heinzschmid1
Audi A2 Leistungsverlust & MPG Drop: Defekter MAP-Sensor beheben
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
heinzschmid1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns geteilt haben. Diese Unterdrucklecks können schwierig zu diagnostizieren sein, wenn die Messwerte des Verteilersensors beteiligt sind. Kurze Frage: Wissen Sie noch, was Sie ungefähr für die komplette Reparatur bezahlt haben? Mein A2 zeigt die gleichen Symptome, und ich möchte das Budget richtig einschätzen. Außerdem bin ich neugierig, ob Sie seit der Reparatur irgendwelche Probleme mit dem Drucksensor oder andere Probleme aufgetreten sind?
(Übersetzt von Englisch)
robertsmith10
Nachdem ich letztes Jahr das Ladedrucksensorsystem überprüfen ließ, kann ich bestätigen, dass seit der Reparatur alles perfekt funktioniert. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 235 Euro, um das Unterdruckleck zu beheben, das die Ursache für die Messwerte des MAP-Sensors war. Die Motorleistung ist seit der Reparatur stark und konstant geblieben, und es gab keine neuen Probleme mit dem Ansaugkrümmer oder anderen Fahrzeugsensoren. Der Kraftstoffverbrauch blieb auf einem normalen Niveau, und die Motorkontrollleuchte ist nicht zurückgekehrt. Die Reparatur des Unterdrucklecks hat sich auf jeden Fall gelohnt, denn das Auto läuft viel besser als zu der Zeit, als der MAP-Sensor aufgrund des Druckverlusts falsche Messwerte anzeigte. Wenn Ihr A2 ähnliche Symptome aufweist, sollten Sie das Problem umgehend beheben, um mögliche Schäden an anderen Motorkomponenten zu vermeiden. Im Nachhinein betrachtet, war eine korrekte Diagnose der Schlüssel, da Probleme mit dem Ladedruck verschiedene Ursachen haben können. Die gründliche Inspektion brachte das wahre Problem ans Licht, anstatt nur unnötig Teile auszutauschen.
(Übersetzt von Englisch)
heinzschmid1 (Autor)
Danke für die Rückmeldung. Habe gestern endlich den Mut aufgebracht, einen neuen Mechaniker aufzusuchen. Es stellte sich heraus, dass Sie Recht hatten, ein Unterdruckleck war der Übeltäter, der die Krümmerdruckwerte beeinflusste. Die Rechnung belief sich auf insgesamt 280 Euro, etwas mehr als bei Ihnen, aber immer noch angemessen. Der Mechaniker zeigte mir die gerissenen Unterdruckleitungen und erklärte mir, wie das Sensorsystem des Fahrzeugs durch die Luftlecks verwirrt wurde. Die Reparatur verlief reibungslos und der Motor fühlt sich jetzt viel besser an. Die Tankanzeige zeigt wieder einen normalen Verbrauch an. Ich bin wirklich froh, dass ich zuerst hier nachgefragt habe, denn so wusste ich, was mich erwartet und wurde nicht übervorteilt. Ich werde auf jeden Fall ein Auge auf zukünftige Anzeichen eines Sensorausfalls haben, aber im Moment läuft alles super.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
robertsmith10
Ich hatte genau die gleichen Symptome bei meinem 2004er Audi A3 1.6L im letzten Jahr. Die Messwerte des MAP-Sensors waren inkonsistent, was dazu führte, dass das Motormanagementsystem ein fettes Kraftstoffgemisch ausgab. Das Hauptproblem war eigentlich ein Unterdruckleck an der Ansaugkrümmerdichtung, nicht der Krümmersensor selbst. Die erste Diagnose deutete auf einen defekten MAP-Sensor hin, aber eine genauere Untersuchung ergab gerissene Unterdruckleitungen und eine beschädigte Ansaugkrümmerdichtung. Der Ansaugkrümmer musste ausgebaut werden, um die Dichtung und die Unterdruckleitungen zu ersetzen. Während der Reparatur wurden alle Fahrzeugsensoren getestet, und der MAP-Sensor funktionierte tatsächlich korrekt. Es handelte sich um ein ernstes Problem, das sofort behoben werden musste, da es die Motorleistung und den Kraftstoffverbrauch beeinträchtigt und zu einer Beschädigung des Katalysators führen kann, wenn es nicht behoben wird. Die Reparatur umfasste: Austausch der kompletten Krümmerdichtung, Installation neuer Unterdruckleitungen, Prüfung und Reinigung des MAP-Sensors, vollständige Neuversiegelung des Ansaugkrümmers Der Motor lief nach der Reparatur viel ruhiger, der Kraftstoffverbrauch kehrte auf ein normales Maß zurück, und die Motorkontrollleuchte erlosch. Das Zögern beim Beschleunigen war völlig verschwunden. Die von Ihnen beschriebenen Symptome passen genau zu diesem Problem. Schwache Leistungsentfaltung und erhöhter Kraftstoffverbrauch sind klassische Anzeichen für Unterdrucklecks, die die Messwerte des MAP-Sensors beeinflussen.
(Übersetzt von Englisch)