Carly Community
vivienkeller10
Audi A3 HVAC-Ausfall: Probleme mit dem Kompressor diagnostiziert
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
vivienkeller10 (Autor)
Danke fürs Teilen. Mein Auto hat 179977 KM und hatte gerade eine Wartung vor 2 Wochen. Nachdem ich eine zweite Meinung von einer anderen Werkstatt eingeholt hatte, stellte diese fest, dass das Klimaanlagenrelais tatsächlich defekt war, entdeckte aber auch ein erhebliches Kältemittelleck in der Nähe des Kompressoranschlusses. Die Druckprüfung des Systems bestätigte das Leck. Nach der Behebung beider Probleme, dem Austausch des Klimarelais und der Reparatur des Kältemittellecks, funktionierte die Klimaanlage wieder einwandfrei. Die Gesamtkosten betrugen 320 Euro für Teile und Arbeit, einschließlich einer Systemaufladung. Die Messwerte des Drucksensors sind jetzt normal, und es gibt keine Fehlercodes mehr. Wenn andere mit ähnlichen Symptomen konfrontiert werden, empfehle ich, einen richtigen Drucktest durchführen zu lassen, bevor man davon ausgeht, dass es sich nur um einen Kompressorschaden handelt.
(Übersetzt von Englisch)
olivereagle1
Danke für das Update zu Ihrem A3. Das deckt sich genau mit meinen Erfahrungen. Bei diesen Problemen mit dem HVAC-System sind oft mehrere Probleme miteinander verbunden. Nachdem ich den Relaisschalter und den Drucksensor meines A4s repariert hatte, entdeckte ich auch ein kleines Kältemittelleck, das behoben werden musste. Ein defektes Klimaanlagenrelais in Verbindung mit einem Kältemittelleck ist bei diesen Modellen nach etwa 150000-180000 km tatsächlich recht häufig. Die Vibrationen können im Laufe der Zeit die Verbindungen lockern und die Dichtungen beschädigen. 320 Euro ist ein fairer Preis für diesen Reparaturumfang. Der diagnostische Ansatz Ihrer zweiten Werkstatt, die sowohl die elektrischen Komponenten als auch einen Drucktest durchführte, hat genau dazu beigetragen, das ganze Ausmaß des Problems zu erkennen. Das ist viel besser, als einfach von einem kompletten Kompressorausfall auszugehen, dessen Austausch viel teurer gewesen wäre. Das mit dem Drucktest ist ein guter Punkt, denn er ist ein entscheidender Diagnoseschritt für jedes Klimatisierungsproblem. Ein ordnungsgemäßer Test kann schnell zeigen, ob es sich um ein Kältemittelleck oder ein elektrisches Problem mit dem Relaisschalter handelt. Haben Sie seit der Reparatur ungewöhnliche Geräusche beim Einschalten des Kompressors festgestellt? In den ersten Wochen nach einer solchen Reparatur lohnt sich eine Überwachung.
(Übersetzt von Englisch)
vivienkeller10 (Autor)
Ich möchte ein Update geben, nachdem ich das Auto ein paar Wochen lang gefahren habe. Die Klimaanlage funktioniert seit der Reparatur perfekt. Es gibt keine ungewöhnlichen Geräusche aus dem Klimakompressor und die Kühlung ist gleichmäßig. Es stellte sich heraus, dass das Kältemittelleck in der Nähe des Kompressoranschlusses von einer abgenutzten Dichtung herrührte, die sich allmählich verschlechtert hatte. Die Werkstatt zeigte mir auch, dass der Relaisschalter sichtbare Brandspuren aufwies, was erklärte, warum die Klimaanlage zeitweise ausfiel, bevor sie ganz versagte. Für alle, die mit ähnlichen Symptomen auf der Suche sind, hier die Lösung für meinen Fall: Austausch des defekten Klimarelaisschalters, Reparatur des Kältemittellecks am Kompressoranschluss, vollständige Systemaufladung, neue Dichtungen an den Anschlussstellen Die 320 Euro teure Reparatur hat sich als jeden Cent wert erwiesen. Das Wichtigste war, eine Werkstatt zu finden, die eine gründliche Diagnose durchführt, anstatt vorschnell zu entscheiden, dass ein kompletter Austausch des Kompressors erforderlich ist. Meine A3-Klimaanlage funktioniert jetzt so gut wie neu.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
olivereagle1
Ich hatte letzten Sommer ein ähnliches Problem mit meinem 2015er Audi A4. Da ich einige Erfahrung mit Klimaanlagen in Autos habe, dachte ich zunächst, es sei nur ein Kältemittelmangel, aber es stellte sich heraus, dass das Problem komplexer war. Die Werkstatt diagnostizierte ein Unterspannungsproblem, das den Relaisschalter zur Steuerung des Klimakompressors betraf. Das System schaltete sich ab, um sich selbst zu schützen. Die Ursache war ein defekter Drucksensor, der falsche Signale an das Steuergerät sendete. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 240 Euro, die Folgendes umfassten: Diagnosescan, Austausch des Drucksensors, neuer Relaisschalter, Systemtest Vor der Reparatur entsprachen meine Symptome genau den Ihren: keine Kühlung, Klimaanlage schaltet sich nicht ein, und Fehlercodes. Durch die Reparatur wurde das Problem vollständig behoben, und die Klimaanlage funktioniert seither einwandfrei. Um Ihnen in Ihrem speziellen Fall besser helfen zu können, könnten Sie uns mitteilen: Welche Fehlercodes werden angezeigt? Macht der Klimakompressor irgendwelche Geräusche, wenn Sie versuchen, ihn einzuschalten? Haben Sie andere elektrische Probleme festgestellt? Wann ist das Problem zum ersten Mal aufgetreten? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob es sich um dasselbe Problem handelt oder ob es sich um ein anderes Problem mit dem Klimasystem Ihres A3 handelt.
(Übersetzt von Englisch)