Carly Community
hans_dark1
Audi A1: Ausfall des Radarsensors unterbricht Fahrerassistenten
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
hans_dark1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Radarsensorproblem mit uns teilen. Meiner wurde vor etwa zwei Wochen repariert, und jetzt scheint alles gut zu funktionieren. Mein Audi A1 ist wieder normal und alle Assistenzfunktionen funktionieren einwandfrei. Die Sensorkalibrierung war in der Tat nach der Bereinigung notwendig. Würden Sie uns bitte mitteilen, wie hoch die Gesamtkosten der Reparatur in Ihrem Fall waren? Ich bin nur neugierig, ob die Preise in den verschiedenen Werkstätten ähnlich sind. Hatten Sie seit der Reparatur noch andere Sensorfehlfunktionen oder ähnliche Probleme?
(Übersetzt von Englisch)
lukasjones72
Die endgültigen Reparaturkosten für meinen A3 waren erstaunlich günstig, nur 45 Euro für die Reinigung des verschmutzten Sensors. Viel billiger als ich anfangs befürchtet hatte, als ich mit mehreren Warnleuchten konfrontiert wurde. Wie bei Ihnen funktionierten nach der Reinigung und Sensorkalibrierung alle Fahrassistenzfunktionen wieder normal. Seit der Reparatur funktionieren die Kfz-Sensoren einwandfrei. Es gab keine wiederkehrenden Probleme mit der Radarkalibrierung oder anderen Sensorfehlfunktionen. Entscheidend war, dass das Problem umgehend behoben wurde, bevor Schmutzansammlungen ernstere Probleme verursachen konnten. Die relativ geringen Kosten und die dauerhafte Behebung des Problems bestätigen, dass es sich nur um eine Verschmutzung des Radarsensors durch die Umwelt handelte und nicht um einen kompletten Sensorausfall. Eine regelmäßige Reinigung im Rahmen der Wartung sollte ähnliche Probleme in Zukunft verhindern. Es freut mich zu hören, dass auch Ihr A1 wieder voll funktionsfähig ist. Es ist beruhigend, wenn diese elektronischen Systeme wie vorgesehen funktionieren.
(Übersetzt von Englisch)
hans_dark1 (Autor)
Ich bin letzte Woche endlich dazu gekommen, meinen A1 reparieren zu lassen. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 320 Euro. Darin enthalten waren eine Tiefenreinigung des Radarsensors und eine komplette Neukalibrierung aller Fahrassistenzsysteme. Die Werkstatt fand einen Wasserschaden am Sensorgehäuse, der behoben werden musste, was die höheren Kosten im Vergleich zu Ihren Erfahrungen erklärt. Die Reparatur dauerte insgesamt etwa 5 Stunden. Die Werkstatt musste den vorderen Stoßfänger ausbauen, um den Sensorbereich zu erreichen und zu reparieren. Die Fahrzeugsensoren mussten nach dem Wiedereinbau präzise neu ausgerichtet werden. Der Techniker erklärte, dass eine korrekte Radarkalibrierung unerlässlich sei, um alle Sicherheitsfunktionen wiederherzustellen. Seit der Reparatur sind alle Warnleuchten verschwunden, und die Fahrassistenzfunktionen funktionieren wieder einwandfrei. Bislang gab es keine Probleme mit Sensorfehlfunktionen. Die Werkstatt hat mir auch gezeigt, wie ich die Frühwarnzeichen von Sensorproblemen erkennen kann, was sehr hilfreich war. Die Investition hat sich auf jeden Fall gelohnt, damit alles wieder richtig funktioniert.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
lukasjones72
Ich hatte im letzten Winter ein ähnliches Problem mit meinem 2020er Audi A3. Der Ausfall des Radarsensors löste mehrere Warnungen aus und beeinträchtigte den adaptiven Tempomat und die Kollisionsvermeidungssysteme. Die Hauptsymptome waren die gleichen wie bei Ihnen: mehrere Warnleuchten und vollständige Deaktivierung der Fahrassistenzfunktionen. Die Ursache waren Ablagerungen am vorderen Sensorgehäuse hinter dem Audi Schriftzug. Die Reparatur umfasste eine gründliche Reinigung des Radarsensorbereichs, gefolgt von einer professionellen Neukalibrierung. Die Kalibrierung ist von entscheidender Bedeutung, denn ohne sie funktionieren die Fahrassistenzsysteme auch mit einem sauberen Sensor nicht richtig. Es handelte sich nicht um ein größeres mechanisches Problem, sondern um eine spezielle Diagnoseausrüstung und eine präzise Kalibrierung. Der gesamte Vorgang dauerte etwa 4 Stunden in einem autorisierten Service-Center. Vergewissern Sie sich, dass derjenige, der die Arbeiten durchführt, über die richtigen Kalibrierungswerkzeuge verfügt, da eine falsche Einstellung zu anhaltenden Systemfehlern führen kann. Eine regelmäßige Inspektion des Radarsensorbereichs im Rahmen der Routinewartung kann diese Probleme verhindern. Wenn der Sensor wirklich defekt und nicht nur verschmutzt ist, muss er ausgetauscht und neu kalibriert werden, was einen aufwendigeren Prozess darstellt. Bei Ihrem A1 mit geringer Laufleistung handelt es sich wahrscheinlich nur um eine Verschmutzung durch die Umwelt und nicht um einen Sensorfehler. Lassen Sie es aber bald überprüfen, denn das Fahren ohne geeignete Kollisionsvermeidungssysteme ist nicht ideal.
(Übersetzt von Englisch)