100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

LukasWheels

Audi A2 O2-Sensor-Ausfall erhöht den Kraftstoffverbrauch

Ich suche Ratschläge zum Problem des Abgassensors in meinem 2002 Audi A2 Diesel. Check-Motor-Licht begann zu blinken und der Kraftstoffverbrauch ist deutlich gestiegen. Der Fehlercode deutet auf Probleme mit der Lambdasonde hin. Das Auto hat 59679 km auf der Uhr. Hatte beim letzten Mal eine schlechte Erfahrung mit meinem Stammmechaniker. Hatte jemand mit ähnlichen Symptomen zu tun und kann mir eine Empfehlung geben, wie ich vorgehen soll? Ich bin wirklich besorgt, wieder übers Ohr gehauen zu werden.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

leonhuber79

Ich hatte das gleiche Problem mit der Lambdasonde bei meinem 2005er Audi A4 2.0 TDI im letzten Sommer. Die Symptome stimmten genau überein, blinkende Motorprüfleuchte und erhöhter Kraftstoffverbrauch. Die Diagnose der Fahrzeugsensoren ergab, dass die Verbindungen an der Halterung der Abgassonde defekt waren. Die Ursache war ein korrodierter Kabelbaum, der mit der Lambdasonde verbunden war, sowie angesammelte Kohlenstoffablagerungen um den Befestigungspunkt der Sonde in der Abgasanlage. Der Katalysator war intakt, was eine gute Nachricht war, da dies eine größere Reparatur bedeutet hätte. Die Reparatur erforderte: Reinigen des Sensorbefestigungsbereichs, Austausch der kompletten Sauerstoffsensoreinheit, Einbau eines neuen Kabelbaums mit wetterfesten Steckern, Neukalibrierung des Motormanagementsystems Die Reparatur dauerte insgesamt etwa 3 Stunden. Es handelt sich hierbei um eine mittelschwere Reparatur, die bei rechtzeitiger Durchführung nicht kritisch ist, aber bei Nichtbeachtung zu Katalysatorschäden und noch mehr Kraftstoffverschwendung führen kann. Wichtig: Vergewissern Sie sich, dass vor Beginn der Arbeiten nach weiteren Abgassystemcodes gesucht wird. Oft kann ein defekter Sensor andere Probleme verschleiern. Lassen Sie sich den Diagnoseausdruck geben, um die genauen Fehlercodes zu überprüfen.

(Übersetzt von Englisch)

LukasWheels (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen. Das ist sehr hilfreich, da ich bei meinem A2 fast identische Symptome habe. Es ist beruhigend zu wissen, dass eine gründliche Autowartung Ihre Sensorprobleme behoben hat. Wurden durch die Reparatur alle Probleme vollständig behoben? Es wäre toll zu wissen, wie viel Sie letztendlich für den kompletten Service bezahlt haben, einschließlich des Austauschs der Abgassensoren und der Arbeitszeit. Ich frage mich auch, ob seit der Reparatur noch andere Probleme aufgetreten sind, die mit dem ursprünglichen Problem mit der Motorkontrollleuchte zusammenhängen könnten?

(Übersetzt von Englisch)

leonhuber79

Ich wollte nur an meinen vorherigen Beitrag anknüpfen. Nachdem ich einen zertifizierten Mechaniker aufgesucht hatte, stellte sich heraus, dass das Problem einfacher war als meine erste Reparatur. Das Luft-Kraftstoff-Verhältnis war aufgrund einer fehlerhaften Verbindung an der veralteten Lambdasonde falsch. Die Reparatur des Kabels und der Steckverbindung kostete insgesamt 95 Euro und war damit wesentlich billiger als meine vorherige Reparatur. Seit der Reparatur der Sensorverbindung ist die Kraftstoffeffizienz wieder normal, und die Motorprüfleuchte blieb aus. Der Abgassensor funktioniert jetzt einwandfrei, und das Motormanagementsystem zeigt korrekte Messwerte an. In den Monaten nach der Reparatur sind keine weiteren Probleme aufgetreten. Der entscheidende Unterschied bestand darin, einen qualifizierten Techniker zu finden, der die Ursache richtig diagnostizierte, anstatt unnötigerweise Teile auszutauschen. Mit Hilfe einer ordnungsgemäßen Diagnose konnte das genaue Verbindungsproblem ermittelt werden, was im Vergleich zu meinen früheren Erfahrungen sowohl Zeit als auch Geld sparte. Ich überwache jetzt regelmäßig den Kraftstoffverbrauch, um mögliche Sensorprobleme frühzeitig zu erkennen. Dieser proaktive Ansatz trägt dazu bei, die optimale Leistung des Katalysators aufrechtzuerhalten, und verhindert kostspielige Reparaturen im Nachhinein.

(Übersetzt von Englisch)

LukasWheels (Autor)

Gerade zurück von der Mechaniker und wollte zu teilen, wie es ging. Fand eine neue zertifizierte Shop durch eine und hatte eine völlig andere Erfahrung von meinem regelmäßigen Mechaniker. Der Techniker führte eine vollständige Diagnose durch und stellte fest, dass die Lambdasonde eigentlich in Ordnung war, das Hauptproblem war ein Wackelkontakt und einige Schmutzablagerungen um die Abgassondenhalterung. Die Gesamtrechnung belief sich auf 120 Euro, einschließlich Reinigung und Reparatur des Anschlusses. Das ist viel besser als der Kostenvoranschlag von 500 Euro, den ich anderswo für einen kompletten Austausch der Sonde erhalten hatte. Das Auto läuft jetzt großartig. Die Kraftstoffeffizienz ist wieder normal, und die Motorkontrollleuchte leuchtet nicht mehr. Der Mechaniker zeigte mir die Diagnosewerte vor und nach der Reparatur, was mir sehr geholfen hat zu verstehen, was repariert wurde. Ich werde mich bei zukünftigen Wartungsarbeiten an diese Werkstatt wenden. Es ist schön, endlich jemanden zu finden, der vertrauenswürdig ist und nicht versucht, mir unnötige Reparaturen aufzuschwatzen. Nochmals vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen geteilt haben. Es hat mir geholfen, die richtigen Fragen zu stellen und zu vermeiden, dass mir für eine einfache Reparatur zu viel berechnet wird.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: