100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

marcoroth1

Audi A1 TDI Leistungsverlust deutet auf Problem mit dem Einspritzsystem hin

Mein Audi A1 2.0 TDI aus dem Jahr 2013 zeigt plötzlich beunruhigende Symptome. Der Kraftstoffverbrauch ist merklich gestiegen, die Motorleistung fühlt sich deutlich reduziert an, und die Motorprüfleuchte bleibt an. Der Motor scheint auch rau zu laufen, was mich vermuten lässt, dass es Probleme mit dem Zylinderdruck geben könnte. Die Einspritzdüsen wurden vor etwa 50000 km ausgetauscht. Ist jemand auf ähnliche Probleme gestoßen und hat eine Lösung gefunden? Mich würde besonders interessieren, welche Diagnoseschritte Ihre Werkstatt unternommen hat und wie das Problem letztendlich behoben wurde. Für Hinweise auf häufige Ursachen für diese Symptome bei diesem Motor wäre ich sehr dankbar.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

heinzschulze21

Ich hatte eine sehr ähnliche Erfahrung mit meinem Audi A3 2.0 TDI von 2015. Da ich einige grundlegende Erfahrungen mit Dieselmotoren habe, vermutete ich zunächst Probleme mit den Einspritzdüsen, aber es stellte sich heraus, dass es komplexer war. Die Symptome entsprachen genau den Ihren: erhöhter Kraftstoffverbrauch, verminderte Leistung und unruhiger Lauf. Auch die Motorkontrollleuchte leuchtete ständig auf. Bei der Überprüfung des Fahrzeugs stellte meine Werkstatt fest, dass ein früherer Zahnriemenwechsel nicht korrekt durchgeführt worden war. Dies führte zu einem leichten Versatz der Nockenwelle, was sich wiederum auf die Einspritzdüsensteuerung auswirkte und Probleme mit dem Zylinderdruck verursachte. Da es sich um einen Folgefehler der vorherigen Reparatur handelte, wurde er kostenlos behoben (0 Euro). Um Ihr Problem richtig zu diagnostizieren, wäre es hilfreich, Folgendes zu wissen: Aktueller Kilometerstand, Wann war der letzte Zahnriemenwechsel? Gibt es ungewöhnliche Geräusche aus dem Motor? Haben Sie schwarzen Rauch aus dem Auspuff bemerkt? Wurden in letzter Zeit Reparaturen oder Wartungsarbeiten durchgeführt? Die von Ihnen beschriebenen Symptome könnten auf verschiedene Probleme hinweisen, von einfachen Sensorproblemen bis hin zu ernsteren mechanischen Problemen. Ein ordnungsgemäßer Diagnosescan wäre der erste Schritt, um die Ursache zu ermitteln.

(Übersetzt von Englisch)

marcoroth1 (Autor)

Nach einem Besuch in meiner Werkstatt für Diagnosetests bei 87787 KM wurde festgestellt, dass der Ansaugkrümmer beschädigt war und zu viel Luft einströmen ließ. Außerdem entdeckten sie Kohlenstoffablagerungen, die die Leistung des Turboladers beeinträchtigten. Der Unterdrucktest bestätigte unregelmäßige Druckwerte. Bei der letzten Wartung wurde das Ansaugsystem gereinigt und fehlerhafte Sensoren ausgetauscht. Dadurch wurden sowohl das Klopfen des Motors als auch die schlechte Leistung behoben. Die Motorkontrollleuchte ist jetzt ausgeschaltet und der Kraftstoffverbrauch hat sich normalisiert. Ich hatte schon befürchtet, dass es sich um ein Problem mit dem Zahnriemen handeln könnte, aber glücklicherweise war es nur das Ansaugsystem, das Probleme machte.

(Übersetzt von Englisch)

heinzschulze21

Danke für das Update zu Ihrem A1. Mein A3 hatte ein paar Monate nach meinem Zahnriemenvorfall ähnliche Probleme. Die Ursache in meinem Fall waren ebenfalls Kohlenstoffablagerungen, die den Turbolader und den Ansaugkrümmer beeinträchtigten, so dass ich mich frage, ob dies eine häufige Schwachstelle bei diesen Motoren ist. Die Werkstatt führte bei etwa 85000 km eine gründliche Reinigung des gesamten Ansaugsystems durch. Dabei wurden erhebliche Kohlenstoffablagerungen festgestellt, die den Luftstrom einschränken und die unregelmäßigen Druckwerte verursachen, die wir beide erlebt haben. Das Klopfen des Motors verschwand unmittelbar nach der Wartung. Ein verstopfter Ansaugkrümmer in Kombination mit Problemen mit dem Turbolader erklärt definitiv die Symptome, mit denen wir beide zu kämpfen hatten: schlechte Leistung, hoher Kraftstoffverbrauch und Warnleuchten. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 650 Euro für Reinigung und Ersatzteile. Es freut mich zu hören, dass sich Ihr Kraftstoffverbrauch wieder normalisiert hat. Diese Probleme sind definitiv weniger schwerwiegend als ein möglicher Zahnriemen- oder Kopfdichtungsschaden, den ich anfangs befürchtete, als ich ähnliche Symptome hatte.

(Übersetzt von Englisch)

marcoroth1 (Autor)

Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Erfahrungen mit dem A3. Die Ansaugkrümmer und Turbolader Probleme, die Sie erwähnt passen meine Situation perfekt. Die Reinigung des Systems hat einen großen Unterschied gemacht. Ich habe gerade meine Rechnung erhalten, die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 580 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Viel besser als die möglichen 2000 Euro+, die ich befürchtet hatte, als ich dachte, es könnte mit dem Zahnriemen zusammenhängen. Der Mechaniker zeigte mir die Kohlenstoffablagerungen, die sie aus dem Ansaugsystem entfernt hatten, es war schockierend, wie viel sich angesammelt hatte. Er schlug vor, alle 40000 km eine vorbeugende Reinigung durchzuführen, um zu verhindern, dass diese Probleme wieder auftreten. Sie überprüften auch die Kopfdichtung und die Kolbenringe, während sie alles zerlegten, aber zum Glück waren diese in gutem Zustand. Mein Motor läuft jetzt wieder wie neu, kein rauer Leerlauf oder Leistungsverlust mehr. Ich werde mich von nun an strikt an den Wartungsplan halten, da es scheint, dass diese TDI-Motoren wirklich eine regelmäßige Reinigung des Ansaugsystems benötigen, um Leistungsprobleme zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: