lars_flamme19
Audi A2 Diesel: Power Loss & Stalling, Fix Guide
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
lars_flamme19 (Autor)
Die letzte Inspektion wurde bei 49841 km durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass mit dem Luft-Kraftstoff-Verhältnis und dem Einspritzsystem alles in Ordnung ist. Bei diesem Wartungsbesuch wurde auch die Drosselklappe gereinigt. Da diese Symptome direkt nach einer Routinewartung auftreten, sollte zuerst der Katalysator überprüft werden, da sein Ausfall häufig ähnliche Probleme und die Motorprüfleuchte auslöst. Mein Mechaniker hat zuvor die Fehlercodes gelöscht, aber sie kamen innerhalb weniger Tage zurück. Ich frage mich, ob noch jemand Probleme speziell nach einer Routinewartung hatte? Der Kostenvoranschlag, den ich für den Diagnosetest erhalten habe, beträgt 180 Euro.
(Übersetzt von Englisch)
janaroth78
Danke für diese Details. Das ist interessant, weil mein A3 kurz nach einer Routinewartung ebenfalls ähnliche Symptome zeigte. In meinem Fall wurde zunächst die Einspritzdüse vermutet, aber es stellte sich heraus, dass der eigentliche Schuldige ein defekter Drosselklappensensor war, der ein falsches Luft-Kraftstoff-Verhältnis anzeigte. Die Symptome traten nach und nach auf: Zuerst leuchtete die Motorkontrollleuchte auf, dann gab es einen unruhigen Leerlauf und schließlich einen Leistungsverlust beim Beschleunigen. Die Diagnose ergab mehrere Fehlercodes im Zusammenhang mit dem Ansaugkrümmer und dem Drosselklappenstellungssensor. Die endgültige Lösung war erforderlich: Neuer Drosselklappensensor (290 Euro), Reinigung des Ansaugkrümmers (120 Euro), Neukalibrierung des Systems (90 Euro) Bevor Sie Geld für größere Komponenten ausgeben, sollten Sie die Sensoranschlüsse und das Drosselklappengehäuse gründlich überprüfen lassen. Manchmal können Kohlenstoffablagerungen nach der Reinigung ähnliche Probleme verursachen. Bitten Sie den Fachmann, bei der Diagnose speziell die Werte des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses zu überwachen. Dies könnte Ihnen den unnötigen Austausch teurer Teile wie des Katalysators ersparen, wenn die Ursache tatsächlich im Motormanagementsystem liegt.
(Übersetzt von Englisch)
lars_flamme19 (Autor)
Der Kostenvoranschlag für die Diagnose in Höhe von 180 Euro scheint angesichts der Komplexität dieser Probleme angemessen. Aufgrund der Rückmeldungen aller Teilnehmer werde ich bei der Diagnose folgende Punkte überprüfen lassen: Einspritzdüsenleistung und -zeitpunkt, Luftmassenmesserwerte, Drosselklappenstellungssensorwerte, Zustand des Katalysators, Ansaugkrümmer auf eventuelle Probleme nach der Reinigung Die Symptome, die direkt nach der Wartung auftraten, lassen mich eher den Drosselklappensensor oder das Ansaugsystem vermuten als die Hauptkomponenten des Kraftstoffsystems. Die Fehlercodes, die so schnell nach dem Löschen zurückkehren, deuten ebenfalls eher auf ein Sensorproblem als auf den Katalysator hin. Ich werde den Thread aktualisieren, sobald ich die Diagnoseergebnisse habe. Vielen Dank für die vielen Anregungen, insbesondere für die Überprüfung des Motormanagementsystems vor dem Austausch teurer Teile. Ich habe mein Kraftstoffeinspritzsystem bei der letzten Wartung überprüfen lassen, werde aber alle Anschlüsse und Sensoren nochmals überprüfen lassen. Ich habe gerade einen Termin für die Diagnose für nächste Woche gebucht. Ich hoffe, dass ich einen einfachen Sensor reparieren kann und nicht eine größere Komponente austauschen muss, aber zumindest habe ich jetzt eine bessere Vorstellung von den möglichen Kosten und Reparaturmöglichkeiten.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
janaroth78
Ich hatte letztes Jahr fast genau das gleiche Problem mit meinem 2006 Audi A3 Diesel. Ich habe einige Erfahrung auf Diesel arbeiten, vor allem grundlegende Wartung und Fehlersuche. Die Motorkontrollleuchte leuchtete auf und der Motor begann sehr rau zu laufen, vor allem beim Beschleunigen. Nach ein paar Tagen verschlimmerte sich das Problem und es kam zu ungewöhnlichen Abwürfen. Die Werkstatt diagnostizierte eine defekte Einspritzdüse, die eine unregelmäßige Kraftstoffzufuhr verursachte. Die Reparatur umfasste: Vollständige Diagnose mit Einspritzdüsentest, Austausch eines defekten Einspritzventils, Systemreinigung und -kalibrierung, neuer Kraftstofffilter als vorbeugende Wartung Die Gesamtkosten beliefen sich auf 515 Euro einschließlich Teile und Arbeit. Das Auto läuft seit der Reparatur einwandfrei, ohne dass eine Motorprüfleuchte oder Leistungsprobleme auftreten. Können Sie uns etwas mitteilen? Wie hoch ist der aktuelle Kilometerstand Ihres A2? Wann wurde der letzte Kraftstofffilter gewechselt? Wurden in letzter Zeit Arbeiten am Kraftstoffsystem durchgeführt? Verschlimmert sich das Problem mit einem vollen Tank? Anhand dieser Informationen können Sie feststellen, ob Sie dasselbe Problem mit den Einspritzdüsen haben. Die Symptome entsprechen genau dem, was ich erlebt habe, aber es lohnt sich, diese Details zu überprüfen, um sicher zu sein.
(Übersetzt von Englisch)