finnwolf1
Audi A3 Fahrwerkswarnung: Hartes Fahrverhalten und Dämpfungsprobleme
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
finnwolf1 (Autor)
Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Erfahrungen. Nach meinem letzten Service bei 17976 km habe ich festgestellt, dass das Problem mit der Federung allmählich auftritt. Die Warnleuchten leuchten jetzt ständig auf, vor allem, wenn man auf kleinere Unebenheiten trifft. Die Probleme mit den Stoßdämpfern scheinen auf der rechten Seite schlimmer zu sein, so dass die Federungsabstimmung völlig aus dem Gleichgewicht geraten ist. Ich werde den Wagen in einer Werkstatt überprüfen lassen und dabei die von Ihnen vorgeschlagenen Diagnoseschritte befolgen.
(Übersetzt von Englisch)
raphaelweber49
Vielen Dank für die Details zu Ihrem A3. Die Vorspannung der rechten Seite bei Ihren Aufhängungsproblemen entspricht genau dem, was ich bei meinem A4 erlebt habe, bevor ich ihn reparieren ließ. Der relativ niedrige Kilometerstand deutet darauf hin, dass es sich wahrscheinlich um ein Problem mit dem Steuersystem handelt und nicht um verschlissene Stoßdämpfer. Als sich mein Fahrkomfort verschlechterte, war die Ursache tatsächlich der fehlerhafte Stecker auf der rechten Seite, der dazu führte, dass das Dämpfungssystem auf die härteste Einstellung eingestellt wurde. Ein paar Beobachtungen aus meiner Reparaturerfahrung: Die ständigen Warnleuchten deuten in der Regel auf einen permanenten Kommunikationsfehler hin, die Vorspannung auf der rechten Seite deutet oft eher auf ein Problem mit der Verkabelung als auf ein mechanisches Versagen hin, das allmähliche Auftreten ist charakteristisch für eine Degradierung des Steckers Der Reparaturprozess sollte unkompliziert sein. Bei der Reparatur meines Stoßdämpfersystems prüfte der Mechaniker zunächst die Spannung am Stecker und bestätigte den elektrischen Fehler, bevor er Teile austauschte. Der Stoßdämpfer selbst war völlig in Ordnung. Ich würde vorschlagen, dass sie sich zunächst auf die rechte Seite der Verkabelung und der Anschlüsse konzentrieren. Dieser gezielte Ansatz sparte in meinem Fall Diagnosezeit und hielt die Kosten gering.
(Übersetzt von Englisch)
finnwolf1 (Autor)
Vielen Dank für die vielen hilfreichen Informationen. Ich habe meinen A3 für nächste Woche in einer Werkstatt angemeldet und darum gebeten, dass sie zuerst die Kabel auf der rechten Seite und die Anschlüsse der Dämpfungssteuerung überprüfen. Das sollte die Diagnosezeit verkürzen, da die Symptome des Fahrwerksausfalls so gut mit Ihren Erfahrungen übereinstimmen. Die ständigen Warnleuchten und der sich allmählich verschlechternde Fahrkomfort waren wirklich frustrierend, daher bin ich erleichtert zu hören, dass es sich um eine relativ unkomplizierte elektrische Reparatur handeln könnte und nicht um einen kompletten Austausch des Federungssystems. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald ich die endgültige Diagnose und die Reparaturkosten erhalten habe, aber ich fühle mich jetzt zuversichtlicher, was die mögliche Lösung zur Wiederherstellung der richtigen Fahrwerksabstimmung und des normalen Fahrkomforts angeht.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
raphaelweber49
Nachdem ich mich mit einem ähnlichen Fahrwerksproblem bei meinem 2013 Audi A4 2.0 TFSI beschäftigt habe, kann ich meine Erfahrungen teilen. Als jemand, der einige Erfahrung mit diesen Fahrzeugen hat, erkenne ich diese klassischen Symptome des Dämpfungsregelsystems. Die Warnleuchten und das raue Fahrverhalten waren fast identisch mit dem, was Sie beschreiben. Nach einer Untersuchung konnte das Problem auf eine fehlerhafte Kabelverbindung im Stoßdämpfer-Steuermodul zurückgeführt werden. Das Fahrverhalten des Wagens hatte sich merklich verschlechtert, vor allem bei kleinen Fahrbahnunebenheiten. Die Behebung des Problems umfasste: 1. Vollständiger Diagnosescan 2. Prüfung der Kabelverbindungen zum Dämpfersteuergerät 3. Auswechseln eines beschädigten Steckers und Kabels 4. Neukalibrierung des Federungssystems Die Gesamtreparaturkosten beliefen sich auf 95 Euro, die hauptsächlich die Arbeitszeit und den Austausch des Steckers abdeckten. Der gesamte Vorgang dauerte in der Werkstatt etwa 2 Stunden. Um Ihnen eine genauere Anleitung für Ihren Fall zu geben, könnten Sie uns Folgendes mitteilen: Wie hoch ist der aktuelle Kilometerstand Ihres A3? Trat das Problem schleichend oder plötzlich auf? Sind die Warnleuchten konstant oder intermittierend? Haben Sie bemerkt, dass sich die Federung auf einer Seite besonders hart anfühlt? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob die Aufhängung Ihres Fahrzeugs das gleiche Verbindungsproblem aufweist oder ob möglicherweise andere Komponenten betroffen sind.
(Übersetzt von Englisch)