100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

johnmoore1

Audi A2 Kraftstoffeinspritzung Probleme Killing Performance

Ich habe in letzter Zeit Probleme mit meinem 2004 Audi A2 1.4 Benzin. Die Motorleistung ist deutlich gesunken und der Kraftstoffverbrauch geht durch die Decke. Er bleibt im Leerlauf stehen und produziert beim Beschleunigen Rauch. Die Symptome deuten auf Probleme mit dem Einspritzsystem hin, aber ich möchte sicher sein, bevor ich ihn in eine Werkstatt bringe. Hatte jemand mit ähnlichen Problemen bei seinem A2 zu tun? Ich bitte um Rückmeldung zu den Reparaturkosten und zu den spezifischen Reparaturen, die funktioniert haben. Ich bin sehr daran interessiert zu erfahren, was die Diagnose ergeben hat und ob es die Einspritzdüsen, die Kraftstoffpumpe oder etwas anderes ist, das diese Leistungsprobleme verursacht.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

oliver_krueger62

Ich hatte im letzten Winter fast die gleichen Symptome bei meinem 2006 Audi A3 1.4 Benzin. Da ich einige Erfahrung mit der grundlegenden Wartung von Autos habe, vermutete ich aufgrund der schlechten Motorleistung und des hohen Verbrauchs zunächst Probleme mit der Kraftstoffzufuhr. Nachdem ich den Wagen in meine Stammwerkstatt gebracht hatte, wurde bei den Diagnosetests eine fehlerhafte Verkabelung der Kraftstoffeinspritzanlage festgestellt. Der Hauptstecker, der mit dem Motorsteuergerät verbunden ist, hatte korrodierte Kontakte, was zu einer unregelmäßigen Kraftstoffzufuhr und Leistungsverlust führte. Die Reparatur war relativ einfach: Die Kontakte wurden gereinigt und die beschädigte Verbindungsbaugruppe ersetzt. Die Gesamtkosten betrugen 95 Euro einschließlich Diagnose. Danach lief der Motor wieder einwandfrei, der Kraftstoffverbrauch war wieder normal, und die Leistungsprobleme verschwanden vollständig. Um eine genauere Diagnose zu ermöglichen, können Sie uns bitte Folgendes mitteilen: Fehlercodes aus der Diagnose (falls vorhanden), Wann traten die Symptome zum ersten Mal auf, verhält sich der Motor im kalten Zustand anders als im warmen, sind ungewöhnliche Geräusche aus dem Motorraum zu vernehmen, haben Sie Kraftstoffleckgerüche festgestellt?

(Übersetzt von Englisch)

johnmoore1 (Autor)

Der letzte Service war bei 133000 KM, also vor etwa 2500 KM. Danke für die ausführliche Antwort. Die Motorkontrollleuchte begann letzte Woche zu blinken, und ich bemerkte, dass die Symptome immer schlimmer wurden. Der Benzinmotor läuft im kalten Zustand besonders rau, und beim morgendlichen Anlassen ist mehr Rauch zu sehen. Es ist kein Kraftstoffgeruch festzustellen, aber es gibt ein deutliches tickendes Geräusch aus dem vorderen Teil des Motors, das vorher nicht da war. Ich werde morgen die Fehlercodes überprüfen lassen, aber Ihre Erfahrung mit der Verkabelung der Einspritzanlage klingt sehr ähnlich zu dem, was ich erlebe. Die schlechte Leistung und der hohe Kraftstoffverbrauch stimmen genau überein. Ich werde zuerst die Anschlusspunkte überprüfen, bevor ich mich auf die Suche nach möglichen Problemen mit den Einspritzdüsen mache.

(Übersetzt von Englisch)

oliver_krueger62

Aufgrund dieser zusätzlichen Symptome, insbesondere des tickenden Geräuschs und der Kaltstartprobleme, bin ich weniger davon überzeugt, dass es in Ihrem Fall nur an der Verkabelung liegt. Der raue Kaltstart und die zunehmende Leistungsverschlechterung deuten auf mögliche Kohlenstoffablagerungen hin, die das Einspritzsystem beeinträchtigen. Bei meinem A3 traten die Symptome unabhängig von der Motortemperatur auf, wenn die Verkabelung defekt war. Das von Ihnen beschriebene tickende Geräusch könnte auf eine teilweise verstopfte Einspritzdüse hindeuten, die nicht mehr in der Lage ist, das richtige Kraftstoffsprühbild zu liefern. Achten Sie vor Ihrem nächsten Werkstattbesuch auf diese Anzeichen, die ich bei Problemen mit dem Einspritzsystem festgestellt habe: Ungleichmäßiger Leerlauf, der sich mit zunehmender Motorerwärmung beruhigt, verzögerte Gasannahme, schwarzer Rauch speziell bei starker Beschleunigung Der hohe Kraftstoffverbrauch und die verringerte Motorleistung könnten darauf hindeuten, dass eine oder mehrere Einspritzdüsen verstopft sind und zu viel Kraftstoff in das System ablassen. Möglicherweise ist eine ordnungsgemäße Reinigung der Einspritzdüsen erforderlich, die je nach Ausmaß der Kohlenstoffablagerungen in der Regel 150-300 Euro kostet. Lassen Sie die Fehlercodes überprüfen. Ich tippe eher auf Fehler im Kraftstoffsystem oder im Einspritzsystem als auf Verbindungsprobleme wie in meinem Fall.

(Übersetzt von Englisch)

johnmoore1 (Autor)

Vielen Dank für die Informationen und die gründliche Analyse. Die Symptome stimmen perfekt mit dem überein, was Sie beschrieben haben, insbesondere der unregelmäßige Leerlauf, der sich mit der Motortemperatur verbessert. Ich habe heute Morgen nachgesehen und genau dieses Muster festgestellt. Das tickende Geräusch ist jetzt definitiv deutlicher zu hören, und ich kann bestätigen, dass die Gasannahme immer träger geworden ist. Die Motorleistung ist in den ersten Minuten des Betriebs am schlechtesten, was mit Ihrer Theorie über Kohlenstoffablagerungen im Einspritzsystem übereinstimmt. Ich habe heute endlich die Fehlercodes ausgelesen: P0201 und P0203, die Fehlfunktionen des Einspritzkreises anzeigen. Angesichts dieser Codes und der Symptome, insbesondere des übermäßigen Benzinverbrauchs und des Leistungsverlusts, denke ich, dass Sie Recht haben, dass die Einspritzdüsen der Übeltäter sind und nicht nur die Verkabelung. Ich werde ihn für eine vollständige Reinigung und Beurteilung des Einspritzsystems anmelden. Die veranschlagten 300 Euro scheinen es wert zu sein, um die richtige Motorleistung wiederherzustellen und den Benzinverbrauch zu senken. Es ist besser, das Problem jetzt anzugehen, bevor es größere Schäden verursacht.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: