100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

melissaroth1

Audi A3 Leistungsverlust durch Ausfall des Temperatursensors

Ich suche Hilfe für meinen 2000 Audi A3 Benzinmotor. Die Check-Motor-Licht ist auf und Motorleistung hat spürbar gesunken. Der Motor läuft rau, besonders wenn er kalt ist. Habe den Fehlerspeicher ausgelesen und Codes erhalten, die auf den Lufttemperatursensor hinweisen. Hat jemand mit einem ähnlichen Problem zu tun? Hat der Austausch des Temperatursensors das Problem behoben? Ich bin neugierig auf die Reparaturkosten und die Frage, ob es noch andere Probleme geben könnte, die diese Symptome verursachen. Vielen Dank für alle Einblicke in die Diagnoseschritte und Abhilfemaßnahmen, die bei Ihnen funktioniert haben.

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Die Unterhaltung dreht sich um einen Audi A3 aus dem Jahr 2000, der Leistungsverlust und unruhigen Leerlauf, besonders im kalten Zustand, bei gleichzeitig leuchtender Motorkontrollleuchte aufweist. Der Fehlercode P0113 deutete auf einen defekten Lufttemperatursensor hin, der zu falschen Temperaturmessungen führte und die Berechnung des Luft-Kraftstoff-Gemisches des Motors beeinträchtigte. Der Austausch des Ansauglufttemperatur-Sensors behob die Probleme, stellte die Motorleistung wieder her und schaltete die Motorkontrollleuchte aus. Es wurde außerdem vorgeschlagen, die Verkabelung und Anschlüsse des Sensors auf mögliche Korrosion oder Beschädigungen zu überprüfen, die ähnliche Symptome verursachen könnten.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

patriciafire11

Ich hatte im letzten Winter ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2002 Audi A4 2.0L Benzinmotor. Mit mäßiger Erfahrung an Autos arbeiten, habe ich zunächst versucht, mit einem Diagnose-Tool, um die Fehlercodes zu bestätigen, die in der Tat auf einen defekten Lufttemperatursensor zeigte. Die Symptome entsprachen genau dem, was Sie beschreiben: verminderte Leistung, rauer Leerlauf bei kaltem Motor und die Motorprüfleuchte. Der Sensor zeigte falsche Temperaturwerte an, was dazu führte, dass das Motormanagementsystem das Kraftstoffgemisch falsch berechnete. Meine örtliche Werkstatt bestätigte, dass der Ansauglufttemperatursensor defekt war. Die Reparatur war unkompliziert und kostete mich 155 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Seit der Reparatur sind alle Motorprobleme vollständig verschwunden. Bevor Sie jedoch voreilige Schlüsse ziehen, könnten Sie mir mitteilen: Welche spezifischen Fehlercodes werden angezeigt? Verbessert sich die Leistung des Motors, wenn er warmgelaufen ist? Haben Sie irgendwelche ungewöhnlichen Geräusche oder Vibrationen festgestellt? Wann wurde Ihre letzte Routinewartung durchgeführt? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob Ihr Fall ähnlich gelagert ist oder ob es möglicherweise weitere Probleme gibt, die behoben werden müssen.

(community_translated_from_language)

melissaroth1 (community.author)

Danke für die Antworten. Mein Kilometerstand ist 114455KM und der letzte Service war vor 2 Monaten. Der Fehlercode war P0113, der direkt auf den Lufttemperatursensor hinweist. Der Motor läuft nach dem Aufwärmen ruhiger, fühlt sich aber immer noch untermotorisiert an. Keine ungewöhnlichen Geräusche, nur der raue Leerlauf im kalten Zustand. Die Messwerte des Diagnosetools zeigen, dass der Sensor uneinheitliche Temperaturwerte liefert. Die letzte Wartung umfasste neue Zündkerzen und einen Ölwechsel, alles andere war in Ordnung. Anhand der Symptome und Ihrer Erfahrung mit einem ähnlichen Motorproblem scheint der Austausch des Temperatursensors der logische nächste Schritt zu sein.

(community_translated_from_language)

patriciafire11

Danke für die zusätzlichen Details. Ihre Situation klingt fast identisch mit dem, was ich mit meinem A4 erlebt habe. Der Code P0113 und die inkonsistenten Temperaturwerte des Sensors sind verräterische Anzeichen. In meinem Fall war der defekte Lufttemperatursensor definitiv die Ursache für die Motorprobleme und die rauen Kaltstarts. Genau wie bei Ihrem Fahrzeug trat auch bei meinem eine Verbesserung nach dem Warmlaufen ein, aber die verminderte Leistung blieb durchgehend spürbar. Die falschen Temperaturmessungen führten dazu, dass das Motormanagementsystem das Luft-Kraftstoff-Gemisch falsch berechnete, insbesondere beim Kaltstart. Da Ihre Wartungsarbeiten auf dem neuesten Stand sind und Sie keine ungewöhnlichen Geräusche wahrnehmen, bin ich umso zuversichtlicher, dass der Temperatursensor der Übeltäter ist. Die Reparatur sollte die Motorkontrollleuchte beseitigen und die ordnungsgemäße Motorleistung wiederherstellen. Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Beim Austausch des Luftsensors lohnt es sich, den Stecker und die Verkabelung auf Anzeichen von Korrosion oder Beschädigung zu überprüfen. Dies kann manchmal zu ähnlichen Symptomen führen und muss möglicherweise behoben werden, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Ich würde auf jeden Fall empfehlen, das Problem bald zu beheben, da der Betrieb mit falschen Lufttemperaturwerten den Kraftstoffverbrauch und die Motorleistung langfristig beeinträchtigen kann.

(community_translated_from_language)

melissaroth1 (community.author)

Vielen Dank an alle für die hilfreichen Antworten. Nachdem ich diese Einblicke erhalten habe, habe ich den IAT-Sensor in einer örtlichen Werkstatt ersetzen lassen. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 140 Euro für Teile und Arbeit, was nach dem, was andere bezahlt haben, angemessen erscheint. Ich freue mich zu berichten, dass die Reparatur perfekt funktioniert hat. Die Motorkontrollleuchte ist jetzt aus, die Kaltstarts laufen problemlos, und der Motor hat wieder die volle Leistung. Das Diagnosetool bestätigt, dass der Temperatursensor nun konsistente Messwerte liefert. Für alle anderen, die mit ähnlichen Symptomen konfrontiert sind - rauer Kaltstart, Motorkontrollleuchte und reduzierte Leistung - lohnt es sich auf jeden Fall, den Ansauglufttemperatursensor in einem frühen Stadium des Diagnoseprozesses zu überprüfen. Die Reparatur war viel einfacher und billiger als ich zunächst befürchtet hatte. Mein Mechaniker bestätigte, dass die Anschlüsse sauber waren, erwähnte aber auch, dass dies ein häufiges Problem ist, auf das man bei Problemen mit dem Temperatursensor achten sollte.

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

AUDI

community_crosslink_rmh_model

A3