sophieeule1
Audi A3 Klimaanlagenausfall braucht Expertenhilfe
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
sophieeule1 (Autor)
Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Erfahrungen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome entsprechen genau meiner Situation, insbesondere die Probleme mit dem Klappenantrieb, die die Luftverteilung beeinträchtigen. Auch die Diagnosecodes waren ähnlich. Wissen Sie noch ungefähr, wie viel Sie für die komplette Reparatur bezahlt haben? Ich frage mich auch, ob Sie seit der Reparatur wiederkehrende Probleme mit der Klimaautomatik hatten? Mein Hauptanliegen ist es, sicherzustellen, dass es sich um eine dauerhafte Lösung handelt, zumal Probleme mit der Luftzirkulation das Fahren für die Fondpassagiere sehr unangenehm machen können.
(Übersetzt von Englisch)
helena_stern53
Um auf Ihre Fragen zu den Reparaturkosten einzugehen: Ich habe die Arbeit letzte Woche erledigt und kann bestätigen, dass das Problem genau das war, was wir besprochen hatten. Die Reparatur konzentrierte sich auf die hintere Lüftungsklappe, genauer gesagt auf eine fehlerhafte Kabel- und Steckverbindung, die das Luftverteilungssystem beeinträchtigt. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 95 Euro, was viel weniger war, als ich aufgrund der Systemdiagnose erwartet hatte. Seit der Reparatur funktioniert die Klimaanlage tadellos. Die automatischen Einstellungen sorgen nun für konstante Temperaturen, und die Leistung der Klimaanlage ist wieder normal. Ich kann sagen, dass seit der Reparatur keine weiteren Probleme mit der Klimaanlage mehr aufgetreten sind. Die Reparatur scheint dauerhaft zu sein, und der Komfort der Fondpassagiere hat sich durch die wiederhergestellte Luftzirkulation deutlich verbessert. Der Mechaniker erwähnte, dass diese Verbindungsprobleme recht häufig vorkommen, aber bei richtiger Diagnose leicht zu beheben sind. Es war auf jeden Fall die richtige Entscheidung, das Problem beheben zu lassen, denn es gibt keine Fehlercodes mehr, und das gesamte System läuft reibungsloser als zuvor. Die Luftverteilung ist jetzt perfekt zwischen vorne und hinten ausgeglichen.
(Übersetzt von Englisch)
sophieeule1 (Autor)
Nachdem ich mehrere Meinungen eingeholt hatte, brachte ich meinen A3 schließlich zu einem anderen Mechaniker, der auf Klimaanlagen spezialisiert ist. Dort wurde das Problem der Luftzirkulation, das sowohl die vorderen als auch die hinteren Passagiere betraf, schnell erkannt. Die Reparatur dauerte etwa 4 Stunden und kostete 780 Euro, die Folgendes umfassten: Einbau eines neuen Kabelbaums, Austausch des Lüftungsklappenmotors, Neukalibrierung des Luftverteilungssystems, Zurücksetzen des gesamten Diagnosesystems Die Klimaautomatik funktioniert jetzt einwandfrei, es gibt keine Fehlercodes und keine ungleichmäßige Kühlung mehr. Die Klimaanlage funktioniert einwandfrei, und alle Bereiche des Innenraums werden gut durchlüftet. Ich bin wirklich froh, dass ich den Mechaniker gewechselt und das Problem richtig gelöst habe. Diese Reparatur war teurer als der erste Kostenvoranschlag, aber sie umfasste zusätzliche Komponenten, die der ursprüngliche Mechaniker übersehen hatte. Es war jeden Cent wert, wieder eine zuverlässige Klimaanlage zu haben, vor allem für die Fondpassagiere, die vorher kaum Luft bekamen. Wer mit ähnlichen Problemen konfrontiert ist, sollte auf jeden Fall die Meinung eines Spezialisten einholen und sicherstellen, dass er eine vollständige Systemdiagnose durchführt, bevor er mit der Reparatur beginnt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
helena_stern53
Hatte die gleichen Probleme bei einem 2014 Audi A4 2.0T. Die Fehlfunktion der Klimaautomatik deutet oft auf eine fehlerhafte Verbindung des Lüftungsklappenaktuators hin. Die Systemdiagnose ergab ähnliche Fehlercodes in Bezug auf das Umluftsystem. Nach der Prüfung stellte sich heraus, dass der Kabelbaum, der mit dem Stellmotor verbunden ist, korrodierte Stifte aufwies, wodurch die Signale zwischen dem Klimakontrollmodul und den Komponenten der Hinterlüftung unterbrochen wurden. Dies beeinträchtigte sowohl den Komfort der vorderen als auch der hinteren Passagiere erheblich. Die Reparatur erforderte: Vollständiger Ausbau des Armaturenbretts, Austausch des Kabelbaumsteckers, Neukalibrierung der Klappenmotoren, Zurücksetzen der gesamten Systemdiagnose Es handelte sich um eine komplexe Reparatur, die etwa 6 Arbeitsstunden in Anspruch nahm. Trotz der intensiven Arbeit handelt es sich nicht um ein größeres mechanisches Problem und beeinträchtigt weder die Motorleistung noch die Sicherheitssysteme. Es wäre ratsam, eine zweite Meinung von einer anderen zertifizierten Werkstatt einzuholen. Die Symptome entsprechen genau dem, was ich erlebt habe, und ein Aufschub der Reparatur könnte zu einem vollständigen Ausfall des Klimasystems führen. Fordern Sie die Werkstatt auf, einen vollständigen Diagnosetest durchzuführen, der sich speziell auf den Stellantrieb der Lüftungsklappe und seine Anschlüsse bezieht, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
(Übersetzt von Englisch)