gertice10
Audi A1 Spannungsabfall Mysterium plagt Elektronik
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
gertice10 (Autor)
Die letzte Inspektion wurde bei 10000 KM durchgeführt, ohne dass größere Probleme festgestellt wurden. Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen geteilt haben. Wie Sie erwähnt haben, habe ich auch festgestellt, dass der Spannungsabfall stärker ist, wenn mehrere elektrische Komponenten laufen. Die Batteriewarnleuchte flackert gelegentlich beim Kaltstart. Aus dem Bereich der Lichtmaschine sind keine heulenden Geräusche zu hören. Mein Diagnosescan zeigte, dass die Batteriespannung im Leerlauf zwischen 11,8 V und 13,2 V schwankt und unter Last auf unter 11 V abfällt. Die Batterie selbst ist original aus dem Jahr 2022. Ich werde die Batteriepole auf Korrosion überprüfen lassen, bevor ich mit umfangreicheren Reparaturen fortfahre.
(Übersetzt von Englisch)
mariolange1
In meiner früheren Antwort erwähnte ich die Reinigung der Klemmen, aber auf der Grundlage Ihrer Spannungsmesswerte scheint dies ernster zu sein als nur die Korrosion der Klemmen. In meinem A3-Fall waren die Messwerte ähnlich, der Spannungsabfall unter 11 V unter Last ist besonders besorgniserregend und deutet eher auf ein mögliches Problem mit der Lichtmaschine als auf ein reines Batterieproblem hin. Wenn ich auf meine Reparaturerfahrung zurückblicke, habe ich mich anfangs zu sehr auf den Zustand der Batterie allein konzentriert. Die Lichtmaschine sollte bei laufendem Betrieb eine Spannung von 13,8-14,4 V aufrechterhalten, so dass Ihr Maximalwert von 13,2 V darauf schließen lässt, dass das Ladesystem nicht optimal funktioniert. Da Ihr Auto neuer ist als meines, als ich Probleme hatte, empfehle ich, die Lichtmaschine testen zu lassen, bevor die Batterie ersetzt wird. Mein Fehler war, dass ich zuerst die Batterie ausgetauscht habe, ohne die Lichtmaschine zu prüfen, die am Ende sowieso überprüft werden musste. Ein ordnungsgemäßer Spannungsabfalltest über den Ladestromkreis würde helfen festzustellen, ob es sich wirklich um ein Problem mit der Lichtmaschine oder um ein elektrisches Problem an anderer Stelle im System handelt. Ein solcher Test kostet in der Regel etwa 50 Euro. Da Sie ähnliche Symptome haben wie ich, aber mit einer neueren Batterie, sollten Sie sich zunächst auf die Komponenten des Ladesystems konzentrieren, anstatt anzunehmen, dass es nur mit der Batterie zusammenhängt, wie ich es anfangs tat.
(Übersetzt von Englisch)
gertice10 (Autor)
Vielen Dank für die ausführlichen Erläuterungen. Die Spannungswerte und schwankende Batterie-Warnleuchte wirklich helfen zu erklären, was passiert. Werde die Batteriepole zuerst überprüfen lassen, aber aufgrund Ihrer Erfahrung bereite ich mich auf mögliche Arbeiten an der Lichtmaschine vor. Ich habe für morgen einen Termin in einer örtlichen Werkstatt vereinbart, um eine komplette Ladesystemdiagnose durchzuführen. Ihr A3-Fall hat meine Aufmerksamkeit besonders erregt, da die Symptome so gut übereinstimmen, insbesondere der Spannungsabfall unter elektrischer Last. Obwohl meine Batterie relativ neu ist, macht der Lichtmaschinenproblemwinkel angesichts der Testwerte sehr viel Sinn. Mein Scan zeigte 11,8V-13,2V im Leerlauf und unter 11V bei laufendem Zubehör. Nach dem, was Sie über die richtige Lichtmaschinenleistung von 13,8-14,4 V berichtet haben, ist klar, dass mit dem Ladesystem etwas nicht stimmt. Ich werde mich melden, sobald ich die Testergebnisse habe und weiß, ob es wirklich ein Problem mit der Lichtmaschine oder ein damit zusammenhängendes elektrisches Problem ist. Nochmals vielen Dank, dass Sie mir geholfen haben, nicht zuerst die Batterie zu ersetzen, ohne das ganze System zu überprüfen. Der 50 Euro teure Diagnosetest scheint sich zu lohnen, um die genaue Ursache festzustellen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
mariolange1
Als jemand mit mäßiger Erfahrung in der Arbeit an modernen Autos hatte ich im letzten Winter fast identische Probleme mit meinem 2020er Audi A3. Die von Ihnen beschriebenen Symptome entsprechen genau meinen Erfahrungen, von den schwachen Starts bis zu den Spannungsschwankungen beim Betrieb mehrerer Systeme. Nachdem ich das Ladesystem selbst überprüft hatte, stellte ich fest, dass sich an den Batteriepolen Korrosion gebildet hatte, was zu schlechten Verbindungen und unregelmäßiger Stromversorgung führte. Obwohl der Zustand der Batterie zunächst gut zu sein schien, zeigten weitere Tests, dass sie stark entladen und schließlich defekt war. Die Werkstatt führte durch: Komplette Batteriediagnose, Bewertung des Ladesystems, Prüfung des Spannungsreglers, Austausch der Batterie, Reinigung und Schutz der Pole Die Gesamtkosten beliefen sich auf 290 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Die Investition hat sich gelohnt, da alle elektrischen Probleme vollständig behoben werden konnten. Bevor Sie spezifische Lösungen vorschlagen, könnten Sie uns bitte mitteilen: Wie alt ist Ihre aktuelle Batterie? Erscheint die Batteriewarnleuchte auf dem Armaturenbrett? Haben Sie heulende Geräusche der Lichtmaschine festgestellt? Wie lauten die genauen Spannungswerte Ihres Diagnosescans? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob Ihr Problem mit dem meinen übereinstimmt oder auf ein anderes Problem mit dem Ladesystem zurückzuführen ist.
(Übersetzt von Englisch)