100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

norbertdunkel1

Audi A3 Feuchtigkeitssensor Probleme, die den Motor betreffen

Mein 2005 Audi A3 Benzinmotor läuft in letzter Zeit rau und die Motorprüfleuchte bleibt an. Autodiagnose zeigte einen Fehlercode im Zusammenhang mit einem Feuchtigkeitssensor Problem. Hat jemand mit ähnlichen Problemen mit dem Wassersensor bei diesen Modellen zu tun? Das Auto hat derzeit 117971 km. Ich suche nach Ratschlägen, bevor ich es zu einem Mechaniker bringe, da meine letzte Reparaturerfahrung nicht besonders gut war. Gibt es Tipps für zuverlässige Werkstätten, die sich mit Autoelektronik auskennen?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

matsklein86

Letzten Monat hatte ich ein ähnliches Problem mit dem Feuchtigkeitssensor in meinem 2008 Audi A4 2.0T. Die Symptome stimmten genau überein, rauer Lauf und anhaltende Motorprüfleuchte. Die Autodiagnose ergab, dass der Wassersensor falsche Signale an die ECU sendet. Die eigentliche Reparatur umfasste den Austausch der defekten Feuchtigkeitssensoreinheit und die Überprüfung aller Verbindungskabel. Das Hauptproblem waren Korrosionsablagerungen an den Steckerstiften des Sensors, die zu unregelmäßigen Messwerten führten. Ein ordnungsgemäßes Sensortestverfahren bestätigte, dass die ursprüngliche Einheit vollständig ausgefallen war. Diese Reparatur erfordert spezielle Kenntnisse der Autoelektronik, insbesondere der Audi-Sensorsysteme. Die Arbeit selbst war nicht übermäßig komplex, aber der Zugang zur Sensorposition erforderte eine sorgfältige Behandlung der umliegenden Komponenten. Dies ist ein ernstes Problem, das zu Leistungsproblemen des Motors und möglichen Schäden führen kann, wenn es nicht behoben wird. Wichtige Punkte, die zu beachten sind: Alle Sensoranschlüsse auf Korrosion prüfen lassen, eine vollständige Fahrzeugdiagnose anfordern, nicht nur das Lesen von Codes, sicherstellen, dass die Ersatzteile Erstausrüsterqualität haben, das Steuergerät nach der Reparatur ordnungsgemäß zurücksetzen lassen. Der Schlüssel liegt darin, eine Werkstatt mit geeigneter Diagnoseausrüstung und Erfahrung mit VAG-Fahrzeugen zu finden. Dies ist nicht eine Reparatur zu versuchen, ohne die richtigen Werkzeuge und Know-how.

(Übersetzt von Englisch)

norbertdunkel1 (Autor)

Vielen Dank für Ihre Erfahrung mit dem Feuchtigkeitssensor Problem zu teilen. Ich habe genau diese Erfahrung mit meinem A3 2.0T vor etwa 6 Monaten gemacht. Die Störungsanzeige leuchtete ständig, und der elektrische Fehler erwies sich als komplexer als ursprünglich diagnostiziert. Bei der Prüfung der Sensoren wurden mehrere Probleme festgestellt, darunter eine schlechte Masseverbindung, die dazu führte, dass der Fahrzeugsensor falsche Messwerte lieferte. Dies stellte sich erst heraus, nachdem der Mechaniker eine gründliche Diagnoseprüfung durchgeführt hatte. Hat sich die Reparatur seither bewährt? Ich bin auch neugierig auf die Gesamtkosten, bei mir waren es am Ende rund 450 Euro für Teile und Arbeit. Ich möchte nur einen Vergleich anstellen, da diese Sensorfehler manchmal auf andere Probleme hindeuten können.

(Übersetzt von Englisch)

matsklein86

Danke für die Frage nach der Nachbereitung. Die Reparatur des Wassersensors an meinem A4 hat seit der Reparatur perfekt funktioniert. Der Mechaniker fand eine viel einfachere Lösung als in Ihrem Fall. Es stellte sich heraus, dass der Sensorfehler nur auf eine lose Kabelverbindung zurückzuführen war, die richtig gesichert und gereinigt werden musste. Die Gesamtkosten für die Reparatur der fehlerhaften Verbindung betrugen nur 95 Euro. Seitdem leuchtet die Störungsanzeige nicht mehr auf, und der Motor läuft jetzt einwandfrei. Das ist viel billiger als ein kompletter Austausch des Sensors, was ich anfangs befürchtet hatte. Die Messwerte des Feuchtigkeitssensors sind jetzt laut dem letzten Diagnosescan durchweg genau. Ihr Fall mit den Masseverbindungsproblemen klingt definitiv komplexer als das, womit ich zu tun hatte. Es ist gut, dass Sie eine gründliche Diagnose durchführen ließen, da sich hinter Sensorproblemen manchmal tiefere elektrische Probleme verbergen können. Es ist erwähnenswert, dass ich durch die richtige Autodiagnose hier Geld gespart habe, denn eine weniger gründliche Werkstatt hätte vielleicht einfach die gesamte Sensoreinheit unnötigerweise ausgetauscht.

(Übersetzt von Englisch)

norbertdunkel1 (Autor)

Nachdem ich hier großartige Ratschläge erhalten habe, wollte ich alle darüber informieren, wie mein A3-Sensorproblem gelöst wurde. Ich habe eine Fachwerkstatt für Autoelektronik gefunden, die sich tatsächlich die Zeit genommen hat, eine richtige Autodiagnose zu machen, anstatt nur überstürzt Teile zu ersetzen. Die Fehlfunktionsanzeige zeigte denselben Feuchtigkeitssensorfehler an, aber der Techniker stellte fest, dass das Hauptproblem eigentlich ein korrodierter Kabelbaum war, der mehrere Sensoren betraf. Die gründliche Prüfung der Sensoren ergab, dass dies die Ursache für uneinheitliche Messwerte war. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 380 Euro, einschließlich: Austausch des Kabelbaums, neuer Feuchtigkeitssensor, komplette Systemdiagnose, Zurücksetzen des Steuergeräts Das Auto läuft jetzt perfekt, kein rauer Leerlauf und keine Kontrollleuchten mehr. Die Werkstatt hat mir sogar die beschädigten Teile gezeigt und erklärt, wie der Sensorfehler entstanden ist. Das war eine viel bessere Erfahrung als meine früheren Reparaturversuche, bei denen sie immer wieder ungewöhnliche Teile ausgetauscht haben. Für alle, die mit ähnlichen Problemen konfrontiert sind, lohnt es sich auf jeden Fall, eine Werkstatt aufzusuchen, die sich auf elektrische Diagnosen spezialisiert hat, anstatt zu einer allgemeinen Reparaturwerkstatt zu gehen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: