100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

tomswift93

Audi A2 Schwache Wärme Fix: Wasserregelventil prüfen

Ich suche Hilfe für eine schwache Heizung in meinem 2002 Audi A2 1.4. Die Autoheizung funktioniert kaum und es ist ein Fehlercode gespeichert. Ich vermute, dass das Wasserventil der Übeltäter sein könnte, da das Kühlsystem ansonsten intakt zu sein scheint. Hat jemand mit ähnlichen Heizungsproblemen bei diesen Autos zu tun? Ich würde gerne den typischen Reparaturprozess und die Kosten kennen, bevor ich mich an eine Werkstatt wende. Welche Komponenten des Kühlsystems sollten zuerst überprüft werden? Vielen Dank im Voraus für alle Hinweise zur Behebung dieses Problems mit dem Heizungskern.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

valentinaherrmann1

Hatte ein ähnliches Problem mit meinem 2000 Audi A3 1.4, und da ich etwas Erfahrung mit Autoreparaturen habe, kann ich mitteilen, was bei mir funktioniert hat. Die schwache Heizleistung hing tatsächlich mit dem Autoventil im Kühlsystem zusammen. Nachdem ich ähnliche Symptome, schlechte Heizleistung und Fehlercodes gesehen hatte, brachte ich den Wagen in die Werkstatt meines Vertrauens. Sie diagnostizierten eine fehlerhafte elektrische Verbindung am Wasserventil-Steuergerät, die den ordnungsgemäßen Kühlmittelfluss durch den Heizungskern störte. Die Reparatur umfasste: Prüfung des Kühlmittelkreislaufs, Prüfung der elektrischen Verbindungen am Ventil, Austausch der beschädigten Kabel und Stecker, Druckprüfung des Systems zur Vermeidung von Kühlmittellecks, abschließende Prüfung der Heizleistung Die Gesamtkosten betrugen 95 Euro für Teile und Arbeit. Die Reparatur hat sowohl das Heizungsproblem gelöst als auch den Fehlercode gelöscht. Bevor Sie spezifische Lösungen vorschlagen, können Sie mir bitte mitteilen: Gibt es Warnleuchten auf dem Armaturenbrett? Zeigt das Temperaturmessgerät normale Werte an? Gibt es Anzeichen für eine Überhitzung des Motors? Haben Sie einen Kühlmittelverlust festgestellt? Funktioniert die Heizung bei höheren Motordrehzahlen besser? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob es sich um dasselbe Problem handelt oder ob etwas anderes mit der Heizungsanlage vor sich geht.

(Übersetzt von Englisch)

tomswift93 (Autor)

Danke für die ausführlichen Informationen. Nach 117217 KM kann ich ähnliche Symptome bei meinem A2 bestätigen. Die Kerntemperatur meiner Heizung bleibt konstant niedrig, obwohl der Motor die normale Betriebstemperatur erreicht. Es gibt keine Warnungen im Armaturenbrett, und der Kühlmittelstand ist stabil, ohne sichtbare Lecks. Die Heizleistung verbessert sich geringfügig bei höheren Drehzahlen, was auf ein mögliches Problem mit dem Autoventil hinweist. Ich habe die Messwerte des Kühlmitteltemperatursensors mit einem Diagnosewerkzeug überprüft, sie scheinen normal zu sein, was darauf hindeutet, dass das Autoventil das Hauptproblem sein könnte und nicht eine Fehlfunktion des Sensors. Ich werde das Wasserventil-Steuergerät aufgrund Ihrer Erfahrungen überprüfen lassen. Die Reparaturkosten von 95 Euro scheinen angemessen, wenn es sich um dasselbe Problem handelt.

(Übersetzt von Englisch)

valentinaherrmann1

Danke für diese zusätzlichen Details. Wenn ich zurückblicke, wie meine Reparatur verlief, entsprechen Ihre Symptome meiner A3-Situation sogar noch besser, als ich zunächst dachte. Die verbesserte Erwärmung bei höheren Drehzahlen war genau das, was ich erlebt habe, ein klassisches Zeichen für ein nicht korrekt funktionierendes Autoventil im Kühlsystem. Die Tatsache, dass Ihre Kühlmitteltemperaturmesswerte normal sind, die Heizleistung aber schlecht ist, deutet stark darauf hin, dass das Autoventil den Durchfluss durch den Heizungskern nicht richtig lenkt. In meinem Fall bestätigte die Werkstatt dies, indem sie die Funktion des Ventils mit ihrem Diagnosegerät prüfte. Eine zusätzliche Prüfung, die Sie vielleicht verlangen sollten, ist die Überprüfung, ob das Wasserventil tatsächlich die richtigen elektrischen Signale empfängt. Bei meiner Reparatur wurde festgestellt, dass das Steuergerät zwar die richtigen Befehle sendet, das Ventil selbst aber aufgrund verschlissener interner Komponenten nicht richtig reagiert. Da Sie die Sensormesswerte bereits überprüft haben, wird das Ventil wahrscheinlich einfach ausgetauscht, so wie bei mir. Die Reparaturkosten sollten sich im Rahmen der 95-Euro-Marke bewegen, vorausgesetzt, dass keine anderen Komponenten des Kühlsystems repariert werden müssen. Es würde mich interessieren, was man bei der Überprüfung herausfindet. Diese Probleme mit der Heizung sind bei diesen Motoren ziemlich häufig, sobald sie 100000 km überschritten haben.

(Übersetzt von Englisch)

tomswift93 (Autor)

Aufgrund der Rückmeldungen aller Beteiligten werde ich das Auto nächste Woche zur Wasserventilinspektion und wahrscheinlich zum Austausch anmelden. Die Ähnlichkeit zwischen unseren Fällen, insbesondere hinsichtlich der Verbesserung der Heizleistung bei höheren Drehzahlen, stimmt mich zuversichtlich, was die Diagnose angeht. Nach weiteren Nachforschungen habe ich herausgefunden, dass der Austausch des Wasserventils bei diesen Motoren einfach zu bewerkstelligen ist. Der Aufbau des Kühlsystems macht den Zugang zum Heizungskern und den dazugehörigen Komponenten relativ einfach. Gut zu wissen, dass die Reparaturkosten bei etwa 95 Euro liegen sollten, was in mein Budget passt. Ich werde dafür sorgen, dass sie sowohl die elektrischen Signale als auch die Überhitzungsschutzfunktionen des Motors überprüfen, während sie dabei sind. Es ist besser, gründlich zu sein und zukünftige Probleme mit der Heizung zu vermeiden, besonders jetzt, wo der Winter naht. Vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald die Reparatur abgeschlossen ist, um festzustellen, ob das Autoventil tatsächlich die Ursache war. Dieses Forum war unglaublich hilfreich, um das Problem vor dem Besuch in der Werkstatt zu verstehen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: