100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

Carly Community

klausfrost4

Audi A2 Kraftstoffsystem Probleme: Diagnose und Lösungen

Mein Audi A2 (2001, Benziner) macht mir ernsthafte Probleme, die sich wie ein Problem mit dem Kraftstoffsystem anfühlen. Der Motor Fehlzündungen Symptome gehören rau laufen, Abwürgen im Leerlauf, und Ruckeln beim Beschleunigen. Außerdem leuchtet die Motorkontrollleuchte auf. Ich vermute, dass ein defekter Kraftstoffdrucksensor die Ursache für diese Probleme sein könnte. Hatte jemand mit ähnlichen Symptomen zu tun und konnte sie beheben? Insbesondere würde mich interessieren, ob der Austausch des Drucksensors das Problem gelöst hat, oder ob es sich als etwas anderes im Kraftstoffsystem herausgestellt hat. Jegliche Reparaturerfahrungen und Kosten wären sehr hilfreich. Was sollte ich zuerst überprüfen, bevor ich eine Werkstatt aufsuche?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

marceule19

Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem Audi A3 2003 Benzinmodell. Als jemand, der etwas Erfahrung mit Autos hat, dachte ich zunächst, es sei ein Problem mit der Kraftstoffzufuhr, als genau diese Symptome auftraten: rauer Leerlauf, Abwürgen und Ruckeln beim Beschleunigen. Nachdem ich die üblichen Verdächtigen wie Zündkerzen und Kraftstofffilter überprüft hatte, brachte ich den Wagen in meine Werkstatt. Sie diagnostizierten einen Wackelkontakt am Kabelbaum, der zum Kraftstoffdrucksensor führt. Die Fehlzündungen wurden dadurch verursacht, dass der Sensor falsche Messwerte an das Steuergerät sendete, was wiederum die Einspritzdüsensteuerung durcheinander brachte. Die Reparatur war relativ einfach, sie reparierten das beschädigte Kabel und die Steckverbindung für 95 Euro. Die Symptome verschwanden daraufhin vollständig. Bevor Sie genauere Überprüfungen vorschlagen, könnten Sie uns bitte Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres A2, Wann wurde die letzte Wartung des Kraftstoffsystems durchgeführt, Gibt es neben der Motorkontrollleuchte noch andere Warnleuchten, wird das Problem schlimmer, wenn der Motor kalt oder warm ist Die von Ihnen beschriebenen Symptome könnten auf verschiedene Probleme mit der Kraftstoffzufuhr hindeuten.

(Übersetzt von Englisch)

klausfrost4 (Autor)

Der letzte Service war vor 1200 km, wo Öl und Filter gewechselt wurden. Derzeit sind wir bei 137599 km. Die Motorkontrollleuchte begann nach Kaltstarts häufiger zu leuchten. Mir ist aufgefallen, dass die Einspritzdüsen in letzter Zeit ungewöhnliche Klickgeräusche machen. Nach dem Aufwärmen wird das Abwürgen des Motors seltener, aber die Fehlzündungen sind beim Beschleunigen immer noch spürbar. Außer der Motorkontrollleuchte leuchten keine weiteren Warnlampen auf. Aufgrund Ihrer Erfahrungen werde ich zuerst die Kabelverbindungen überprüfen. Danke für den Hinweis auf die Reparaturkosten, gut zu wissen, dass es eine einfachere Lösung sein könnte als erwartet, wenn es auch nur ein Problem mit der Verkabelung ist.

(Übersetzt von Englisch)

marceule19

Danke für diese Details. Basierend auf dem, was Sie beschrieben, vor allem das Klicken von den Einspritzdüsen, klingt dies sehr vertraut, was ich erlebt. Nachdem ich die Verkabelung an meinem A3 repariert hatte, blieb das Klicken jedoch bestehen, und ich hatte schließlich ein größeres Problem mit dem Kraftstoffsystem. Die häufigen Kaltstartprobleme in Verbindung mit klickenden Einspritzdüsen deuten oft auf einen ungleichmäßigen Kraftstoffdruck hin. In meinem Fall war die Verkabelung des Kraftstoffdrucksensors nur das erste Symptom für eine defekte Kraftstoffpumpe. Nach etwa 2 Wochen traten die Probleme mit dem rauen Leerlauf und der Kraftstoffzufuhr wieder auf, schlimmer als zuvor. Die komplette Reparatur umfasste schließlich Folgendes: Neue Kraftstoffpumpenbaugruppe (380 Euro), Austausch des Kraftstoffdrucksensors (120 Euro), neuer Kraftstofffilter (45 Euro) Mein Rat wäre, eine ordnungsgemäße Kraftstoffdruckprüfung durchführen zu lassen. Das Klicken der Einspritzdüsen bei 137000 km könnte darauf hindeuten, dass die Pumpe Schwierigkeiten hat, den Kraftstoffdruck konstant zu halten. Die Überprüfung der Verkabelung ist zwar ein guter erster Schritt, aber die Ursache könnte auch die Pumpe selbst sein. Die verbesserte Leistung nach dem Aufwärmen stimmt mit dem überein, was ich bei einer schwächelnden Kraftstoffpumpe erlebt habe. Sie neigen dazu, besser zu funktionieren, sobald alles die Betriebstemperatur erreicht hat, aber das zugrunde liegende Problem der Kraftstoffzufuhr bleibt bestehen.

(Übersetzt von Englisch)

klausfrost4 (Autor)

Nach alles, was geteilt wurde, Id sagen, meine Situation ist wahrscheinlich in Richtung einer Kraftstoffpumpe Ersatz gegeben, wie ähnlich die Symptome sind. Diese klickenden Einspritzdüsen in Verbindung mit den Kaltstartproblemen entsprechen wirklich dem, was Sie durchgemacht haben. Ich werde ihn nächste Woche in die Werkstatt bringen und sie bitten, zunächst die Verkabelung zu überprüfen und einen Kraftstoffdrucktest durchzuführen. Zumindest kann ich jetzt die Symptome besser erklären und habe eine realistische Vorstellung von den möglichen Kosten, die von 95 Euro für die Verkabelung bis zu 545 Euro reichen, wenn das gesamte Kraftstoffsystem repariert werden muss. Das Verhalten des warmen Motors lässt mich auf jeden Fall vermuten, dass die Kraftstoffpumpe ihren Geist aufgeben könnte, genau wie in Ihrem Fall. Ich werde diesen Thread auf jeden Fall aktualisieren, sobald ich das Problem diagnostiziert und behoben habe, falls noch jemand ähnliche Probleme mit dem Kraftstoffsystem bei diesen Modellen hat. Es macht Sinn, dies bald in Angriff zu nehmen, bevor ich aufgrund eines Ausfalls der Kraftstoffzufuhr irgendwo gestrandet bin. Besser, es jetzt richtig zu beheben, als weitere Fehlzündungen und mögliche Schäden zu riskieren.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: