magdalenacrystal3
Audi A1 Turbo-Probleme: Symptome deuten auf Ausfall des Aktuators hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
magdalenacrystal3 (Autor)
Danke für die ausführliche Antwort. Ich hatte gerade meinen letzten Service bei 20038 KM, wo sie alles außer dem Turbosystem überprüft haben. Bevor ich in teure Reparaturen investierte, schloss ich ein OBD-Lesegerät an und erhielt den Fehlercode P0299, der ein Ladedruckleck oder einen Zustand mit zu wenig Ladedruck bestätigt. Das Pfeifen ist vor allem zwischen 2000 und 3000 U/min zu hören, besonders unter Last. Aus dem Auspuff ist kein schwarzer Rauch zu sehen, aber der Ladedruck scheint sehr uneinheitlich zu sein. Manchmal zieht das Auto gut, ein anderes Mal gibt es einen erheblichen Leistungsverlust. Soviel ich weiß, muss das Wastegate des Turbos möglicherweise eingestellt oder ausgetauscht werden. Ich werde zuerst den Drucksensor überprüfen lassen, da dies eine einfachere Lösung ist. Wurden bei Ihrer Reparatur auch diese Komponenten überprüft?
(Übersetzt von Englisch)
evamoon83
Danke für die zusätzlichen Details. Der Fehlercode stimmt genau mit dem überein, den ich bei meinem A1 vor der Reparatur gesehen habe. Da Sie den Drucksensor erwähnten, wurde dieser in meinem Fall auch zuerst überprüft. Das ist ein kluger Ansatz, da er weniger teuer ist als die Arbeit am Wastegate. In meinem Fall war der Drucksensor jedoch in Ordnung. Das eigentliche Problem wurde auf den Wastegate-Aktuator zurückgeführt, der den Ladedruck nicht konstant hielt. Die von Ihnen beschriebene inkonsistente Leistungsabgabe, insbesondere im Bereich von 2000-3000 U/min, ist ein klassisches Symptom für einen defekten Wastegate-Mechanismus. Die Werkstatt führte einen Ladedrucklecktest an meinem Turbosystem durch, der zeigte, dass das Wastegate unter Druck nicht richtig abdichtet. Außerdem wurde festgestellt, dass die elektrischen Signale zum Stellglied korrekt waren, was bestätigt, dass es sich um ein mechanisches und nicht um ein elektrisches Problem handelt. Ihr Kilometerstand ist zwar geringer als bei meinem Defekt (bei etwa 35000 km), aber diese Probleme können unabhängig vom Kilometerstand auftreten, wenn der Wastegate-Mechanismus klemmt oder verschlissen ist. Sie können einen Schnelltest durchführen: Hören Sie auf ein deutliches Zischen in der Nähe des Turbogehäuses, wenn Sie das Gaspedal schnell loslassen. In meinem Fall war das ein klares Anzeichen dafür, dass das Wastegate nicht richtig schließt. Ich würde empfehlen, den Ladedrucklecktest durchführen zu lassen. Er ist in der Regel recht preiswert und zeigt definitiv, ob der Drucksensor oder das Wastegate die unregelmäßige Ladedruckentwicklung verursacht.
(Übersetzt von Englisch)
magdalenacrystal3 (Autor)
Danke für die Einblicke. Nachdem ich über Ihre Erfahrungen gelesen habe, bin ich zuversichtlicher, was mit meinem Auto los sein könnte. Die Symptome stimmen perfekt überein, insbesondere das von Ihnen erwähnte zischende Geräusch beim Loslassen des Gaspedals. Ich habe es gerade getestet und genau das gehört, was Sie beschrieben haben. Der Fehlercode P0299 in Verbindung mit den Symptomen des Turbosystems deutet wirklich darauf hin, dass der Wastegate-Aktuator der wahrscheinliche Übeltäter ist. Ich werde ihn nächste Woche für den von Ihnen vorgeschlagenen Ladedrucklecktest anmelden. Es macht Sinn, mit der richtigen Diagnose zu beginnen, bevor man voreilige Schlüsse darüber zieht, welche Teile ausgetauscht werden müssen. Auch der Hinweis auf die Drucksensorprüfung ist sehr hilfreich. Ich werde sie auf jeden Fall bitten, das zuerst zu überprüfen, aber wenn man bedenkt, wie ähnlich unsere Probleme sind, vermute ich, dass ich einen kompletten Austausch des Aktuatorventils wie in Ihrem Fall vor mir habe. Kurze Frage: Hat Ihre Werkstatt erwähnt, ob der Turbolader selbst während der Reparatur überprüft werden muss? Ich möchte sichergehen, dass sie alles überprüfen, während sie ihn zerlegen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
evamoon83
Hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2012 A1 Diesel letztes Jahr. Ich habe einige Erfahrung mit turboaufgeladenen Motoren, aber das war definitiv ein Job für Profis. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen genau dem, was ich erlebt habe: schlechte Leistungsentfaltung, pfeifende Geräusche und erhöhter Kraftstoffverbrauch. Der Turbosteller war tatsächlich der Übeltäter, genauer gesagt das elektrische Bypass-Ventil, das den Ladedruck im Turbosystem steuert. Ich brachte den Wagen in eine Werkstatt, wo man eine Diagnose durchführte, um den Fehler am Aktuator zu bestätigen. Das Aktuatorventil hatte ein elektrisches Problem entwickelt, das eine ordnungsgemäße Ladedruckregelung verhinderte. Sie tauschten die komplette Turbobetätigungseinheit aus, wodurch alle Symptome behoben wurden. Die Reparaturkosten betrugen insgesamt 250 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Das Auto läuft seither einwandfrei, mit normalem Kraftstoffverbrauch und ordentlicher Leistungsentfaltung. Ich würde empfehlen, das Auto bald überprüfen zu lassen, da der Betrieb mit einem defekten Turbosystem im Laufe der Zeit zu teuren Schäden führen kann. Um Ihnen genauere Ratschläge zu Ihrer Situation geben zu können, bitten wir Sie um folgende Angaben: Aktueller Kilometerstand? Gibt es Fehlercodes aus Diagnose-Scans? Tritt das Pfeifgeräusch in bestimmten Drehzahlbereichen auf? Haben Sie schwarzen Rauch aus dem Auspuff bemerkt? Gab es in letzter Zeit Wartungsarbeiten am Turbosystem?
(Übersetzt von Englisch)