100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

richardhimmel1

Audi A1 TDI abgewürgt: Mysterium Leerlaufregelventil behoben

Mein Audi A1 2.0 TDI (2016) bleibt im Leerlauf stehen und die Motorleuchte leuchtet auf. Die erste Diagnose deutet auf ein Problem mit dem Leerlaufregelventil hin. Motor läuft gut bei höheren Drehzahlen, aber stirbt im Leerlauf, vor allem nach dem Aufwärmen. Ich habe bereits versucht, den Lufteinlassbereich zu reinigen, aber das Problem besteht weiterhin. Hat jemand mit ähnlichen Problemen mit dem Leerlaufventil bei diesen Motoren zu tun? Ich suche Erkenntnisse über Reparaturlösungen und ungefähre Reparaturkosten, insbesondere von denjenigen, die das Problem in einer Werkstatt beheben ließen. Der Motorfehler wird im ECU-Speicher gespeichert. Es wäre toll, von Ihren Erfahrungen zu hören, bevor Sie sich an eine Werkstatt wenden.

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Der Audi A1 2.0 TDI stottert im Leerlauf, wobei die Diagnose auf ein Problem mit dem Leerlaufsteuerventil hinweist. Der Motor läuft bei höheren Drehzahlen einwandfrei, stottert aber im Leerlauf, besonders nach dem Warmfahren. Die Reinigung des Luftansaugsystems hat das Problem nicht behoben. Ein ähnlicher Fall bei einem Audi A3 zeigte, dass sich Kohlenstoffablagerungen im Ansaugsystem auf das Leerlaufregelventil (LLR) ausgewirkt haben, was eine gründliche Reinigung und einen Ventiltausch erforderlich machte. Es wird empfohlen, das LLR-Ventil zu ersetzen und eine Leerlaufdrehzahl-Lernprozedur durchzuführen. Die geschätzten Reparaturkosten liegen bei etwa 275 Euro.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

isabellablitz4

Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem Audi A3 2.0 TDI aus dem Jahr 2014, und nach einigem Ausprobieren stellte sich heraus, dass es sich um eine ernsthafte Verschmutzung im Ansaugsystem handelte, die den Betrieb der Drosselklappe und des IAC-Ventils beeinträchtigte. Da ich einige Erfahrung mit Dieselmotoren habe, ging ich zunächst davon aus, dass eine einfache Reinigung der Drosselklappe das Problem beheben würde. Die Symptome des Abwürgens des Motors blieben jedoch trotz einfacher Wartungsversuche bestehen. Die Leerlaufdrehzahl schwankte stark, bevor der Motor bei einem Stopp völlig abstarb. Die Werkstatt entdeckte starke Kohlenstoffablagerungen im gesamten Ansaugkrümmer, die die ordnungsgemäße Steuerung des Leerlaufs störten. Sie führte eine gründliche Reinigung des Ansaugtrakts durch, ersetzte das IAC-Ventil und kalibrierte die Drosselklappe neu. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 425 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Seitdem ist die Leerlaufdrehzahl vollkommen stabil und es gibt keine Probleme mehr mit dem Abwürgen. Bevor Sie spezifische Lösungen vorschlagen, könnten Sie mir bitte mitteilen: Wie hoch ist der aktuelle Kilometerstand Ihres A1? Wurde in letzter Zeit eine Wartung durchgeführt? Gibt es außer der Motorkontrollleuchte noch andere Warnleuchten? Tritt das Abwürgen häufiger auf, wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob möglicherweise andere Komponenten betroffen sind.

(community_translated_from_language)

richardhimmel1 (community.author)

Der aktuelle Kilometerstand beträgt 91254 KM und ich habe erst letzten Monat den regulären Service machen lassen. Kurz danach begannen die Probleme mit dem Leerlauf des Autos. Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen, die Symptome klingen identisch mit dem, was ich sehe. Das Abwürgen des Motors tritt unabhängig vom Status der Klimaanlage auf, und nur die Motorleuchte leuchtet. Die instabile Leerlaufdrehzahl ist besonders auffällig, wenn der Motor warm ist. Ausgehend von Ihren Reparaturkosten scheint der Austausch des IAC-Ventils ein vernünftiger nächster Schritt zu sein, bevor komplexere Probleme im Ansaugsystem untersucht werden. Meine Hauptsorge ist, ob die Reinigung allein das Problem beheben kann oder ob ich angesichts des Alters des Autos mit dem Austausch von Komponenten rechnen muss.

(community_translated_from_language)

isabellablitz4

Vielen Dank für diese zusätzlichen Details, ich weiß genau, was Sie durchmachen, da ich fast identische Symptome hatte. In meinem Fall brachte die Reinigung des Leerlaufregelventils nur vorübergehend Abhilfe, bevor die Probleme mit dem Abwürgen wieder auftraten. Da Ihre Probleme erst nach der regelmäßigen Wartung aufgetreten sind, sollten Sie überprüfen lassen, ob die Komponenten des Lufteinlasses wieder richtig zusammengebaut wurden. Eine lockere Verbindung oder eine beschädigte Dichtung könnte ähnliche Symptome wie das Abwürgen des Motors verursachen. In Anbetracht des Alters und der Kilometerleistung würde ich jedoch dringend den Austausch des IAC-Ventils in Erwägung ziehen, anstatt es nur zu reinigen. Als mein Auto abgewürgt wurde, stellte ich fest, dass sich der Leerlauf nach der Reinigung kurzzeitig stabilisierte, sich aber innerhalb weniger Wochen wieder verschlechterte. Der vollständige Austausch des IAC-Ventils war schließlich für eine dauerhafte Lösung erforderlich. Die Arbeitskosten sollten niedriger sein als die, die ich gezahlt habe, da sie nicht die komplette Reinigung des Ansaugtrakts durchführen müssen, wenn dieser nach der letzten Wartung noch sauber ist. Wenn Sie sich für den Austausch des IAC-Ventils entscheiden, stellen Sie sicher, dass anschließend die Leerlaufdrehzahl wieder richtig eingestellt wird. Ein nicht richtig kalibriertes Leerlaufregelsystem kann auch mit neuen Teilen zu anhaltendem Abwürgen führen. Ausgehend von den identischen Symptomen und ähnlichen Motorvarianten würde ich allein für den Austausch des IAC-Ventils etwa 250-300 Euro veranschlagen. Dies setzt voraus, dass während der Reparatur keine weiteren Probleme mit dem Ansaugsystem festgestellt werden.

(community_translated_from_language)

richardhimmel1 (community.author)

Heute habe ich einen Kostenvoranschlag von einer örtlichen Werkstatt bekommen, die den Austausch des IAC-Ventils für 275 Euro inklusive Teile und Arbeit durchführen kann. Das entspricht dem, was Sie über die Reparaturkosten gesagt haben. Sie haben auch empfohlen, den Ansaugkrümmer zu überprüfen, während sie alles auseinandernehmen, was angesichts Ihrer Erfahrung mit Kohlenstoffablagerungen Sinn macht. Das Abwürgen des Motors ist in dieser Woche häufiger aufgetreten, vor allem während der morgendlichen Fahrten, wenn der Motor warmgelaufen ist. Die instabile Leerlaufdrehzahl und das vollständige Abwürgen des Motors beim Anhalten werden zu einem echten Sicherheitsrisiko. Da die Reinigungsversuche nicht geholfen haben und die Probleme mit der Leerlaufregelung weiter bestehen, werde ich die Reparatur wahrscheinlich für nächste Woche ansetzen. Danke, dass Sie uns Ihre Erfahrungen mit ähnlichen Symptomen mitgeteilt haben. Das hat meinen Verdacht bestätigt, dass das IAC-Ventil das Hauptproblem ist. Ich werde sicherstellen, dass sie nach dem Einbau des neuen Ventils das von Ihnen erwähnte Verfahren zum Neulernen der Leerlaufdrehzahl durchführen. Ich hoffe, das hilft anderen, die ähnliche Probleme mit dem Leerlauf bei diesen Motoren haben. Ich werde über die Ergebnisse berichten, nachdem ich das Problem behoben habe.

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

AUDI

community_crosslink_rmh_model

A1