Carly Community
karlwilliams1
Audi A2 Wassersensor verursacht rauen Motor + MIL Licht
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
karlwilliams1 (Autor)
Danke für die Mitteilung Ihrer Erfahrung. Mein A2 hatte fast identische Symptome, und Sie haben Recht, dass der Wassersensor der Übeltäter ist. Der Mechaniker führte eine gründliche Autodiagnose durch und fand Korrosion an den Sensorkontakten, genau wie in Ihrem Fall. Wissen Sie noch, wie viel Sie die Reparatur gekostet hat? Außerdem würde es Sie interessieren, ob die Fehlfunktionsanzeige wieder aufleuchtete oder ob seit der Reparatur weitere Sensorfehler auftraten? Es wäre hilfreich zu wissen, ob es sich um eine einmalige Reparatur handelt oder um etwas, das regelmäßig gewartet werden muss.
(Übersetzt von Englisch)
sarahtaylor53
Nach der Reparatur im letzten Monat war das Problem mit dem Feuchtigkeitssensor an meinem A3 vollständig gelöst. Die Reparatur war einfach, der Mechaniker reinigte und reparierte die Kabelverbindung, was 95 Euro inklusive Arbeit kostete. Seitdem bleibt die Störungsanzeige aus, und der Motor läuft wieder einwandfrei. Die Autodiagnose zeigte nach der Reparatur keine weiteren Sensorfehler an. Wie der Mechaniker erklärte, treten diese Probleme normalerweise nicht wieder auf, wenn sie mit den richtigen Schutzmaßnahmen behoben werden. Es wurde eine Schutzschicht aufgetragen, um künftige Korrosion zu verhindern, die in den Reparaturkosten enthalten war. Eine regelmäßige Wartung der Sensoranschlüsse ist in der Regel nicht erforderlich, aber es lohnt sich, das Kraftstoffsystem im Rahmen der Routinewartung überprüfen zu lassen, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Der Wassersensor sollte jetzt, da die Verbindung ordnungsgemäß abgedichtet wurde, jahrelang zuverlässig funktionieren.
(Übersetzt von Englisch)
karlwilliams1 (Autor)
Ich habe meinen A2 letzte Woche zum Mechaniker gebracht und kann nun meine Lösung mitteilen. Die Reparatur des Wassersensors war genau das, was ich brauchte. Sie fanden umfangreiche Korrosion an den Kontakten, reinigten alles gründlich und brachten eine Schutzschicht auf. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 120 Euro, einschließlich einer vollständigen Prüfung des Sensors. Das Auto läuft jetzt perfekt, kein raues Motorverhalten oder Warnleuchten mehr. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem schnell behoben habe, bevor es Schäden am Kraftstoffsystem verursachen konnte. Das Sensorproblem war in der Tat identisch mit dem, was Sie erlebt haben, und die Einholung einer zweiten Meinung durch dieses Forum hat mir bestätigt, dass ich die richtige Entscheidung getroffen habe. Was für eine Erleichterung, dass das Problem nun behoben ist. Seit der Reparatur sind keine Sensorfehler mehr aufgetreten, und der Mechaniker versicherte mir, dass dies eine langfristige Lösung sein sollte. Das macht mich auch zuversichtlicher, was künftige Warnleuchten angeht. Zu wissen, wann man der ersten Diagnose vertrauen sollte, kann einem eine Menge Sorgen ersparen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
sarahtaylor53
Ich hatte ähnliche Symptome bei meinem 2008 Audi A3 2.0 TDI. Es stellte sich heraus, dass der elektrische Fehler eine korrodierte Verbindung am Stecker des Wassersensors war, was zu inkonsistenten Messwerten und rauer Motorleistung führte. Die Fahrzeugdiagnose zeigte zunächst mehrere Fehlercodes an, die alle auf Sensorfehler hindeuteten. Nach gründlichen Sensortests konnte der Mechaniker das Problem auf einen Wasserschaden am Stecker zurückführen. Durch eine beschädigte Dichtung war Feuchtigkeit eingedrungen, was zu Korrosion an den Anschlüssen führte. Zur Behebung des Problems musste der Stecker gereinigt, die beschädigte Dichtung ausgetauscht und dielektrisches Fett aufgetragen werden, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Obwohl es sich nicht um eine größere Reparatur handelte, hätte die Nichtbehebung des Problems zu ernsteren Problemen wie Schäden am Kraftstoffsystem oder Fehlzündungen des Motors führen können. Der Wassersensor spielt eine entscheidende Rolle bei der Erkennung von Wasser im Kraftstoffsystem, weshalb eine einwandfreie Funktion für den Schutz des Motors unerlässlich ist. Ausgehend von den beschriebenen Symptomen sollte die Überprüfung der Sensoranschlüsse der erste Schritt sein, bevor irgendwelche Komponenten ausgetauscht werden. Ziehen Sie in Erwägung, einen vollständigen Sensortestbericht anzufordern, um die Diagnose zu verifizieren. Probleme mit dem Wassersensor äußern sich oft genau so wie beschrieben: rauer Lauf und Warnleuchten.
(Übersetzt von Englisch)