liam_werner71
Audi A2 Leistungsverlust durch defekten Temperatursensor
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein Audi A2 1.4 aus dem Jahr 2001 leidet unter Leistungsverlust und erhöhtem Kraftstoffverbrauch, wobei die Motorwarnleuchte leuchtet. Die vermutete Ursache ist ein defekter Abgastemperatursensor, möglicherweise verstärkt durch beschädigte Verkabelung aufgrund von Hitzeeinwirkung. Diagnosetests bestätigten den Fehlercode P0116 und weitere Fehler im Zusammenhang mit dem Wärmesensor. Die empfohlene Lösung ist der Austausch sowohl des Temperatursensors als auch des Kabelbaums, um genaue Messwerte durch das Motormanagementsystem sicherzustellen und die Leistungsprobleme zu beheben.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
liam_werner71 (community.author)
Der letzte Service war bei 189000 KM und die Diagnose bestätigte den Fehlercode P0116. Nachdem ich die Diagnose erhalten hatte, ließ ich sie von einer örtlichen Werkstatt weiter überprüfen. Der Scanner zeigte zwei weitere Fehlercodes an, die mit dem Hitzesensor zusammenhängen. Der Mechaniker erwähnte, dass die Verkabelung in der Nähe der Auspuffkomponente beschädigt aussah, möglicherweise durch Hitzeeinwirkung. Da mein Auto mit 190737 km einen recht hohen Kilometerstand aufweist, schlug er vor, sowohl den Temperatursensor als auch den umgebenden Kabelbaum auszutauschen. Das Motormanagementsystem scheint falsche Messwerte zu erhalten, was die Leistungsprobleme erklärt. Keine ungewöhnlichen Geräusche aus dem Auspuff und kein sichtbarer Rauch. Nur der Leistungsverlust und der erhöhte Kraftstoffverbrauch sind nach wie vor ein Problem. Ich möchte dies bald beheben lassen, da das Auto ziemlich durstig ist. Würde mich freuen zu hören, ob jemand Erfolg mit nur ersetzen die Verdrahtung gegen eine komplette Sensor-Ersatz hatte.
(community_translated_from_language)
uwerichter75
Nachdem ich genau diese Reparatur an meinem A3 durchgeführt habe, kann ich bestätigen, dass es oft nicht ausreicht, nur die Verkabelung zu ersetzen. Wenn das Motormanagementsystem fehlerhafte Messwerte erhält, ist es in der Regel eine Kombination aus Sensor- und Verkabelungsproblemen. Nach meiner ersten Reparatur trat das Problem tatsächlich innerhalb von 2 Monaten wieder auf, als ich nur die Verkabelung ersetzt hatte. Der vollständige Austausch des Sensors zusammen mit einer neuen Verkabelung war die einzige Lösung, die das Problem dauerhaft beheben konnte. Der Abgastemperatursensor ist ein kritisches Bauteil, das in einwandfreiem Zustand sein muss. Der Code P0116 entspricht dem, was ich erlebt habe. Bei Autos mit hoher Laufleistung wie unserem ist eine Beschädigung des Sensors und der Verkabelung durch Hitze normal. Am Ende habe ich 320 Euro für die komplette Reparatur, den Austausch des Sensors und des Kabelbaums zusammen, ausgegeben. Mein Kraftstoffverbrauch hat sich innerhalb weniger Tage nach der Reparatur wieder normalisiert, und die Motorleistung war wieder auf dem üblichen Niveau. Die Motorkontrollleuchte ist seitdem nicht mehr aufgetreten. Nach meiner Erfahrung würde ich dringend empfehlen, beide Komponenten auf einmal zu ersetzen, um zu vermeiden, dass die Arbeit zweimal gemacht werden muss. Die Arbeitskosten sind im Grunde genommen in beiden Fällen gleich, da sie an denselben Bereich herankommen müssen.
(community_translated_from_language)
liam_werner71 (community.author)
Danke für die ausführliche Rückmeldung. Nach Abwägung der Reparaturmöglichkeiten habe ich mich entschlossen, sowohl den Temperatursensor als auch den Kabelbaum auszutauschen. Es ist besser, es gleich beim ersten Mal richtig zu machen, als zu riskieren, die Arbeit zweimal machen zu müssen. Ich meldete das Auto nächste Woche für die komplette Reparatur an. Der Kostenvoranschlag belief sich auf 295 Euro, was nach den anderen Antworten angemessen erscheint. Die Werkstatt bestätigte, dass sie nach dem Einbau eine vollständige Diagnose durchführen wird, um sicherzustellen, dass das Motormanagementsystem korrekte Messwerte erhält. Die Probleme mit den Temperaturschwankungen und dem Leistungsverlust haben sich in dieser Woche etwas verschlimmert, so dass ich froh bin, eine Reparatur geplant zu haben. Ich hoffe, dass dadurch sowohl die Leistungsprobleme als auch der hohe Kraftstoffverbrauch behoben werden. Ich werde den Thread aktualisieren, sobald die Reparatur abgeschlossen ist, für den Fall, dass andere ähnliche Probleme mit dem Abgassensor bei A2s mit hoher Laufleistung haben. Es ist immer hilfreich zu wissen, ob diese Reparaturen tatsächlich die Probleme langfristig lösen.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
A2
uwerichter75
Ich hatte mit sehr ähnlichen Symptomen bei meinem Audi A3 1.4 von 2003 zu kämpfen. Da ich einige Erfahrung mit Problemen mit dem Abgassystem habe, bemerkte ich zuerst die gleichen Probleme, Motorprüfleuchte, Leistungsverlust und erhöhten Kraftstoffverbrauch. Der Abgastemperatursensor war tatsächlich der Übeltäter, aber es gab tatsächlich ein kleines Leck im Abgassystem in der Nähe der Sensoranschlussstelle. Das Motormanagementsystem erhielt falsche Messwerte, was diese Symptome verursachte. Meine Werkstatt führte einen Diagnosescan durch, der auf den Bereich des Abgassensors hinwies. Sie führten einen Rauchtest durch, um die undichte Stelle zu bestätigen. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 265 Euro, einschließlich des neuen Sensors und der Reparatur des Lecks. Um Ihnen weiter zu helfen, könnten Sie uns mitteilen: Haben Sie ungewöhnliche Auspuffgeräusche festgestellt? Haben Sie bei der Diagnose bestimmte Fehlercodes erhalten? Gibt es andere Symptome wie ungewöhnliche Gerüche oder sichtbaren Abgasrauch? Wurden in letzter Zeit Reparaturen an den Abgaskomponenten des Fahrzeugs durchgeführt? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich bei meinem Auto erlebt habe. Es lohnt sich, vor dem Austausch von Teilen eine gründliche Diagnose durchführen zu lassen, da Probleme mit dem Abgassystem manchmal ähnliche Symptome, aber unterschiedliche Ursachen haben können.
(community_translated_from_language)