jameseis6
Audi A2 Kaltstart-Probleme: Anleitung zur Behebung eines schlechten Einspritzers
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
jameseis6 (Autor)
Der letzte Service war bei 158000 KM, also vor etwa 1000 KM, wo Öl und Filter gewechselt wurden. Das Problem der Startschwierigkeiten trat einige Wochen nach dem Service auf. Keine Motorprüfleuchte vorhanden. Ich habe leichten Kraftstoffgeruch nach erfolglosen Kaltstarts bemerkt. Der Motor läuft bei jedem Wetter ganz normal, sobald er warmgelaufen ist. Nachdem ich Ihre Erfahrungen gelesen habe, neige ich nun dazu, einen richtigen Test des Einspritzsystems durchzuführen, bevor ich eine Reinigung der Einspritzdüsen versuche. Die Symptome sind fast identisch und der raue Leerlauf beim Kaltstart wird immer schlimmer. In Anbetracht der Laufleistung meines Autos könnte ein Austausch der Einspritzdüsen sinnvoller sein als eine einfache Reinigung, falls der Test Probleme aufzeigt. Die Kraftstoffleitung und die Anschlüsse müssen ebenfalls überprüft werden, da gelegentlich Kraftstoffgeruch auftritt.
(Übersetzt von Englisch)
ralfwolf66
Danke für die zusätzlichen Details. Diese Symptome entsprechen genau dem, was ich erlebt habe, insbesondere der Kraftstoffgeruch nach fehlgeschlagenen Starts und der raue Leerlauf, der beim Kaltstart immer schlimmer wird. Da Sie erwähnten, dass der Wagen kürzlich gewartet wurde, können wir grundlegende Wartungsarbeiten ausschließen. Die Tatsache, dass die Startschwierigkeiten kurz danach auftraten, könnte darauf hindeuten, dass störende Ablagerungen im Kraftstoffsystem während der Wartungsarbeiten zu den Einspritzdüsen gelangt sind. In meinem Fall ergab der Einspritzdüsentest ein ungleichmäßiges Spritzbild und eine schlechte Zerstäubung im kalten Zustand. Dies erklärte die Kaltstartprobleme und den Kraftstoffgeruch, da sich der Rohkraftstoff ansammelte, anstatt richtig zerstäubt zu werden. Der unruhige Leerlauf war eine direkte Folge dieser schlechten Kraftstoffzufuhr während der Aufwärmphase. Bei übereinstimmenden Symptomen und ähnlichem Fahrzeugalter/Kilometerstand würde ich empfehlen: 1. Zuerst einen vollständigen Einspritzdüsentest durchführen (ca. 150 Euro) 2. bei Fehlschlag die Einspritzdüsen komplett austauschen, anstatt sie zu reinigen 3. Ersetzen Sie alle Dichtungen und O-Ringe, während das Kraftstoffsystem zerlegt ist. 4. Erwägen Sie einen Kraftstoffdrucktest, um die Funktion der Pumpe zu überprüfen. Die Investition in eine korrekte Diagnose hat mich davor bewahrt, immer wieder billigere Lösungen auszuprobieren, die die Ursache der fehlerhaften Einspritzdüse, die Kaltstartprobleme verursacht, nicht beheben. Soll ich Ihnen die spezifischen Testergebnisse mitteilen, die ich bei der Diagnose meines Motors erhalten habe? So wissen Sie vielleicht, was Sie bei den Tests erwarten können.
(Übersetzt von Englisch)
jameseis6 (Autor)
Vielen Dank für die Angaben zu den Tests! Es wäre auf jeden Fall hilfreich zu wissen, welche spezifischen Messwerte zu erwarten sind. Nachdem ich mir die Kosten angesehen habe, habe ich für nächste Woche eine Diagnosesitzung angesetzt, um das Kraftstoffeinspritzsystem zu überprüfen. Es macht Sinn, mit einem richtigen Test zu beginnen, anstatt zu raten. Ich habe einen Kostenvoranschlag von 145 Euro für eine vollständige Prüfung der Einspritzdüsen einschließlich Druckprüfung erhalten. Die von Ihnen beschriebenen übereinstimmenden Symptome bestätigen meinen Verdacht bezüglich der Einspritzdüsen. Der Kraftstoffgeruch nach fehlgeschlagenen Starts war das entscheidende Detail, das mich überzeugt hat, sowie die Tatsache, dass die Fehlzündungen nur in den ersten Minuten des Kaltlaufs auftreten. Wenn die Tests ähnliche Probleme wie die von Ihnen gefundenen ergeben, werde ich wahrscheinlich die Einspritzdüsen komplett austauschen und nicht nur reinigen, vor allem angesichts des Kilometerstandes. Es ist besser, das Problem gleich beim ersten Mal richtig zu lösen, als Geld für provisorische Lösungen zu verschwenden. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald ich die Testergebnisse zurück habe. Angesichts der Startschwierigkeiten, des rauen Leerlaufs im kalten Zustand und des Kraftstoffgeruchs bin ich mir ziemlich sicher, dass wir es mit der gleichen Art von Einspritzdüsenproblem zu tun haben wie Sie. Danke, dass Sie mir geholfen haben, den Versuch und Irrtum zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
ralfwolf66
Hatte fast das gleiche Problem mit meinem Audi A3 1.4 TSI von 2007. Auf der Grundlage einiger Erfahrung bei der Arbeit auf Kraftstoffsystem Probleme, kann ich teilen, was für mich gearbeitet. Die Symptome stimmten genau überein, rauer Lauf und Kaltstartprobleme am Morgen, aber normaler Betrieb, sobald er warmgelaufen ist. Die Fehlzündungen beim Kaltstart waren besonders ärgerlich. Zunächst versuchte ich es mit einer Einspritzdüsenreinigung (240 Euro), die vorübergehend half, aber das Problem kehrte nach 2 Wochen zurück. Schließlich ließ ich einen richtigen Einspritzdüsentest durchführen, der ergab, dass eine Einspritzdüse definitiv defekt war. Am Ende wurde die problematische Einspritzdüse und alle Dichtungen für 515 Euro ausgetauscht, womit das Problem vollständig behoben war. Um Ihnen in Ihrem speziellen Fall besser helfen zu können, könnten Sie folgende Angaben machen: Aktueller Kilometerstand, eventuelle Motorkontrollleuchten, wann der Kraftstofffilter zuletzt gewechselt wurde, ob sich die Motorleistung bei nassem Wetter ändert, ob Sie Kraftstoffgeruch wahrnehmen Die Probleme mit den Einspritzdüsen bei diesen Motoren zeigen oft ähnliche Muster, aber die Kenntnis dieser Details würde Ihnen helfen zu bestätigen, ob Ihre Situation mit dem übereinstimmt, was ich mit der defekten Einspritzdüse erlebt habe, die Kaltstartprobleme verursacht.
(Übersetzt von Englisch)