100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

elisa_light5

Audi A2 VANOS-Fehler, der hohen Kraftstoffverbrauch verursacht

Auf der Suche nach Rat mit meinem 2005 Audi A2 1.6L Benzin mit VANOS Probleme. Immer eine Check-Motor-Licht und verbrennen viel mehr Kraftstoff als üblich. Jeder hatte ähnliche Symptome und kann teilen, was ihre Mechaniker tat, um es zu beheben? Der letzte Werkstattbesuch war nicht besonders gut, also möchte ich dieses Mal vorbereitet sein. Das Auto hat 187948 KM zurückgelegt und läuft ansonsten gut.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

marcosturm1

Hatte die gleichen Symptome mit meinem 2008 Audi A3 2.0T. Die Motorkontrollleuchte leuchtete auf und es kam zu Fehlzündungen beim Beschleunigen. Das Problem stellte sich als VANOS-Fehler heraus, der durch ein defektes Einlassnockenwellen-Magnetventil verursacht wurde. Das variable Steuersystem funktionierte nicht richtig und verursachte einen schlechten Kraftstoffverbrauch und einen rauen Leerlauf. Die Diagnose ergab falsche Steuerzeiten und eine zu niedrige Spannung am VANOS-Magnetventil. Nach dem Austausch der Magnetspule und des Kabelbaums funktionierte das System wieder einwandfrei. Dies ist ein ernstes Problem, das sofort behoben werden muss, da ein Weiterfahren zu weiteren Motorschäden und noch kostspieligeren Reparaturen führen kann. Für die Reparatur sind spezielle Diagnosegeräte erforderlich, um das variable Steuerungssystem ordnungsgemäß zu testen und die Reparatur zu überprüfen. Anzeichen, die bestätigen, dass es mit VANOS zusammenhängt: Erhöhter Kraftstoffverbrauch, rauer Leerlauf, Leistungsverlust beim Beschleunigen, Fehlercodes im Zusammenhang mit der Nockenwellensteuerung Nach der Reparatur war der Kraftstoffverbrauch wieder normal und der Motor lief wieder rund. Regelmäßige Ölwechsel mit der richtigen Ölspezifikation helfen, zukünftige VANOS-Probleme zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

elisa_light5 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem VANOS-Ausfall mitgeteilt haben. Diese Symptome stimmen genau mit denen überein, die ich bei meinem A2 sehe, insbesondere die geringe Leistung beim Beschleunigen. Ich habe ihn gestern untersuchen lassen, und der Mechaniker erwähnte auch, dass das Solenoid der Übeltäter sein könnte. Wissen Sie noch ungefähr, wie viel Sie für die komplette Reparatur bezahlt haben? Sind Sie auch neugierig, ob seit der Reparatur irgendwelche Probleme aufgetreten sind? Bei mir fing die Motorcheckleuchte an zu flackern, bevor sie dauerhaft aufleuchtete, was dem ähnelt, was Sie beschrieben haben. Ich möchte nur sicherstellen, dass ich auf die Reparaturkosten vorbereitet bin.

(Übersetzt von Englisch)

marcosturm1

Danke für die Frage nach den Reparaturkosten. Seit der Reparatur der Einlass-VANOS-Mechanik in meinem A3 sind alle Probleme vollständig behoben. Die Reparaturrechnung belief sich auf 250 Euro für den Austausch des defekten Nockenwellen-Magnetventils und die Behebung des Stromversorgungsproblems. Die von Ihnen erwähnte flackernde Motorkontrollleuchte ist genau das, was ich vor der Reparatur erlebt habe. Durch die Reparatur wurden die Probleme mit der geringen Leistung vollständig behoben und die normale Beschleunigung wiederhergestellt. Seitdem sind keine ähnlichen Probleme mehr aufgetreten. Bei regelmäßiger Wartung läuft alles reibungslos, man muss nur darauf achten, dass sich kein Ölschlamm ablagert, da dieser mit der Zeit die Steuerkette und das VANOS-System angreifen kann. Die Reparatur hat sich auf jeden Fall gelohnt, wenn man bedenkt, wie viel besser das Auto jetzt läuft und wie viel Kraftstoff es durch die wiederhergestellte Effizienz spart.

(Übersetzt von Englisch)

elisa_light5 (Autor)

Vielen Dank an alle für das hilfreiche Feedback. Wollte ein kurzes Update zu geben, wie meine Reparatur ging. Nahm das Auto zu einem anderen Shop dieses Mal, die in Audi-Motoren spezialisiert. Der Mechaniker bestätigte, dass es sich tatsächlich um ein VANOS-Problem handelte, das durch ein defektes Einlassnockenwellen-Magnetventil verursacht wurde. Die Steuerkette wies ebenfalls Verschleißerscheinungen auf, also ließ ich beide Komponenten austauschen, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Der Gesamtbetrag belief sich auf 580 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Der Motor läuft jetzt perfekt, keine Leistungsschwäche mehr beim Beschleunigen und der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Es wurden keine Ölschlammablagerungen festgestellt, was eine Erleichterung war. Es wurde empfohlen, alle 10000 km einen Ölwechsel vorzunehmen, um das VANOS-System gesund zu erhalten. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem in den Griff bekommen habe, bevor es zu Schäden durch Fehlzündungen kommen konnte. Das Auto fühlt sich wieder wie neu an, und die Motorkontrollleuchte ist ausgeschaltet geblieben. Die Investition hat sich auf jeden Fall gelohnt, verglichen mit dem Risiko späterer größerer Reparaturen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: