johneis44
Audi A3 Kraftstoffsystem Probleme: Fehlzündungen und Abwürgen Fix
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der Audi A3 von 2012 hatte Zündaussetzer, ging im Leerlauf aus und beschleunigte ruckartig, wobei die Motorwarnleuchte leuchtete. Die erste Diagnose deutete auf einen defekten Kraftstoffdrucksensor hin. Nach weiteren Untersuchungen und Erkenntnissen aus der Community wurde vermutet, dass der Kraftstoffdruckregler defekt sein könnte, insbesondere angesichts des erhöhten Kraftstoffverbrauchs und der sich mit steigender Motortemperatur verschlimmernden Symptome. Eine lokale Werkstatt bestätigte den defekten Kraftstoffdruckregler durch einen Drucktest, und dessen Austausch zusammen mit dem Kraftstofffilter behob die Probleme und stellte die normale Motorleistung und den Kraftstoffverbrauch wieder her.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
johneis44 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen teilen. Mein A3 hat 182808 KM und hatte gerade seine jährliche Wartung letzten Monat. Der raue Leerlauf und die Fehlzündungen begannen vor etwa 2 Wochen mit Unterbrechungen. Die Symptome treten häufiger auf, wenn der Motor warm ist. Nachdem ich Ihre Antwort gelesen hatte, überprüfte ich die Kabelverbindungen, aber sie scheinen sicher zu sein. Mir ist auch aufgefallen, dass der Kraftstoffverbrauch in letzter Zeit um etwa 15 % gestiegen ist. Die Motorkontrollleuchte ist die einzige Warnung, die auf dem Armaturenbrett angezeigt wird. Da meine Symptome auch bei einwandfreien Anschlüssen bestehen, vermute ich, dass entweder die Einspritzdüse oder der Kraftstoffdruckregler defekt ist. Die ständigen Zündaussetzer und der schlechte Kraftstoffverbrauch scheinen darauf hinzudeuten.
(community_translated_from_language)
victoriahunter1
Wenn ich mir Ihr letztes Update ansehe, klingen Ihre Symptome anders als in meinem A4-Fall, insbesondere der erhöhte Kraftstoffverbrauch und die Verschlimmerung der Symptome mit der Motortemperatur. Während es sich bei meinem Problem um eine einfache Reparatur der Verkabelung handelte, könnte Ihr Kraftstoffsystem ein größeres Problem haben. Aufgrund der von Ihnen beschriebenen Symptome, insbesondere des um 15 % erhöhten Kraftstoffverbrauchs in Verbindung mit Fehlzündungen bei warmem Motor, neige ich eher zu einem defekten Kraftstoffdruckregler als zu Einspritzdüsen. Als mein A4 letztes Jahr eine defekte Einspritzdüse hatte, traten die Symptome unabhängig von der Motortemperatur immer wieder auf. Die Tatsache, dass Ihre Motorprüfleuchte auch nach der Überprüfung der Anschlüsse weiterhin leuchtet, deutet eher auf ein tatsächliches Bauteilversagen als auf einen Wackelkontakt wie in meinem Fall hin. Der Kraftstoffdruckregler ist eine häufige Fehlerstelle bei diesen Motoren, und die Symptome stimmen mit dem überein, was Sie beschreiben. Ein defekter Druckregler kann den richtigen Druck im Kraftstoffsystem nicht aufrechterhalten, was zu folgenden Problemen führt: Fette Kraftstoffmischung, die zu höherem Verbrauch führt, unregelmäßige Kraftstoffzufuhr, die Fehlzündungen verursacht, rauer Leerlauf und Leistungsprobleme, schlechtere Symptome im warmen Zustand aufgrund von Druckschwankungen Da Ihr Auto gerade gewartet wurde, sollten Sie prüfen, ob der Kraftstofffilter ausgetauscht wurde. Ein verstopfter Filter kann ähnliche Symptome hervorrufen, da er den richtigen Kraftstofffluss zum Druckregler behindert. Ich würde dringend empfehlen, den Kraftstoffdruck prüfen zu lassen. Die meisten Werkstätten können dies schnell durchführen und es wird definitiv zeigen, ob der Druckregler der Übeltäter ist.
(community_translated_from_language)
johneis44 (community.author)
Vielen Dank an alle für die hilfreichen Einblicke. Nachdem ich mir die Antworten durchgelesen hatte, ließ ich den Kraftstoffdruck in einer örtlichen Werkstatt prüfen. Sie bestätigten, dass der Kraftstoffdruckregler tatsächlich defekt war und vor allem bei Betriebstemperatur uneinheitliche Druckwerte anzeigte. Der Mechaniker stellte fest, dass der Druck unter die Spezifikation fiel, wenn der Motor warm wurde, was erklärt, warum der raue Leerlauf und die Fehlzündungen nach dem Fahren schlimmer wurden. Er ersetzte den Kraftstoffdruckregler und tauschte auch den Kraftstofffilter aus, da dieser ohnehin ersetzt werden musste. Die Gesamtkosten für die Reparatur betrugen 380 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Das Auto läuft jetzt einwandfrei, keine Zündaussetzer, kein Abwürgen und keine ruckartige Beschleunigung mehr. Auch der Kraftstoffverbrauch ist wieder auf einem normalen Niveau. Ich bin wirklich froh, dass ich zuerst hier nachgeschaut habe, denn es half mir, die Probleme mit dem Kraftstoffsystem besser zu verstehen, bevor ich in die Werkstatt ging. Die Symptome stimmten genau mit denen überein, die andere für einen defekten Druckregler beschrieben haben.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
A3
victoriahunter1
Ich hatte sehr ähnliche Probleme mit meinem Audi A4 von 2014, und die Symptome entsprechen genau dem, was Sie beschreiben: Fehlzündungen, Abwürgen und ruckartige Beschleunigung. Nach einer ersten Fehlersuche brachte ich den Wagen in eine Werkstatt, da ich nur grundlegende Erfahrungen mit der Wartung von Autos habe. Es stellte sich heraus, dass das Problem viel einfacher war als erwartet. Der Techniker fand einen Wackelkontakt im Kabelbaum, der zum Kraftstoffdrucksensor führt. Die mangelhafte Verbindung führte zu unregelmäßigen Messwerten bei der Kraftstoffzufuhr, wodurch das Motormanagementsystem unvorhersehbar reagierte. Die Reparatur bestand darin, die Verbindung ordnungsgemäß zu sichern und einen beschädigten Stecker auszutauschen. Die Gesamtkosten betrugen 95 Euro einschließlich der Diagnosezeit. Seit der Reparatur läuft der Motor reibungslos und ohne Probleme bei der Kraftstoffzufuhr oder der Motorleistung. Um Ihnen genauere Ratschläge für Ihren Fall geben zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres A3, Wann traten die Symptome zum ersten Mal auf, sind die Probleme konstant oder treten sie nur sporadisch auf, haben Sie Veränderungen beim Kraftstoffverbrauch festgestellt, gibt es neben der Motorprüfleuchte noch andere Warnleuchten? Diese Informationen würden uns helfen festzustellen, ob Ihr Problem dem ähnelt, das bei mir aufgetreten ist, oder ob möglicherweise etwas anderes im Kraftstoffsystem vorliegt.
(community_translated_from_language)