JWeber91
Audi A2 Parkbremse defekt muss dringend repariert werden
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Die elektronische Parkbremse an einem Audi A2 von 2001 ist ausgefallen und hat eine Warnleuchte angezeigt. Ein Diagnosetest ergab einen Fehlercode, der auf Probleme mit dem Bremsbetätigungsmotor hindeutet, möglicherweise aufgrund von Alter, Feuchtigkeit oder mangelnder Wartung in der Vergangenheit. Die empfohlene Lösung ist der Austausch des defekten Betätigungsmotors und des Kabelbaums durch eine zertifizierte Werkstatt, gefolgt von einer Neukalibrierung des Bremssystems. Diese Reparatur ist aus Sicherheitsgründen unerlässlich und sollte von Fachleuten durchgeführt werden, um weitere Probleme zu vermeiden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
JWeber91 (community.author)
Hey, ich hatte letztes Jahr mit meinem A2 so ziemlich genau die gleiche Systemstörung. Die Fehlerdiagnose der Bremse deutete auch auf Probleme mit dem Aktuator hin, und ehrlich gesagt, der vorherige Bericht klingt für mich genau richtig. Da du deine Diagnose bekommen hast, war ich neugierig, ob du die Reparaturen durchgeführt hast? Es wäre hilfreich zu wissen, wie hoch die Kosten letztendlich waren und ob Sie danach weitere Probleme mit dem Bremssensor festgestellt haben. Aus Gründen der Fahrzeugsicherheit musste ich meinen Wagen auf einer ebenen Fläche mit Unterlegkeilen parken, bis er repariert war, was ziemlich lästig war.
(community_translated_from_language)
martha_ice14
Die Reparatur der elektronischen Parkbremse wurde letzte Woche abgeschlossen. Nach dem Austausch des defekten Bremsbetätigungsmotors im Bremssattel ist die Systemstörung nun vollständig behoben. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 505 Euro für Teile und Arbeit, einschließlich der Neukalibrierung des Bremssteuerungssystems. Die Feststellbremse lässt sich jetzt problemlos anziehen, und die Warnleuchte ist vollständig verschwunden. Seit der Reparatur sind keine weiteren Probleme mit dem Bremssensor aufgetreten. Die Werkstatt bestätigte, dass die ursprüngliche Diagnose richtig war: Der Elektromotor im Bremssattel war aufgrund von Verschleiß und Feuchtigkeit ausgefallen. Das elektronische Bremssystem funktioniert jetzt einwandfrei und lässt sich ohne Probleme ein- und auskuppeln. In Anbetracht des Sicherheitsaspekts war es auf jeden Fall lohnenswert, sich umgehend darum zu kümmern. Wenn die Feststellbremse wieder einwandfrei funktioniert, braucht man keine Unterlegkeile mehr und muss auch nicht mehr nach ebenen Parkplätzen suchen. Denken Sie daran, dass eine regelmäßige Wartung des Bremssystems dazu beitragen kann, ähnliche Ausfälle der elektronischen Bremse in Zukunft zu vermeiden. Die Werkstatt sollte nach jeder Arbeit an den Bremssteuerungskomponenten eine vollständige Kalibrierungsprüfung durchführen.
(community_translated_from_language)
JWeber91 (community.author)
Danke für den Beitrag. Schließlich brachte ich meinen A2 letzte Woche in eine zertifizierte Werkstatt, nachdem ich mit den Symptomen des Bremsversagens zu kämpfen hatte. Der Mechaniker stellte fest, dass eine korrodierte Verkabelung den Bremsaktuator beschädigt hatte, was zu der Systemstörung führte. Sie ersetzten sowohl den Kabelbaum als auch den Stellmotor. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 580 Euro, einschließlich Arbeit und Neukalibrierung. Der Bremssensor funktioniert jetzt einwandfrei, und alle Warnleuchten sind verschwunden. Die elektronische Feststellbremse lässt sich wieder problemlos betätigen, was eine große Erleichterung für die Fahrzeugsicherheit ist. Die Werkstatt stellte außerdem fest, dass der vorherige Mechaniker bei einer Routinewartung einige Anschlüsse der Bremssteuerung nicht ordnungsgemäß abgedichtet hatte, was wahrscheinlich zur Korrosion beigetragen hat. Ich habe definitiv meine Lektion gelernt, was die Inanspruchnahme qualifizierter Techniker für Arbeiten an der elektronischen Bremse angeht. Ich bin wirklich froh, dass die Sache erledigt ist und ich mir keinen Stress mehr machen muss, wenn ich eine glatte Parklücke finde. Die Kosten für die Reparatur waren es wert, weil ich jetzt beruhigt bin.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
A2
martha_ice14
Bei meinem Audi A3 2.0T von 2004 trat ein ähnlicher elektronischer Bremsenausfall auf. Das Bremssteuermodul zeigte Fehlercodes an, die auf einen defekten Motor im Bremssattel hinwiesen. Das Problem begann mit einem sporadischen Anziehen der Feststellbremse, gefolgt von einem kompletten Ausfall und Warnleuchten. Die Bremsendiagnose ergab, dass der elektronische Bremsbetätigungsmotor blockiert war. Dies stellt ein ernstes Sicherheitsrisiko dar, da die Feststellbremse dann nicht mehr funktioniert. Die Reparatur erforderte den Austausch der gesamten Bremssattelbaugruppe mit der integrierten elektronischen Motoreinheit. Die Ursache lag in einer Kombination aus Alter und Feuchtigkeitsschäden an den Anschlüssen der Bremssensoren. Schlechte Wartung durch frühere Reparaturen kann dieses Problem beschleunigen, insbesondere wenn die Bremsen falsch gewartet wurden oder die Kabelanschlüsse beschädigt waren. Zwei wichtige Diagnoseschritte: 1. vollständige elektronische Überprüfung des Bremssystems, um spezifische Motorfehlercodes zu identifizieren 2. Widerstandsprüfung der Aktuatorverdrahtung zur Bestätigung des Motorausfalls Bei einem A2 dieses Alters ist dies ein häufiger Verschleißpunkt im elektronischen Bremssystem. Es wird empfohlen, die Reparatur von einer zertifizierten Werkstatt mit entsprechender Diagnoseausrüstung durchführen zu lassen, da eine fehlerhafte Installation zu weiteren Problemen bei der Bremssteuerung führen kann. Die Reparatur ist keine schnelle Lösung und erfordert Spezialwerkzeuge, um den neuen Bremszylinder nach dem Einbau neu zu kalibrieren.
(community_translated_from_language)