philippbaumann7
Audi A3 Nav-System nach Software-Update tot
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
philippbaumann7 (Autor)
Mein A3 hat derzeit 83812 KM und wurde zuletzt vor 2 Wochen gewartet. Eine Audi-Vertragswerkstatt führte einen Software-Reset durch, der das Navigationssystem vorübergehend reparierte, aber die elektrischen Warnungen kehrten nach etwa 3 Tagen zurück. Es wurde erwähnt, dass das gesamte Steuermodul ausgetauscht werden muss, aber es wurden 890 Euro für Teile und Arbeit veranschlagt. Der Softwarefehler scheint komplexer zu sein als zunächst angenommen. Die Fehlercodes ändern sich ständig und verschwinden manchmal ganz, bevor sie wieder auftauchen. Interessanterweise verschlimmern sich die Probleme bei kaltem Wetter, was darauf hindeutet, dass es eine Verbindung zu den Temperatursensoren im Steuermodul gibt. Bevor ich eine so teure Reparatur in Angriff nehme, würde ich gerne wissen, ob das Zurücksetzen der Software bei anderen langfristig funktioniert hat. Die in meinem System angezeigte Version der Fahrzeugsoftware ist 2.8.1, was angeblich das neueste Update ist.
(Übersetzt von Englisch)
rainerjones10
Dies entspricht definitiv meinen Erfahrungen mit dem A4. Nach dem anfänglichen Software-Reset, mit dem mein Navi vorübergehend repariert wurde, traten die Fehler auch bei mir innerhalb weniger Tage wieder auf. Die von Ihnen erwähnte Temperaturempfindlichkeit war genau das, was meine Werkstatt dazu veranlasste, eine fehlerhafte Sensorverbindung innerhalb des Steuermoduls zu identifizieren, die sich auf die ECU-Probleme auswirkte. Der Software-Reset allein war in meinem Fall nicht die vollständige Lösung. Die Werkstatt führte schließlich eine vollständige Neukalibrierung des Steuermoduls durch und aktualisierte mehrere miteinander verbundene Systeme über die Onboard-Diagnose. Mit diesem umfassenden Ansatz wurden schließlich sowohl die Navigations- als auch die Elektrikprobleme dauerhaft behoben. Der Kostenvoranschlag von 890 Euro, den Sie erhalten haben, entspricht eigentlich dem, was mir ursprünglich angeboten wurde, aber ich konnte den Preis auf etwa 650 Euro senken, indem ich sie veranlasste, sich auf die Neukalibrierung und den Anschluss der Sensoren zu konzentrieren, anstatt das komplette Modul auszutauschen. Der Schlüssel lag darin, herauszufinden, dass der Softwarefehler Kommunikationsprobleme zwischen den Temperatursensoren und dem Hauptsteuergerät verursachte. Da Ihre Symptome fast identisch sind mit dem, was ich erlebt habe, insbesondere die Korrelation mit kaltem Wetter, würde ich vorschlagen, auf eine vollständige Diagnose der Sensorverbindungen zu drängen, bevor man einem kompletten Modulaustausch zustimmt. Die Softwareversion 2.8.1 hatte bekannte Kompatibilitätsprobleme mit bestimmten Sensorkonfigurationen in unseren Modelljahren.
(Übersetzt von Englisch)
philippbaumann7 (Autor)
Vielen Dank für die ausführlichen Rückmeldungen. Nachdem ich Ihre Erfahrungen gelesen hatte, beschloss ich, meinen A3 wieder zum Händler zu bringen und bat ausdrücklich darum, die Sensorverbindungen zu überprüfen, bevor das gesamte Steuergerät ausgetauscht wird. Sie fanden ähnliche Probleme bei der Kommunikation der Temperatursensoren, die die Leistung des Steuermoduls beeinträchtigten. Die Onboard-Diagnose ergab mehrere fehlgeschlagene Kommunikationsversuche zwischen den Sensoren und dem Hauptsteuergerät. Es wurde eine vollständige Neukalibrierung durchgeführt, wobei der Schwerpunkt auf den Sensorsystemen und nicht nur auf dem Software-Reset lag. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 580 Euro, was im Vergleich zum ursprünglichen Kostenvoranschlag für den Austausch des gesamten Moduls eine erhebliche Ersparnis darstellt. Seit 2 Wochen gibt es keine Navigationsfehler oder elektrischen Warnungen mehr, auch nicht während des kalten Wetters vor kurzem. Die Software-Version 2.8.1 scheint ordnungsgemäß zu funktionieren, nachdem sie die Probleme mit der Sensorkommunikation behoben und die Neukalibrierung des Steuermoduls abgeschlossen haben. Ich bin wirklich froh, dass ich nachgefragt habe, bevor ich der teureren Reparatur zugestimmt habe. Ich werde mich melden, wenn es wieder Probleme gibt, aber im Moment scheint das Problem mit der gezielteren Reparatur vollständig gelöst zu sein.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
rainerjones10
Als jemand, der einige praktische Erfahrung mit Audi-Fahrzeugen hat, hatte ich ein sehr ähnliches Problem mit der Fahrzeugsoftware in meinem Audi A4 von 2021. Die Symptome waren die gleichen wie bei Ihnen: kompletter Ausfall der Navigation und Warnungen des elektrischen Systems nach einem Routine-Software-Update. Die Ursache war eine Software-Fehlfunktion im Hauptsteuermodul. Die Werkstatt diagnostizierte, dass die Programmierdaten während des Update-Prozesses beschädigt wurden. Sie musste das Steuermodul vollständig zurücksetzen und neu programmieren, um das Problem zu beheben. Die gesamte Reparatur dauerte etwa 3 Stunden. Die Gesamtkosten betrugen 240 Euro, die die Diagnose und die Neuprogrammierung des Steuermoduls abdeckten. Es scheint sich um einen bekannten Softwarefehler zu handeln, der bei bestimmten Audi-Modellen auftritt, wenn die Updates nicht ordnungsgemäß abgeschlossen werden. Um Ihren speziellen Fall genauer zu diagnostizieren, könnten Sie folgende Angaben machen: Die genaue Softwareversion, die installiert wurde, welche Fehlercodes angezeigt werden, ob das Problem unmittelbar nach dem Update auftrat, ob andere elektrische Systeme betroffen sind. Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem dem entspricht, das ich erlebt habe, und ob die gleiche Lösung auch bei Ihrem A3 funktionieren würde. Die Werkstatt empfahl, während der Software-Aktualisierung immer eine volle Batterieladung zu haben, um Programmierprobleme zu vermeiden. Sie empfahl außerdem, detaillierte Aufzeichnungen über alle auftretenden Fehlermeldungen zu führen.
(Übersetzt von Englisch)