sven_silber4
Audi A2 Temperatursensor Probleme betreffen mehrere Systeme
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der Audi A2 1.4L von 2002 weist mehrere Systemprobleme auf, darunter die Fehlercodes P0128 und P0115, unregelmäßige Temperaturanzeigen und eine nicht funktionierende Klimaanlage. Diese Symptome deuten eher auf einen defekten Temperatursensor als auf einen Ausfall des Steuergeräts hin. Bei der Inspektion wurde eine abgenutzte Verkabelung in der Nähe des Wärmetauschers festgestellt, die die unregelmäßigen Messwerte verursachen könnte. Die empfohlene Vorgehensweise umfasst die Überprüfung der Verkabelung, die Sicherstellung, dass geeignete Kalibrierwerkzeuge für den Sensoraustausch vorhanden sind, und einen Drucktest des Kühlsystems, um Lecks auszuschließen. Eine ordnungsgemäße Diagnose und der Austausch des Sensors mit Kalibrierung sollten die Probleme beheben.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
sven_silber4 (community.author)
Die letzte Wartung wurde bei 103000 KM durchgeführt, also vor nur 122 KM. Nach der Überprüfung des Reparaturhandbuchs erfordert der Austausch des Wärmetauschertemperatursensors spezielle Kalibrierungswerkzeuge. Die Diagnose des HVAC-Systems zeigte auch, dass der Kompressor anspringt, aber keine kalte Luft strömt. Ich erhalte die Fehlercodes P0128 und P0115, die eher auf eine Sensorfehlfunktion als auf ein Problem mit dem Steuergerät hinweisen. Ich werde die Anschlüsse des Motorkühlsystems überprüfen, bevor ich weitermache. Bei diesen Modellen kommunizieren mehrere Sensoren mit der Klimasteuerung. Die Temperaturwerte sind inkonsistent und schwanken zwischen -10C und +40C aus dem Nichts. Das Gebläse funktioniert in allen Geschwindigkeitsstufen normal, was darauf schließen lässt, dass der Gebläsemotor und die grundlegenden Steuerungen korrekt funktionieren.
(community_translated_from_language)
mariodark6
Ich freue mich über Ihre Rückmeldung und danke Ihnen für diese Details. Ihre Symptome unterscheiden sich tatsächlich von dem, was ich bei meinem A3 erlebt habe. Während ich einen Steuergeräteausfall hatte, deuten Ihre P0128- und P0115-Codes in Verbindung mit den unregelmäßigen Temperaturwerten (-10C bis +40C) eher auf eine Sensorfehlfunktion als auf ein vollständiges Steuergeräteproblem hin. Die Überprüfung der Kühlsystemverbindung ist klug. Als ich früher mit Sensorproblemen zu tun hatte, verursachte ein kleines Kühlmittelleck in der Nähe des Wärmetauschers ähnliche Temperaturschwankungen. Die Tatsache, dass sich Ihr Kompressor einschaltet, aber keine kalte Luft erzeugt, entspricht dem typischen Ausfallmuster von Temperatursensoren bei diesen Modellen. Da die Wartungsaufzeichnungen des Fahrzeugs zeigen, dass es erst kürzlich gewartet wurde, ist der Sensor wahrscheinlich vorzeitig ausgefallen. Ein wichtiger Punkt bezüglich der Kalibrierung: Meine Werkstatt musste spezielle Werkzeuge für die Einstellung des Wärmetauschersensors bestellen. Ursprünglich hatten sie es ohne korrekte Kalibrierung versucht, was nur noch mehr Probleme verursachte. Eine vollständige Diagnose sollte Folgendes überprüfen: Kühlmittelstand und -druck, alle Anschlüsse des Kühlsystems, Unversehrtheit der Sensorverkabelung, physischer Zustand des Wärmetauschers Es würde mich interessieren, was Sie bei der Überprüfung der Kühlmittelleckage feststellen. Ausgehend von ähnlichen Fällen sollte der Austausch der Sensoren mit ordnungsgemäßer Kalibrierung diese Symptome beheben.
(community_translated_from_language)
sven_silber4 (community.author)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Die Inspektion des Kühlmittellecks ergab nichts Offensichtliches, aber ich habe festgestellt, dass der Kabelbaum in der Nähe des Wärmetauschers abgenutzt aussieht. Das könnte eine Erklärung für die unregelmäßigen Temperatursensorwerte sein, die die Leistung des HVAC-Systems beeinträchtigen. Ich werde nächste Woche einen Termin vereinbaren und darum bitten, dass die Verkabelung überprüft wird, bevor irgendwelche Teile ausgetauscht werden. Ich werde mich vergewissern, dass sie die erforderlichen Kalibrierungswerkzeuge für den Austausch des Wärmetauscher-Temperatursensors haben, falls erforderlich. Die Druckprüfung des Kühlsystems wird sich ebenfalls lohnen, da intermittierende Probleme visuell schwer zu erkennen sind. Die konsistenten P0128- und P0115-Codes sowie die schwankenden Temperaturwerte zwischen -10C und +40C deuten eher auf Sensorprobleme als auf Probleme mit dem Steuergerät hin. Es ist gut, zuerst die teureren Reparaturen auszuschließen. Die Tatsache, dass der Lüfter normal funktioniert, spricht ebenfalls für diesen Diagnosepfad.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
A2
mariodark6
Ich hatte genau die gleichen Symptome bei meinem 2004 Audi A3 1.4 TSI im letzten Sommer. Als jemand mit mäßiger Erfahrung in der Arbeit an Autos dachte ich zuerst, dass es auch nur ein Problem mit dem Temperatursensor sei, aber es stellte sich heraus, dass es komplexer war. Nach mehreren Diagnoseversuchen stellte meine Werkstatt fest, dass das Klimasteuergerät selbst defekt war, nicht nur die Sensoren. Die Temperaturanzeige zeigte falsche Werte an, weil das Steuergerät die Sensoreingaben nicht richtig verarbeitete. Die Reparatur umfasste: Vollständiger Diagnosescan, Prüfung aller Temperatursensoren, Austausch des Klimasteuergeräts, vollständige Sensorkalibrierung des neuen Geräts Die Gesamtkosten beliefen sich auf 980 Euro einschließlich Teile und Arbeit. Die Sensorkalibrierung nach dem Einbau des neuen Steuergeräts war von entscheidender Bedeutung, denn ohne sie würde das System nicht richtig funktionieren. Könnten Sie etwas dazu sagen: Gibt es bestimmte Fehlercodes, die Sie erhalten? Schaltet sich das Gebläse der Klimaanlage überhaupt ein? Schwanken die Temperaturanzeigen oder sind sie völlig tot? Haben Sie irgendwelche Kühlmittellecks festgestellt? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob Sie es mit derselben Ursache zu tun haben wie ich.
(community_translated_from_language)