relativ neu sind, können Sie dies wahrscheinlich ausschließen. Der starke Kraftstoffgeruch und die schwarzen Abgase deuten stark darauf hin, dass entweder die Einspritzdüse festsitzt oder die Lambdasonde defekt ist und das Luft-Kraftstoff-Verhältnis nicht mehr stimmt. In meinem Fall wiesen die Codes der Motorprüfleuchte direkt auf das Problem mit der Einspritzdüse hin. Auch der Katalysator begann durch den überschüssigen Kraftstoff zu verstopfen, aber zum Glück haben wir das früh genug erkannt, bevor es zu Schäden kam. Da Ihre Laufleistung ähnlich hoch ist wie die meines Wagens, als die Einspritzdüse ausfiel (ca. 145000 km), würde ich darauf wetten, dass Sie das gleiche Problem haben. Der Anstieg des Kraftstoffverbrauchs um 25 % ist fast identisch mit dem, was ich erlebt habe. Die Reparatur sollte einfach sein: Diagnosescan, Austausch der Einspritzdüse, falls erforderlich, und Überprüfung der Sauerstoffsensorwerte. In Anbetracht des fetten Motorlaufs sollten Sie vielleicht auch den Zustand des Katalysators überprüfen lassen, wenn sie schon dabei sind.
(Übersetzt von Englisch)
wolfgangmoeller7 (Autor)
Aufgrund Ihrer Erfahrung und Ihres Feedbacks bin ich jetzt zuversichtlicher, dass mein A1 ein ähnliches Problem mit dem Kraftstoffsystem hat. Die übereinstimmenden Symptome wie schwarzer Rauch, Kraftstoffgeruch und der Rückgang des Kraftstoffverbrauchs um 25 % deuten wirklich auf Probleme mit den Einspritzdüsen hin. Ich finde es gut zu wissen, dass die Reparaturkosten in Ihrem Fall bei 515 Euro lagen. Ich werde diese Woche einen Werkstatttermin vereinbaren und zunächst eine Diagnose der Einspritzdüsen und der Lambdasonde durchführen lassen. Es ist ein kluger Vorschlag, auch den Katalysator zu überprüfen, um Probleme frühzeitig zu erkennen, bevor sie zu teuren Problemen führen. Um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß für die Werkstatt dokumentiert ist, habe ich alle Symptome notiert: Rauer Leerlauf und Leistungsverlust, Motorprüfleuchte, schlechter Kraftstoffverbrauch (25 % Mehrverbrauch), schwarzer Auspuffrauch, starker Kraftstoffgeruch, ruckartige Beschleunigung, Motor läuft fett Ich werde das Forum aktualisieren, sobald ich die Diagnoseergebnisse habe und die Reparatur abgeschlossen ist. Ich hoffe auf eine unkomplizierte Lösung wie in Ihrem Fall.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
MikaRoth
Hatte genau die gleichen Symptome auf meinem Audi A3 (2012). Der Motor lief fett, der Kraftstoffverbrauch war schlecht und beim Beschleunigen gab es dieses nervige Ruckeln. Nach einer grundlegenden Fehlersuche, die auf das Kraftstoffsystem hinwies, stellte die Werkstatt fest, dass eine der Einspritzdüsen defekt war und das Luft-Kraftstoff-Verhältnis völlig durcheinander brachte. Die Reparatur umfasste den Austausch der defekten Einspritzdüse und die Durchführung einer Diagnose, um die ordnungsgemäße Kraftstoffzufuhr sicherzustellen. Die Gesamtkosten betrugen 515 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Unmittelbar nach der Reparatur war die Leistung wieder normal, und der Kraftstoffverbrauch ging wieder auf das erwartete Niveau zurück. Es ist erwähnenswert, dass die Messwerte der Sauerstoffsonde zur Diagnose des Problems beigetragen haben, da sie anzeigte, dass der Motor ständig zu fett war. Der Ansaugkrümmer wurde ebenfalls überprüft, war aber sauber. Um Ihnen bei Ihrem A1-Problem besser helfen zu können, teilen Sie uns bitte Folgendes mit: Aktueller Kilometerstand, andere Warnleuchten außer "Motor überprüfen", Wann wurden die Zündkerzen das letzte Mal ausgetauscht, Ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche aus dem Auspuff Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihre Symptome auf dieselbe Ursache hindeuten.
(Übersetzt von Englisch)